Ecuador
Ecuadors Präsidentschaftskandidatin Luisa González: Eine Pragmatikerin mit Biss
Luisa González hat die Chance, zur ersten Präsidentin Ecuadors gewählt zu werden. Kann sie dem Schatten ihres politischen Übervaters, Ex-Staatschef Rafael Correa, entkommen?
Ecuador: Präsident Daniel Noboa hat keine zweite Amtszeit verdient
Am 9. Februar gibt es den ersten Wahlgang, um einen neuen Staatschef zu bestimmen. Der bisherige kann zwar keine überzeugende Bilanz vorweisen, hat aber durchaus Chancen, wenigstens in die Stichwahl zu kommen
Kurz vor der Präsidentenwahl in Ecuador muss ein Verbrechen aufgeklärt werden
In einem Vorort von Guayaquil werden vier Kinder entführt. Wenig später findet man ihre verkohlten Leichen. Vieles lässt auf Täter in der Armee schließen
Ecuador: Präsident Daniel Noboa hat das Land in die Energiekrise getrieben
Das Land hat mit Energieknappheit zu kämpfen, Stromsperren sind die Folge. Nun könnte es ausgerechnet Gustavo Petro sein, der linke Präsident des Nachbarn Kolumbien, der mit der jüngst vereinbarten Stromzufuhr einem Rechten wie Noboa hilft
Ecuador: Das Restaurant „Cocina Costeña“ steht für Erfolg in einem krisenbehafteten Land
„Cocina Costeña“ ist Ort des entspannten Verweilens und der geschätzten Küche in der Provinz Manabí. Das Lokal ist ein Beispiel weiblicher Kreativität und Energie, was besonders der Besitzerin und Betreiberin María Quiroz zu verdanken ist
Verfassungsgericht-Präsident: „In Ecuador kann die Natur seit 2008 vor Gericht ziehen“
Alí Lozada Prado ist der mächtigste Mann der Welt, wenn es darum geht, die Rechte von Wäldern, Flüssen und Seen zu verteidigen. Denn Ecuador ist das einzige Land der Erde, in dem Umweltrechte in der Verfassung stehen. Ein Gespräch
Daniel Noboa geht in Ecuador auf Terroristen-Jagd
Daniel Noboa ließ eine Volksbefragung abhalten, um sich Rückhalt für den Kampf gegen den Terror der Drogenmafia zu holen. Während das gelang, fiel seine neoliberale Wirtschaftsagenda klar durch
Stürmung mexikanischer Botschaft in Quito: Daniel Noboa inszeniert sich als harter Kerl
Der ecuadorianische Milliardärssohn und Präsident Ecuadors führt sich auf wie ein Elefant im Porzellanladen. Frank Braßel deutet die Stürmung der mexikanischen Botschaft
Ecuador: Rosenzucht für den Weltmarkt schafft mehr Arbeitsplätze als Bananen oder Palmöl
Neben der Konkurrenz aus den Niederlanden, Kenia und Äthiopien haben sich die Blumenproduzenten mit ihren Plantagen am Vulkan Cayambe in Ecuador etabliert. Doch schädigt das Versprühen von Pestiziden die Umwelt
Ausnahmezustand in Ecuador: Hinweise auf Putschversuch der Mafia
Der Einfluss der Drogenkartelle auf staatliche Stellen ist zuletzt dramatisch gewachsen. In den vergangenen Tagen wirkten der Sturm auf einen Fernsehsender in Guayaquil und Meutereien in den Gefängnissen wie ein Aufstand gegen den Staat
Ecuador: Die Linke hat die Präsidentenwahl verloren und muss in sich gehen
Daniel Noboa, der künftige Staatschef des südamerikanischen Landes, kommt aus dem Bananen-Business und will eine andere politische Kultur durchsetzen. Bleibt das ein frommer Wunsch, wird er sich nicht lange halten
Ecuador: Bananen-Millionär Daniel Noboa soll für Mitte-Rechts Präsident werden
Sunnyboy aus dem Bananenhain: Er setzt sich im Fitnessstudio oder in der Badehose am Strand in Szene und veröffentlicht Playlists auf Spotify. Wählerinnen bis 40 sind angesprochen von einem, der sich als „moderaten Sozialdemokraten“ gibt
Ecuador: Die prekäre Lage in den Gefängnissen hält einem Staat den Spiegel vor
Tatort Zellentrakt: Die Regierung von Präsident Guillermo Lasso versucht, die Kontrolle über die Haftanstalten zurückzugewinnen, in denen mittlerweile Netzwerke der Drogenkartelle den Ton angeben
Erdöl-Volksabstimmung und Wahl in Ecuador: Aufbruch in eine neue Zeit
Ecuador wendet sich überraschend von der Erdölförderung ab. Nicht nur deshalb steht das Land vor einem Neuanfang
Attentat auf Präsidentschaftskandidat: Wieder eine lange Nacht des Neoliberalismus
Ecuador sollte ein Vorbild für Naturschutz werden, jetzt ist es ein Narco-Staat. Ein Kandidat für die vorgezogenen Neuwahlen wurde gerade erschossen – trotz Polizeischutz
Ein Jahr im Amt: Der linke Präsident Gustavo Petro bangt um seine Reformagenda
Das Parlament mauert: Das erste Jahr des linken Präsidenten Gustavo Petro ist vorbei. Seine Regierung geht energisch gegen den Drogenhandel vor. Dem Süden haben die flauen Geschäfte des Metiers eine handfeste Krise beschert
Ecuador: Die urbane Erneuerung der Hafenstadt Guayaquil wird zur sozialen Provokation
Bei der Erweiterung der Hafenstadt Guayaquil werden den Bewohner*innen vernachlässigter Viertel in der Millionenmetropole Luxushotels und Apartments vor die Nase gesetzt. Frank Braßel über den Hochmut der ecuadorianischen Regierung
Lagune Mar Menor: Der Gestank nach verrottetem Fisch
Mittelmeer: Abfluss von Nitrat aus dem Gemüseanbaugebiet des Campo de Cartagena in die Lagune Mar Menor führt zu einer Umweltkatastrophe. Um das Ökosystem vor dem Kollaps zu bewahren, wird es per Gesetz zu einer juristischen Person erklärt
Ecuador: Vor der Unregierbarkeit
Dem ecuadorianischen Präsident Guillermo Lasso droht womöglich eine Amtsenthebung durch das Parlament. Ihm fehlt eine Allianz, die ihn tragen könnte
Von Senegal bis Saudi-Arabien: Was hält der Rest der Welt von der Fußball-WM in Katar?
Menschenrechtsverletzungen, Diskriminierung der LGBTQ-Community, Ausbeutung von Arbeitern: In Deutschland und Europa ist die Kritik an der WM in Katar laut. Aber wie sehen andere Staaten der Erde dieses Turnier?
Kaffeekrise: So fern von Gott, so nah an Nestlé
Der Lebensmittelgigant Nestlé bestimmt das Leben von Millionen von Menschen in Mexiko: von Kaffeebauern über Zwischenhändler und Röstereien bis zum Export. Das Ergebnis: Verarmung und Not zwingen viele zur Emigration
Der Brexit und die Auslieferung
Die britische Regierung braucht einen Freihandelspakt mit den USA. Die Abschiebung Assanges kommt ihr da gerade recht
„Die Rolle Deutschlands ist für den Fall Julian Assange entscheidend“
Der inhaftierte Wikileaks-Gründer Julian Assange erhält in Köln den „Günter-Wallraff-Preis“. Seine Frau Stella Assange spricht im Interview über die Folgen seiner möglichen Auslieferung in die USA und was ihr Hoffnung macht
Deutschlands Rolle in Ecuadors Albtraum
Ecuador wurde von Covid-19 hart getroffen. Der Überlastung des Gesundheitssystems gingen IWF-Sparprogramme voran, schreiben Jasper Ziegler und Andrej Hunko von der Linken