Bundeswehr

Mit Gottes Segen
Was tun, wenn Pazifisten gegen eine Trauerfeier der Bundeswehr protestieren? Die evangelische Landeskirche Hannover empfiehlt: Das Hausrecht den Feldjägern übertragen
Große Rüstungskoalition
Nicht nur de Maizière hat Fehler gemacht. Auch SPD und Grüne haben für die „Euro Hawk“-Drohne gestimmt. Das große Problem ist die mangelnde Transparenz bei Waffendeals
Kein Entkommen mehr
Eine Sonderbriefmarke soll die Akzeptanz der Bundeswehr erhöhen. Friedensaktivisten planen schon Proteste. Zu Recht. Das Militär dringt immer weiter in unseren Alltag ein
An der Außenseite
Auch die Kanzlerin fährt zum Champions-League-Finale. Deshalb fragen wir: Gibt es die größeren Hochstapler in der Politik oder im Sport?

Gott ist auch kein Teamplayer
Die Zahl der Selbstständigen ist in Deutschland rapide gestiegen. Dass Einzelkämpfer oft Getriebene sind, zeigen die einsamen Figuren der Popkultur. Das Lexikon der Woche
Folklore im Bundestag
Das deutsche Parlament entscheidet über einen weiteren Auslandseinsatz der Bundeswehr. Wie schon bei Afghanistan fehlt allerdings eine plausible Exitstrategie
Beistand und Risiko
Die Bundeswehr ist bereits mit einem Vorauskommando in Bamako präsent, obwohl das Parlament erst in dieser Woche über einen solchen Auslandseinsatz entscheidet
Der Ewiggestrige
Der Ex-Bundeskanzler trauert der Atomenergie hinterher und hält die Klimakatastrophe für ein Gerücht. Der Mann wird heute 94 Jahre alt
Viel Luft nach oben
Der Bundestag hat die Entsendung von "Patriots" in die Türkei beschlossen. Damit steht die Bundeswehr vor einer Auslandsmission, aus der ein Kriegseinsatz werden kann
Ein neuer Platz an der Sonne
Deutschland erhebt immer öfter den Anspruch, eine weltweite Ordnungsmacht zu sein. Die sich dafür bietenden internationalen Spielräume waren noch nie größer
Operation Himmelfahrt
Die Bundesrepublik Deutschland will endlich auch als Militärmacht im Nahen Osten vor- und vorankommen. Ein Vorsatz mit riskanten Optionen
Überparteiliche Kontaktmaschine
Roland Berger lässt sich zum 75. Geburtstag feiern. Dabei ist er Sinnbild für ökonomische Fehleinschätzungen, schwere Interessenkonflikte und gravierendes Missmanagement

Das kommt von ganz oben
Die Bundeswehr will bewaffnete Drohnen kaufen. Ihr Nutzen ist fraglich, ihre Kollateralschäden nicht
Hinein ins Vergnügen
Was ist Mali gegen Anatolien? Vor drei Wochen erst bewarb sich die Bundeswehr um einen Platz an der Sonne Nordafrikas. Jetzt gerät auch der Nahe Osten ins Programm
Mit Sicherheit ein gutes Geschäft
Immer mehr Reedereien engagieren Söldner aus hiesigen Security-Firmen, damit sie ihre Frachter vor Angriffen schützen. Die Aufrüstung zur See lohnt sich – für fast alle
Drohnen über Timbuktu?
Mit militärischer Gewalt lässt sich die Abspaltung des Nordens nicht überwinden. Nötig sind eine soziale Perspektive und der Verzicht auf eine neoliberale Politik
Wir sind überall
Mit ihren Auslandseinsätzen bringt es die Bundeswehr seit 1991 auf eine ansehnliche, zugleich erschreckende Quote. Jetzt soll auch noch Mali ins Repertoire
Soldaten sind keine Ersatzpolizisten
Nur keine Aufregung: Das Urteil des Bundesverfassungsgericht bedeutet nicht, dass die Armee im Inneren frei militärisch agieren darf
Gefahr im Verzug
Die schwarz-gelbe Koalition hat, was sie wollte – der Einsatz der Bundeswehr im Inneren stand als Ziel im Koalitionsvertrag. Dank Karlsruhe ist es erreichbar
Die Rache der vergessenen Passwörter
Falls Sie sich fragen, wie es "unseren Jungs" in Afghanistan eigentlich geht oder einem Atomkraftwerk mit einem Stresstest, Gucci Falke hat ein paar Antworten gezeichnet
Verteidigung im Abseits
Wer möchte, dass Bundeswehr-Soldaten bald auch mit Hilfe von Kampfdrohnen töten, sollte sich jetzt auf die Debatte über "ethisch neutrale Waffen" einlassen

Die dunkle Bedrohnung
Ein geheimer Bericht der Bundesregierung zeigt: Unbemannte Flugzeuge nehmen längst auch uns ins Visier. Die Details werden am Parlament vorbei geregelt

Ganz und gar verbrannt
1937 zerstörte die deutsche "Legion Condor" die baskische Stadt Guernica. Ein Zivilisationsbruch, den die Bundeswehr lange einen „vollen Erfolg der Luftwaffe“ nannte

Der Kampf nach dem Gefecht
Traumatisierungen sind der Preis, den viele Bundeswehrsoldaten für den Afghanistaneinsatz zahlen. Oft bleiben sie für lange Zeit unerträglichen Erinnerungen ausgesetzt