Globalisierung

Bankrott den Ungläubigen

Al-Qaida führt seit 9/11 durch Anschläge und Guerilla-Operationen vorrangig einen ökonomischen Dschihad und ist damit erfolgreicher, als der Westen wahrhaben will

Zahnräder statt Friedenstauben

In ihren Anfängen setzten deutsche Pazifisten auf das, was heute Globalisierung heißt. Viele der damaligen Forderungen sind inzwischen Realität

Ein verrückter Rowdy

Der Gewerkschafter Bob Crow hat mit der National Union of Rail, Maritime and Transport Workers (RMT) den Streik wiederentdeckt, was ihn nicht überall beliebt macht

Mehr Gleichheit ist besser für alle

Je größer die Einkommensunterschiede, desto größer die sozialen Probleme einer Gesellschaft, sagt der britische Epidemologe Richard Wilkinson

Hopes and Prospects

Noam Chomsky lebt den amerikanischen Traum. Er verkörpert damit seine eigene Gesellschaftskritik, meint Rafael Behr in einer polemischen Buchrezension

Die Basis des Wandels

Ein neues gesellschaftliches Projekt wie Rot-Rot-Grün braucht Zeit – und die Einbeziehung seiner Kritiker

Was ist schief gelaufen?

Wenn nicht die Lehren aus dem “Dritten Weg” gezogen werden, droht die Wiederholung eines alten Musters aus unverstandenen Reformen, Identitätskrise und Machtverlust

Die globale Betreuungskette

Gefühle in Zeiten des globalisierten Arbeitsmarktes: Lukas Moodyssons Schnulze „Mammut“ über Mutterschaft als flexibilisierte Lohnarbeit

Abgesang auf einen Papiertiger

Mit dem Abschied von Gordon Brown aus dem Amt des britischen Premiers verschwindet auch einer der letzten Anhänger des Schröder-Blair-Papiers von der Bildfläche

Vom Blues zum Soul?

Der Absturz der SPD bei der Bundestagswahl war keine Ausnahme. Ein Beitrag zur Debatte aus der Perspektive der niederländischen Erfahrung

Heddesheim gegen das Schicksal

Lokalblogs erfüllen Peter Sloterdijks Forderungen und nehmen den Kampf gegen die elektronische Globalisierung auf. Die Verlage dagegen sperren lieber die Leser aus

Die Invasion der Deutschen

Überfremdung ist ein hässliches Wort und für manche Menschen ein echtes Problem: Die Schweizer haben am Wochenende nicht nur gegen den Bau von Minaretten gestimmt

Die Mitte nicht aufgeben

Die Versuchung, sich nach links zu orientieren ist für die groß. Aber dort kann die SPD keine Wahlen gewinnen. Was fehlt, ist ein neues positives Leitbild für die Partei

Tödliche Restrukturierung

Nach einer Selbstmordwelle unter ihren Mitarbeitern hat die France Télécom sich bereit erklärt, mit Gewerkschaftsvertretern zu reden. Das allein reicht aber nicht

Die Welt ist eine Eckkneipe

Tandoori oder lieber Bulette? An der Straßenecke funktioniert die Globalisierung bereits. Und die Politiker? Sollten sie nicht dämonisieren, sondern ihre Herausforderungen angehen

Allein unter Millionen

Kein Orientalismus, nirgends: Künstler entdecken Istanbul als Laboratorium der globalisierten Weltkulturen. Die Ausstellung "Istanbul-Stipendiaten" in Kreuzberg

Der Außerirdische

Der neue Ministerpräsident Japans ist ähnlich unkonventionell wie einst Junichiro Koizumi. Vielleicht ein Vorteil. Yukio Hatoyama steht vor schier ­unlösbaren Aufgaben

Der Gast ist immer Mitbürger

Die Philosophin Şeyla Benhabib sieht ein demokratisches Defizit in Deutschland. Sie fordert ein kommunales Wahlrecht für Nicht-Staatsangehörige

Die Epoche des Dialogs hat begonnen

Der farbige Christ Obama mit den islamischen Vornamen Barack Hussein verkörpert gegenüber den Muslimen nun das freundliche Gesicht einer janusköpfigen Globalisierung

Lasst mich spielen!

Pisa hat zur Normierung eines globalen Bildungsbegriffs und zur Vertestung des Unterrichts geführt. Das aber ist der falsche Weg, um Kinder besser zu fördern

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung