Charles de Gaulle
1986: Wer regiert?
In Frankreich kommt es erstmals in der Fünften Republik zu einer „Cohabitation“. Der sozialistische Präsident Mitterrand muss mit dem rechten Premier Chirac auskommen

1945: Prinzengarde
In Frankreich wird die Eliteschule Ecole Nationale d’Administration (ENA) gegründet. Bis heute ist sie ein berüchtigtes Bollwerk gegen die Idee der Gleichheit

Mahmud kniet und betet
Die jetzt so häufig angestimmte Marseillaise singen längst nicht alle mit. Die Vorstädte bleiben stumm
Plötzlich ist Ungarn überall
Ohne gesamteuropäische Strategie wird auch die deutsche Flüchtlingspolitik bald an einem toten Punkt angelangt sein
Die letzten Tage des Irrsinns
Literaturprofessor Erhard Schütz betrachtet bizarre Details aus der Militärgeschichte und der Geopolitik
1954: Der Sündenfall
Vor 60 Jahren beginnt der Algerienkrieg. Es geht für Frankreich nach der Niederlage in Indochina um Kolonialmacht in Afrika
Ein Unfall für zwei
Warum die Empörung der Bundesregierung über die neuesten Spionagefälle scheinheilig ist
Samowar von Breschnew, Säbel von Jelzin
Einstige Präsidenten der V. Republik lassen durch Museen an sich erinnern, die wegen der zur Schau gestellten Objekte wie gehobene Pfandhäuser wirken
Die Faust in der Tasche
Außenpolitisch zeigt die sozialistische Regierung gern Kante. Das wird momentan auch in Genf bei den Atomgesprächen mit dem Iran mehr als deutlich
Bloß nicht die Beamten fragen
„Alle meine Berater sagen, das sei falsch.“ Manchmal besteht die Kunst der Politik im Weghören

De Gaulle mit Hammer und Sichel
François Hollande, Präsidentenbewerber der Sozialisten, trifft auf unerwartete Konkurrenz von links. Jean-Luc Mélenchon etabliert sich als ernstzunehmender Widersacher

De Gaulle hat verstanden
Vor 50 Jahren unterzeichnen Frankreichs Regierung und die algerische Befreiungsfront die Verträge von Evian. Sie beenden ein extrem blutiges Kapitel Kolonialgeschichte

Der neue Harakiri-Humor
Was bedeutet der Anschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo für Frankreichs Gesellschaft mit ihren 6 Millionen Muslimen? Pierre Haski stellt ein ernüchterndes Zeugnis aus

Einer trägt das Kreuz
Der ins englische Exil geflohene Führer des freien Frankreich versteht es Mitte 1940, die französischen Kolonien für eine Einheitsfront gegen Hitler zu gewinnen

Geltungsbedürftiges Klubmitglied
Frankreich und die NATO: Präsident Nicolas Sarkozy macht sein Land wieder zum vollständigen Bündnis-Mitglied und inszeniert nun, was längst über die Bühne ging

Zurück ins Glied
Präsident Sarkozy hat seine Mehrheit in der Nationalversammlung für die NATO-Rückkehr aktiviert, auch wenn mancher Abgeordnete mehr diszipliniert als überzeugt schien

Rückkehr mit allen Rechten und Pflichten
Präsident Nicolas Sarkozy will Frankreichs endgültige Rückkehr in die NATO – zum Jubiläumsgipfel in Strasbourg und Kehl Anfang April soll es soweit sein

Kapitalismus-Schelte aus dem Brokatsaal
Tempo ist wichtig, die Pose alles. Vom Elysée-Palast aus steuert Nicolas Sarkozy die Welt durch die Finanzkrise

Jacques Lang sei Dank
Sarkozys Verfassungsreform sollte die V. Republik erschüttern. Tatsächlich zementiert sie eine medial-plebiszitäre "Monokratie"

Eine Revolution für de Gaulle
Am 13. Mai 1958 stemmten sich die Generäle gegen das Ende der französischen Kolonialherrschaft und putschten

Damals im Mai
Als Politik zur Kunst und die Kunst politisch wurde

Erinnert euch eures Menschseins
Wissenschaftler warnen vor dem Missbrauch ihrer Forschungsergebnisse

Nicolas Sarkozy zieht schon einmal nach Versailles
Der V. Republik winkt die konstitutionelle Monarchie

Der traurige Erbhof des Jacques Chirac
Frankreichs scheidender Staatschef hat in zwölf Jahren Amtszeit manchen Fehler gemacht. Sein folgenreichster ist die Aufweichung der politischen Kategorien von rechts und links