Fortschritt
Main articles
                       Was wir von Walter Benjamin über die Klimakatastrophe lernen können
Deutschland 2100: kein Wald, keine Ernte, keine Hoffnung. Schon Walter Benjamin wusste: Was wir „Fortschritt“ nennen, ist oft nur ein Sturm, der Trümmer auf Trümmer häuft. Was lehrt uns das im Angesicht der Klimakrise?
                       Lokalpolitik als Hoffnungsträger für Fortschritt: Wenn es hier klappt, klappt es überall
Die großen Erzählungen sind erschöpft, und die neuen Hoffnungsträger*innen kommen aus der Lokalpolitik. Haben Bürgermeister*innen das Zeug zu Politikstars?
                       Ökonom Patrick Kaczmarczyk: „Schon einmal diente Inflation als Vorwand für Sozialabbau“
Patrick Kaczmarczyk ist Politökonom und arbeitet seit Jahren in der Entwicklungsberatung. Er fordert, den gegenwärtigen „Ego-Kapitalismus“ durch Rückgriff auf die christliche Soziallehre zu überwinden
                       „Links ist nicht woke“ von Susan Neiman: Rosa Luxemburg statt Barack Obama
Die Philosophin Susan Neiman will die Linken von den „Woken“ trennen und hält die Fahne der Aufklärung hoch. Ihr Unterfangen scheitert – aber was ist denn dann links?
                       Wieso grünen die Grünen nicht mehr so grün?
Nicht zum ersten Mal lässt die humanistische Öko-Partei ihre Grundsätze beim Regieren hinter sich. Muss das so sein? Robert Habeck hatte mal einen anderen Plan
                       75 Jahre Israel: Linke, feiert diesen Staat!
Seit 75 Jahren trotzt der jüdische Staat seinen Feinden. Den Linken ist er ein Dorn im Auge. Warum sie damit Israels historischen Stellenwert als Symbol der Hoffnung verkennen – und warum das besonders für sie ein Grund zum Feiern wäre
                       „Marx war weniger antikapitalistisch als viele Deutsche“
Kapitalismus sei besser als sein Ruf, findet der Historiker Rainer Zitelmann – er habe sogar Armut weltweit verkleinert. Der Autor Robert Misik hält dagegen
        
      Dystopische Wucht
Starautorin Hanya Yanagihara legt ein neues Werk vor. Der Titel verspricht „Zum Paradies“ zu führen
                       Mehr Regenbogen ist gut, aber: Wo bleibt die soziale Gerechtigkeit?
Cannabis, Klima, Familie: Gehen SPD, Grüne und FDP den Fortschritt an – oder spalten sie das Land weiter?
                       Die Grünen und die Gewinne
In Sachen Gesundheitspolitik zeigt der Entwurf für ein Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen: vor konsequenter Kritik neoliberaler Ideologie schrecken sie zurück
                       Esoterisches
Es gibt immer noch Leute, die Hegel nicht gelesen oder verstanden haben. „Hegel to go“ hilft
                       Zuversicht in Zeiten der Krise
Wird dieses verrückte Jahr am Ende dazu beigetragen haben, eine bessere Welt für uns zu schaffen?
                       „Aggression und Scham liegen nah beieinander“
Stephan Lessenich erforscht, wie Finanzkrise, Migration und Klimawandel die Menschen verunsichern
                       Fortschritt
Gregor Gysi denkt über den Unterschied von konservativ und reaktionär nach
        
      Weniger werden wollen wir
Seit dem 19. Jahrhundert hat Politik das Wachstum der Bevölkerung gefördert. Umdenken tut jetzt not
        
      „Wer, wenn nicht wir?“
Automatisierung und Klimawandel werden die Arbeitswelt in Zukunft verändern. Lässt sich dieser Wandel sozial gestalten? Der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann antwortet
      Zurück zum Klassenstandpunkt
Ulf Poschardt erklärt den Linken, warum sie weite Teile der Arbeiterklasse verloren haben
                       Rien ne va plus
Wie sich die Welt spaltet und die Digitalisierung die Wut derer verstärkt, die sich vom großen Spiel ausgeschlossen fühlen
        
      Die Anstrengung der vielen
Unsere Lebenswelt ist auf Wettbewerb gepolt, angeblich führt nur Konkurrenz zu Fortschritt. Stimmt aber nicht. Ein Lob der Kooperation
        
      Für immer langes Wochenende
Immer mehr Studien weisen auf die ungesunden Kehrseiten ständigen Arbeitens hin. Es ist an der Zeit, auf alternative Lebensmodelle zu pochen
        
      Narzissmus als Narkose
Die Maschinen werden intelligent, die Menschen bleiben dumm. “Anhedonia” ist ein Film über die Auswirkung der Digitalisierung auf die heutige Generation
      Das gute Leben war nie so nah
Akzelerationismus ist ein großes Thema. Seine Vertreter wollen uns Fortschrittsoptimismus einimpfen. Doch sie irren in ihrem Vertrauen auf Technik-Utopien
                       Sozialismus mit Ipad
Erfindergeist kann nur in neoliberalen Gesellschaften gedeihen, heißt es häufig. Es ist Zeit, dass die Linken mit diesem Vorurteil aufräumen
                       Cyberpunk als Zukunftsvision
Die Verschmelzung von Mensch und Maschine ist absehbar. Über die Probleme einer zunehmenden Hightech-Lowtech Schere
- 1/3
 - Weiter »