Film & Serie

Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Zwei Männer, zwei Taten

„Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr" und "Ein Lebender geht vorbei“, zwei Filme von Claude Lanzmann, die auf einer DVD erschienen sind. Und verschiedene Geschichte erzählen

Die Geister der Zeit

Der 63. Jahrgang des Filmfestivals von Cannes ist besser, als er in den Kritiken scheinen mochte: Über stilistisch selbstsichere ­Autoren und politische Zwangs­lagen

Lernt Sprachen!

Mit seinem neuen Film „Film Socialiste“ macht Jean-Luc Godard den Zidane und stößt sein Publikum vor ... den Kopf.

Die beschissene Diktatur

In Cannes macht ein Dokumentarfilm über das Erdbeben von L'Aquila Furore: "Draquila" kritisiert Silvio Berlusconi Gebaren - und stößt auf Verärgerung beim Kulturminister

Eine unorthodoxe Affäre

Nicht der Glaube ist den Schwulen ein Problem, sondern die Gemeinde, in der sie sich befinden: Haim Tabakmans Drama „Du sollst nicht lieben“

Das Haus zum fliegenden Ochsen

Das 20. Filmkunstfest Schwerin stiftet Anlass zur Erinnerung: an persönliche Erlebnisse und die Entwicklung von Filmfestivals in Ostdeutschland nach 1989

Darling Limited

Geometrie und Ornament als Stop-Motion-Technik: Der Filmemacher Wes Anderson und seine Verfilmung von Roald Dahls Kinderbuch „Der fantastische Mr. Fox“

Die Sehne des Volkes

Vom sozialen Rebell zum Demokraten. Robin Hood ist wieder ein Gesetzloser ganz nach dem Zeitgeist. Das darf er auch, denn die historische Figur hat es nie gegeben

Die Zurichtung des Menschen

Der Kurzfilm, ob dokumentarisch oder fiktional, ist viel mehr als einfach ein kurzer Film. Von den Kurzfilmtagen in Oberhausen

Angst vor drinnen und draußen

Gated Life: Lukas Schmid und Corinna Wichmann erzählen in ihrem ausgezeichneten Dokumentarfilm "Auf der sicheren Seite" von drei abgeschotteten Lebensräumen

Die Gegenwart der Vergangenheit

Der Schriftsteller Thomas Brasch ist vergessen. Und mit ihm der Filmemacher Thomas Brasch. Nun ist sein filmisches Werk endlich auf DVD erschienen

Nur ein Appell an die Menschlichkeit

"Kein Ort" von Kerstin Nickig verdient Anerkennung für das verdrängte Flüchtlingsthema. Doch es hapert bei diesem Film an der Umsetzung

Sad Man

Verschwinden ist eine Frage des Stils: Colin Firth in "A Single Man" - der neue Film von Tom Ford

„Wir könnten ja heiraten“

Warum der Tatort eine Reihe und keine Serie ist, obwohl er auf seiner Reise nach Finnland auf einen Serienmöder trifft

Die Dynamik des Wunders

Jessica Hausners Film über die Pilgerstätte Lourdes hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Den Glauben an Wunder kann er so nicht erschüttern

Camp Victory

Kathryn Bigelow hat als erste Regisseurin einen Oscar bekommen: Ihr Kriegsfilm "The Hurt Locker" ist ergreifend, aber er zeigt die Soldaten weder als Opfer noch als Täter

Flucht auf dem Weg zum Tod

„Der Räuber“ von Benjamin Heisenberg zieht einige Register: Ein gekonnter Film aus der "Berliner Schule", der mit Melville liebäugelt

Fang dich, wenn du kannst

Martin Scorseses Film "Shutter Island" ist die Erfüllung eines Jugendtraums: Eine Schauergeschichte mit verlassenem Leuchtturm, Dauerregen und Schattenspielen

Im Volksgefängnis

Vor 25 Jahren sorgte Thomas Harlans „Wundkanal“, das Verhör eines Nazis zu den Toten von Stammheim, für Furore. Nun ist der Film endlich auf DVD erhältlich

Der Vorher-Nachher-Effekt

Die Berlinale selbst regeneriert sich jedes Jahr wunderhaft aufs Neue. Der Wettbewerb aber gleicht immer mehr einem Festival des gescheiterten Films

Auf Chávez kommt es nicht an

Ein Film über Venezuela fast ohne Hugo: Dario Azzellini und Oliver Ressler beschreiben die Entwicklung des Sozialismus in Venezuela in ihrem Film "Comuna im Aufbau"

Gespür für das Unschickliche

Der Film „Max Manus“ von Espen Sandberg und Joachim Rönning erzählt die Geschichte, des gleichnamigen norwegischen Widerstandskämpfers zu Zeiten der Nazi-Besatzung

Mit der Kulturpolizei durch Wien

Wie Filmemacher Peter Kern und Freitag-Autor Helmut Schödel einmal als Kulturpolizisten mit Blaulicht durch Wien rasten. Ein ungesendeter Beitrag des ORF

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung