Europäisches Parlament
Kampfplatz der Mehrheiten
Andreas Wehr hat die Arbeit des europäischen Verfassungskonvents analysiert
Bei Gefahr des Untergangs
Noch fehlt die rechte Stimmung, um erfolgreich zu sein
Kein schlichter Dachverband
Wolfgang Gehrcke, außenpolitischer Sprecher des PDS-Vorstandes, über die geplante Gründung einer Partei der Europäischen Linken
Den Niedergang gestoppt
Der PDS-Vorsitzende Lothar Bisky über die Gründung einer "Europäischen Linkspartei" und die Stadien politischer Genesung
Kein Komödienstadel
Weltweites Klonverbot und europäische Embryonenforschung
Die Ironie des Rollenspiels
Vom Ausfall eines Unternehmers, der als Entertainer den Politiker gibt
Zynisches Spiel
Amerikaner und Briten haben jahrelang die Berichte an die UNO manipuliert
Sündenbock
Wieviel Anti-Europa brauchen Schröder und Stoiber?
Das Empirische der condition humaine
Die französische Philosophin Geneviève Fraisse über das Geschlecht in der Philosophie und die Niederungen der Politik im Europaparlament
Der Schuss ins eigene Knie
Wie das Brüsseler Verbindungsbüro des entwicklungspolitischen NGO-Netzwerkes durch Buchprüfungen und Rückzahlungsforderungen regelrecht ausmanövriert wurde
Feigheit vor dem Dax
Statt in Sachen Biotechnologie international Einfluss zu nehmen, verschanzt sich die Bundesjustizministerin hinter europäischem Recht
Wenn Schüssel ins Wasser springt
In der Debatte um Österreichs neue Regierung zeichnet sich eine neue Funktionsweise europäischer Innenpolitik ab
Wahlen als Quotenkiller
Publikum sitzt kaum in der ersten Reihe, wenn das Thema »Europa« die Prime Time besetzt
EG-Sondergipfel in Berlin
Der Name sollte Programm sein. Mit der »Agenda 2000« verbindet die Europäische Union vier weitreichende Reformvorhaben, die nur scheinbar nichts ...
- « Zurück
- 9/9