Frankreich

Zeit für Robin Hood
Die Vorteile einer Finanztransaktionssteuer sind mittlerweile so offensichtlich, dass uns künftige Generationen fragen werden, warum wir so lange damit gewartet haben

Eine Frage der Aufklärung
Ai Weiwei ist kein Einzelfall. Seit Monaten geht Chinas Regime gegen Journalisten, Blogger und Künstler vor. Das hätten auch deutsche Kulturvermittler wissen müssen

Hier will kein Finne hin
Während Japan eine Nuklearkatastrophe durchstehen muss, baut der französische Konzern Areva auf Olkiluoto das mutmaßlich modernste Kernkraftwerk der Welt

Phantom „Staatengemeinschaft“
In dem westafrikanischen Staat ist ein Bürgerkrieg nicht mehr einzudämmen, der durch ethnische Konflikte zusätzlich angefacht wird – eine lange absehbare Eskalation

Kurz vor Ultimo in Abidjan
Die Kapitulation des abgewählten Präsidenten Gbagbo steht nach dem Eingreifen französischer Truppen offenbar bevor, nicht aber ein Ende des ivorischen Bürgerkrieges

Lexikon Flucht und Asyl
Ein Kompendium wichtiger Begriffe zur Flüchtlingspolitik. Von A wie Asyl über D wie Dublin-II-Verordnung und R wie Rücknahmeabkommen zu W wie Wiederansiedlung

Utopie oder Tod
In Frankreich ist die Anti-AKW-Bewegung nach 1970 bereits eine Macht, als es von ihr in Deutschland noch wenig zu sehen gibt. Ihr Kampf gilt vor allem dem „Superphénix“

Operation am offenen Herzen
Die NATO hat das Oberkommando für die Militäroperationen übernommen und verschafft dem Prinzip Schutzverantwortung einen Präzedenzfall

Mobilität für Europas Profit
Der Umbruch im Maghreb hat die Angst vor Flüchtlingen verstärkt. Doch ihre Migration ist erzwungen und nützt nicht nur Afrikas, sondern vor allem auch Europas Wirtschaft

Implosion statt Explosion
Der aufgesetzte Bellizismus hat sich für Sarkozy nicht ausgezahlt: Bei den Kantonalwahlen schnitt die Präsidentenpartei UMP wesentlich schlechter als die Sozialisten ab

Europa, nur eine Illusion?
Deutschland setzt mit seinem Egoismus die EU aufs Spiel – was fehlt, ist ein neues politisch-ökonomisches Konzept

Unter dem Banner des Königs
Die Aufständischen im Osten des Landes sind kein monolithischer Block. Sie könnten einen Rumpfstaat ausrufen – während das System Gaddafi im Westen erst einmal überlebt

Schüsse aus der Hüfte
Nicolas Sarkozy möchte als Feldherr in die Geschichte eingehen - und die Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr gewinnen. Das jedoch ist bisher eher zweifelhaft

Wer A sagt ...
Frankreich übernimmt die Führung eines Angriffs auf Libyen, dessen Fortgang ungewiss ist: Werden am Ende doch Bodentruppen gebraucht, um Gaddafis Macht zu brechen?

Apokalypse oder Weiter-So
Nach Hiroshima und Nagasaki war die Parole: Atoms for Peace. Nun wird das Entsetzen über die Katastrophe in Fukushima die weltweite Talfahrt der Atomenergie beschleunigen

Madame Le Pen kommt voran
Die neue Galionsfigur des Front National (FN) führt in den Umfragen zur Wahl 2012 vor Präsident Sarkozy. Sein Fischen am rechten Rand hat die Rechten salonfähig gemacht

Globaler Open Space
Die Bewegung, die für eine andere Welt eintritt, hat sich ihrer Existenz versichert. Übergreifende Theorien zu einer unabhängigen Zivilgesellschaft bleibt sie schuldig

Der Witz der Vorstädte
In Frankreich ist Humor für die Schwachen ein Mittel, sich Aufmerksamkeit und Respekt zu verschaffen. Das Ergebnis ist nicht immer komisch

Nun empören sich die Ökonomen!
Schluss mit den neoliberalen Glaubenssätzen. Ein neues Manifest aus Frankreich räumt mit falschen Gemeinplätzen über die Finanzmärkte auf

Vom Propheten zum Mitstreiter
Die Intellektuellen sind nicht verschwunden. Sie haben nur etwas Autorität abgegeben – und damit ihre Rolle demokratisiert

Der Einfluss des Lebens
Was die Biologie vorgibt, ist nicht Schicksal. Weder Mütter noch Gene sind allein verantwortlich für das Werden eines Menschen. Eine Antwort auf Hans-Peter Waldrich

Nichts, worüber zu verhandeln wäre
Die Wahlkommission der OAS schätzt Demokratie nach Kolonialherrenart, indem sie die Präsidentschaftskandidaten nicht nach Prozenten, sondern nach Präferenzen sortiert

Eine wahre und treue Tochter
Die neue Vorsitzende will den "Front National" vom Rand in die Mitte lotsen und für die Extremisten-Partei Wähler erschließen, die sich ihrem Vater bisher verweigerten

Nichts mehr zu verlieren
Obwohl das Land seit 2000 über 600 Milliarden Dollar durch seine Öl- und Gas-Exporte eingenommen hat, leben ganze Landesteile und fast eine Generation in Armut