Fridays for Future
„Die größte Gefahr für Arme ist das Klima“
Der Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt erklärt, warum soziale Klimapolitik nicht einfach umzusetzen ist
„Wir sind nicht schwach“
Trotz Krise sollte man über höhere Löhne reden, findet die Verdi-Vizechefin Christine Behle

„Steht auf und kämpft“
Michael Braungart ist Chemiker und Mitgründer der Ökobewegung. Er findet, nach Corona muss Fridays for Future radikaler werden

„Warum ist das so?“
Können die Jugendlichen die Welt verändern? Mit Unbekümmertheit, Konsequenz und dem Glauben an ihre Sache machen sie einen Anfang, finden Christine und Benjamin Knödler
Elias Canetti wusste es!
Die Menschenmenge nimmt uns die Angst, schrieb der Schriftsteller in „Masse und Macht“. Dumm nur, dass es gerade keine Massen geben darf. So bleibt: die Angst
„Raus mit euren Mittelfingern“
Frittenbude schreien gegen Nazis und erreichen damit Massen. Sie entscheiden alles im Konsens und kommen zur Party mit Nudelsalat
Die alte Ordnung zerbricht
Das bekannte System ist am Ende. Die Parteien sortieren sich zwischen Grünen und AfD: Zwei neue Pole zerren an ihnen
Bleibt rotzig!
Nach erneuter Randale in Leipzig haben die Autonomen Sympathien verspielt, heißt es. Dabei ist genau das ihre Stärke

„Joe Kaeser glaubt das wirklich“
Die Fridays for Future-Klimaaktivistin Luisa Neubauer erklärt, was der Siemens-Chef nicht verstanden hat
Na dann: Vertragsbruch!
Wenn Verträge dem Profit dienen, sind sie sakrosankt. Geht es aber um Klimaschutz, drücken Politik und Wirtschaft gern ein Auge zu. Fridays For Future wollen das ändern

„Zu wenig Demokratie“
Klimaaktivistin Pauline Brünger vertraut der Politik kaum noch. Jakob Augstein staunt über ihren Kampfgeist
„Aggression und Scham liegen nah beieinander“
Stephan Lessenich erforscht, wie Finanzkrise, Migration und Klimawandel die Menschen verunsichern
„Wir werden überleben“
Jürgen Trittin hat Mitleid mit Svenja Schulze und disst Extinction Rebellion
Fridays for Future, das Klima und die Zukunft
Jakob Augstein diskutiert mit Pauline Brünger über Generationenkonflikte, Systemfragen, Demokratie und eine Generation, die sich wieder politisiert
Wie sieht die Zukunft der Klimabewegung aus?
Jakob Augstein diskutiert mit Lucia Parbel von Fridays for Future über die Zukunft der Bewegung und Formen des Protests
Revolution, aber als Happening
Der Kondomhersteller „einhorn“ möchte die Demokratie neu erfinden und eine Bürger*innenversammlung einberufen. Dafür gibt es Hohn und Spott aus dem Netz

Ist das Klima noch zu retten?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Zögern erlaubt
Wir fordern von der Wissenschaft unanfechtbare Erkenntnisse. Und zwar subito. Aber so läuft das nicht

Nur 29,95 €!
Auf einem Mega-Event im Olympiastadion soll die Welt zum Spottpreis verändert werden. Was soll da schon schief gehen?

„Wir alle stecken in Widersprüchen fest“
Kann Extinction Rebellion eine emanzipatorische Bewegung sein? Jutta Ditfurth würde verneinen. Judith Pape vom XR-Organisationsteam ist da optimistischer
Greta Thunberg: Keine Pippi Langstrumpf
Wie Greta Thunberg die Herrschaft der alten weißen Männer in Frage stellt
Für Veränderung bereit
Die Regierung behauptet, es gäbe eine Kluft zwischen „Normalbürgern“ und Klimaschützern – um Konzerne zu protegieren

Wo sind die Grünen, wenn man sie braucht?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Warten vor der Wahlkabine
Sein Testament darf man ab 16 machen, zur Bundeswehr mit 17, wählen gehen aber erst ab 18. Laura Kurz will das ändern