Die Heimat (Partei)

Voreilig geschürte Erwartungen

Bund und Länder treiben ein neues Verbotsverfahren gegen die NPD voran. Die Erfolg ist äußerst fraglich, der Sinn ebenfalls

Kein Tschüss von der Politik

Neun Jahre war sie Gesundheitsministerin, nun bleibt die Hinterbank im Parlament: Ein Gespräch mit Ulla Schmidt

Die Grenzen der Toleranz

Die Wehrhaftigkeit der Demokratie hat versagt: Wir sollten die NPD verbieten – aber die damit verbundenen gesellschaftlichen Fragen nicht unterdrücken

Die falsche Hoffnung

NPD minus V-Leute plus Verbot gleich effektiver Schritt gegen rechtsradikale Gewalt? Diese Gleichung ist jetzt zwar parteiübergreifend populär, aber sie wird nicht aufgehen

Eine Frage des politischen Willens

Die Debatte über einen neuen Verbotsantrag gegen die rechtsextremistische Partei ist ein Ritual. Doch diesmal könnte es ernst werden

Schafft das Amt ab!

Nach dem Auffliegen der Neonazi-Mordbande wird der Ruf nach einem NPD-Verbot wieder lauter. Aber hilft das gegen rechtsradikale Militanz? Das Problem ist der Verfassungsschutz

"Auch Holger Apfel hat Schaum vor dem Mund"

In der NPD tobt ein Machtkampf. Egal wie der Parteitag am Wochenende ausgeht: Am Wesensgehalt der NPD wird sich nichts ändern, sagt Neonazismus-Forscher Fabian Virchow

Oberlehrer und Projektitis bringen nichts

In Mecklenburg-Vorpommern überlegt nicht nur der Landtag, wie sich künftige NPD-Erfolge verhindern lassen. Geldstrafen für Provokationen wird es dort nicht geben

Normalfall NPD

Die Neonazi-Partei ist mit ihrer Strategie, die Demokratie von innen aufzurollen und sich im vorpolitischen Raum festzubeißen, von vielen sträflich unterschätzt worden

Der rechte Rechte

Udo Pastörs führt mit der Schweriner die radikalere der bundesweit zwei NPD-Fraktionen. Scheitert sie bei der Landtagswahl am Sonntag, wäre das kein Anlass für Entwarnung

Das Polit-Labor in Norddeutschland

Das Ergebnis der Landtagswahl ist abzusehen. Auf den zweiten Blick fällt auf: Die politische Kultur trägt merkwürdige, demokratietheoretisch bedenkliche Züge

Im Antinazikonsensland

In Mecklenburg-Vorpommern müssen Erzieherinnen und Tagesmütter Verfassungstreue erklären. Mit Gesinnungstests Rechtsradikalismus bekämpfen, ist das eine gute Idee?

Psychologische Kriegsführung

Der Pro-Bewegung gelingt es bisher nicht, das Krisenklima zu nutzen. Mit ihrer Leier vom Anti-Islam will sie jetzt aber in Berlin punkten – und stößt auf Protest

„Die Leute sind toleranter geworden“

Die Kanzlerin bemüht sich ja, sagt Heiner Geißler. Aber die Menschen in Deutschland plagen andere Sorgen, als Angela Merkel so denkt

Ein unheiliger Krieg

Minarett-Gegner aus ganz Europa ­pilgern dieser Tage ins Ruhrgebiet. Vor allem Rechtsradikale nutzen das Thema für ihre Zwecke

Partei am Boden

Nach Spendenskandalen, Flügelstreits und dem plötzlichen Tod ihres wichtigsten Finanziers ist die rechte Kaderpartei in einer schweren Krise – aber noch nicht am Ende

"Damit hilft Google der NPD"

Google macht weiter für die NPD Werbung - und kaum jemand stört sich daran. Patrick Gensing vom Watchblog NPD-Blog.Info warnt davor, Toleranz mit Ignoranz zu verwechseln

„So was blendet man aus“

Kürzlich heuerte der ehemalige Neonazi Udo Hempel bei der Piratenpartei an. "Freitag.de" hat mit ihm gesprochen – über seine Vergangenheit und den Umgang damit

Hoffen auf die Blacklist

"Welt" und "Zeit" nehmen durch Google vermittelte NPD-Werbung nach einem "Freitag"-Bericht von der Webseite. Eine Kündigung der Google-Kooperation ist aber nicht geplant

Zur NPD? Bitte einmal klicken

Google macht mit seinen Online-Anzeigen Werbung für die rechtsextreme NPD – und findet nichts dabei. Betroffen davon sind auch andere Webseiten, wie die von "Welt Online"

Das Heil in der Militanz

Der Niedergang der rechtsextremen Parteien bei Wahlen hat sich am Sonntag fortgesetzt. Mit der Krise von DVU, REP und NPD könnte die Gewaltbereitschaft zunehmen

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung