Film & Serie

Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Historie, hartgekocht

„Babylon Berlin“ erzählt das Ende der Goldenen Zwanziger als Fernsehkrimi der typisch deutschen Art

Der Vater hinterm Mischpult

Stephan Plank begibt sich in „Conny Plank – The Potential of Noise“ auf die Suche nach der Geschichte seines Vaters

Schöner als Helden

Im Hier nicht ganz da: In Alain Gomis’ „Félicité“ sind die Figuren nur zu Besuch

Was alles nicht erzählt wird

Der Filmemacherin Maria Lang (1945 –  2014) wird in Frankfurt/Main und Berlin eine Retrospektive gewidmet

Pornografische Logik

Mit der neuen Serie „The Deuce“ geht David Simon, Erfinder von „The Wire“, zurück in das New York der Siebziger

Witze unter sich

„Blind & Hässlich“ von Tom Lass ähnelt seinen Figuren: lustig auf Rebellion gebürstet, ohne zu wissen, wofür

Film-Countdown mit der Ziffer 3 auf körnigem Hintergrund.

Hallo, ich bin eine Serie!

Alle reden vom Content, aber wie entscheidend ist es, welche in Minuten messbare Form er hat? Über „Game of Thrones“, „Bloodline“ und Länge. Spoiler-Anteil: 3 Prozent

Gastarbeit im Osten

Valeska Grisebach spielt mit Laien an der griechischen Grenze ein Genre durch: „Western“

Nest ohne Junge

Das Fernsehen entdeckt den Trend zur Leihmutter. Mit überraschenden Folgen für die Familienplanung

Hemmungen: null

Rolf Olsens Kriminalfilm „Blutiger Freitag“ von 1972 liegt restauriert vor

Egon Günther hält den Deutschen Filmpreis 1999 in der Hand.

Der Ungebärdige

Zum Tod des Filmemachers Egon Günther (1927 – 2017)

Ansichtskarten eines Clowns

Glauben müssen, was man sieht, ohne sicher zu sein, ob man sieht, was man glaubt: „On the Milky Road“ von Emir Kusturica

Macht und Missbrauch

Laura Poitras porträtierte Edward Snowden. Ihr neuer Dokumentarfilm „Risk“ erzählt nun über Julian Assange – und eine Entfremdung

1917: Paradies und Sünde

Im Film „Leuchte, mein Stern, leuchte“ zieht der Schauspieler Iskremas durch Revolution und Bürgerkrieg in Russland. Sein Credo: Die Kunst kann größer als das Leben sein

Jeder ist 1 Volk

Christoph Schlingensiefs „Chance 2000“ als Kommentar des Heute

Die ganz andere Seite

Mit „Als Paul über das Meer kam“ begleitet Jakob Preuss eine Flucht nach Deutschland – aus seiner Perspektive

Der Russ Meyer von Daundda

Gary Vanisian über den argentinischen Filmemacher Armando Bó, die Arbeit eines Filmkurators und und die Vorteile des Digitalen bei der Projektion

Das Kino als Therapie

Călin Peter Netzer beobachtet in seinem Film „Ana, mon Amour“ die Liebe in Zeiten der Korruption – mitunter zu aufmerksam

Suche nach dem Halt

Der Verlust fährt wie eine Straßenbahn durchs eigene Leben: Marco Bellocchios Film „Träum was Schönes“

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung