Gewerkschaft

Abschied vom öffentlichen Dienst?
Die harte Haltung der Arbeitgeber ist ein Indikator für die ökonomistische Radikalisierung des Staates

Wissen, was auf dem Spiel steht
Der Verdi-Streik politisiert sich

Kommt an den Tisch unter Pflaumenbäumen
IG Metall-Mitglieder gegen IG Metall-Mitglieder - "Verräter" und "Vulgär-Marxisten" proben den Aufstand

Die Rolle des Büchsenöffners
Der Widerstand der Gewerkschaft Verdi hat strategische Bedeutung

Es geht um mehr als die 18 Minuten
Bernd Riexinger, Verdi-Geschäftsführer in Stuttgart, erklärt, warum der Streik im öffentlichen Dienst nicht nur Protest gegen längere Arbeitszeiten ist

Der Widerständigen Lähmung
Die Gewerkschaften sind beim globalen Job-Transfer als Gegenmacht gefragt, aber bis auf weiteres klar überfordert

Zur Ader gelassen
Vermeidbare Erosion - der amerikanische Gewerkschaftsverband AFL-CIO verliert Millionen seiner Mitglieder

Zwischen Ökonomie und Raffgier
Nicht Lohnsenkung, sondern Innovation ist das entscheidende Stichwort - denn arbeitsintensive Betriebe sind ohnehin nicht zu halten

Das ist ein Irrenhaus
Angela Merkel will die Tarifautonomie aushebeln

Viel zu passiv gegen den Crashkurs
Organisationen, die Jahrzehnte Konsenskultur und Gremienarbeit gepflegt haben, müssen wieder lernen, wie man die Köpfe und die Herzen gewinnt

Die Gunst der Stunde
Der 5. Mai dürfte für Labour erneut die Mehrheit bringen. Doch hoffen viele, dass danach manches anders wird

Billig, willig und fleißig
Wenn die Lohnarbeit so transnational wird, wie es das Kapital schon lange ist

Prüfung für Umstürzler
Die Wahlalternative vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Wem gehört die Zukunft?
Der DGB-Chef will sich anpassen

Mut zur Selbstbehauptung
1.500 Euro Mindestmonatslohn unter Verrechnung der Grundsicherung, Aufbau von Selbsthilfegruppen und Verteidigung sozialstaatlicher Institutionen

Ein Paradies für Ausbeuter
Klaus Wiesehügel, Vorsitzender der IG Bauen-Agrar-Umwelt, über den Beginn von Hartz IV, den Spargelstecher Michel Friedman und den drohenden Infarkt des Landes

Rückwärts nimmer
Marsch in die Schrumpfökonomie

Rückwärts nimmer
Marsch in die Schrumpfökonomie

Schon wer Brotkrümel fallen lässt, wird bestraft
Wie in Melfi ein anachronistisches Betriebsregime des FIAT-Konzerns eine neue und erfolgreiche Streikbewegung ausgelöst hat

Zum Kämpfen gezwungen
Es geht nicht nur um die Tarifautonomie - immer mehr Wirtschaftsvertreter schießen sich auf die Mitbestimmung ein

Ein Streik der Fittesten?
Auf der Suche nach Bündnispartnern

Autos kaufen keine Autos
Heiner Flassbeck, Chefökonom der UNCTAD (*), über die Ideologie der Enthaltsamkeit, die Schnapsidee des Stabilitätspaktes und die große Gefahr einer deflationären Abwärtsspirale

Wer hat da eigentlich wen "getäuscht"?
Noch ist für die Gewerkschaft nur eine Schlacht verloren

Die SPD ist schuld
Ist eine Gewerkschaft überfordert, an deren Seite keine Partei steht?