Donald Trump
Der Republikaner Donald Trump war der 45. und ist der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Seine Politik ist eine Mischung aus Populismus, Konservatismus, Libertarismus, Protektionismus, Wirtschaftsliberalismus, Nationalismus und Isolationismus
Gehört dem Nationalismus die Zukunft?
Schon vor dem Virus gab es weltweit den Trend zu Abschottung und Regression. Die politischen Reaktionen auf die Pandemie sind kein gutes Omen
Nichts gelernt
Wenn die Politik so reagiert, wie sie auf jede Krise reagiert, werden zwei Gruppen aus der Epidemie Profit schlagen: Spekulanten und Nationalisten
Hirsche schießen mit Trump junior
Tiere haben es immer schwerer, in ihren angestammten Lebensräumen zu überleben. Im Hause Trump sorgt man sich vor allem um das „wahre Jagderlebnis“
Vorerst ein Patt
Bidens Parteiestablishment mag noch so inbrünstig warnen: Viele Amerikaner wollen einen Neuanfang mit Bernie Sanders

„Konzerne richtig zu besteuern wäre leicht“
Gabriel Zucman meint, die Globalisierung könnte sich durch Steuerdumping selbst zerstören
„Ich habe mich früh gegen die Jungs gestellt“
Ilhan Omar kennt den Krieg aus eigener Erfahrung und wuchs in einem Flüchtlingslager auf. Angst hat sie vor niemandem

„Lügen, Lügen und noch mehr Lügen“
Das Auslieferungsverfahren in London ist ein politischer Prozess durch und durch
Kein Weg zurück
Nicht allein Republikaner und Demokraten kämpfen um die Macht – ein Vier-Parteien-Staat entsteht, glaubt Slavoj Žižek
Das Sterben hört nicht auf
Das Land hat ein weiteres Jahr brutaler Gewalt hinter sich. Auch die Verhandlungen der USA mit den Taliban werden regelmäßig torpediert
Geld statt Charisma
Milliardär Michael Bloomberg kommt aus dem Nichts – und könnte alle schlagen

Die „kommunistische Gefahr“
Rechte Medien trommeln gegen Bernie Sanders. Die jungen Wähler stimmen trotzdem für ihn
Radikal gewinnt
Nur Bernie Sanders kann Trump schlagen. Das Establishment in seiner Partei stellt sich gegen ihn, die Medien auch
Zu tief in die Glaskugel geguckt
Jüngst warnte Journalist Gabor Steingart vor falsch voraussagenden Kollegen. Dabei hat auch er schon arg verwegen in die Zukunft geblickt. Über eine Berufskrankheit
„Die neoliberale Ordnung bricht zusammen“
Noam Chomsky spricht über Donald Trumps Angriff auf die Demokratie, Bernie Sanders' Graswurzelbewegung, Greta Thunbergs Vorbildcharakter und eine Welt in Flammen

Wir werden flüssig sein
Die deutsche Bundesregierung unterstützt den Bau von Flüssigerdgas-Terminals. Die USA freut's, das Klima nicht

Aus einer fernen Zeit
In „The Royal Train“ huldigen die Menschen der Prinzessin eines untergegangenen Königshauses

News und kurze Kleider
„Bombshell“ erzählt die wahre Geschichte von einem Nachrichtensender, der rechte Gesinnung mit Frauenkörpern drapiert
Feigheit vor dem Freund
Deutscher Einfluss hindert die EU daran, sich klar gegenüber Donald Trump zu positionieren
Wir sind Geiseln
Machtmänner setzen darauf, so viel Komplizenschaft zu schaffen, dass sie nicht zur Verantwortung gezogen werden können. Dagegen ist unsere Demokratie erschreckend wehrlos
Es hat sich etwas verschoben
Bernie Sanders' einstiger Makel ist inzwischen sein größter Trumpf. Im Gegensatz zu seinen Konkurrenten erscheint er plötzlich: wählbar
Falsche Freunde
Für einige ist der aktuelle Antikapitalismus eine versteckte Form des Antisemitismus. Der Philosoph Slavoj Žižek geht dieser These nach

Friss und stirb
Die Palästinenser haben nichts mehr zu verlieren und erwägen, die Autonomiebehörde aufzulösen

Aktion Rohrkrepierer
Donald Trump und das autoritäre Amerika gewinnen das Amtsenthebungsverfahren
Macht des Schicksals
Das Auszählungsdesaster bei den Vorwahlen ist ein Sinnbild für den Zustand der Demokratie in den USA