Indien
Nobelpreis für die Dritte Welt
Eine Idee wird zur materiellen Gewalt
Am kürzeren Ende der Leitung
Schulterschluss mit dem "Reich des Bösen"?
Wir brauchen intelligente Lösungen
Reinhard Loske, Umweltpolitiker der Grünen, über zukünftige Klimaschutz- und Energiepolitik
Weltmacht in der Zerreißprobe
Ohlaf Ihlau und Gerhard Klas beleuchten die Entwicklung in Indien von entgegengesetzter Seite
Sehnsucht nach Indien?
Der Heidelberger Verleger Christian Weiß über Indien-Klischees, den indischen Buchmarkt und die verborgenen Schätze der indischen Literatur
Der Retter der Welt
Der indische Schriftsteller Kiran Nagarkar über Indien als IT-Land, das Vorbild des Westens und gefährliche Selbstgerechtigkeit
Beharrliche Traditionen
In "Die Inder. Porträt einer Gesellschaft" beschreiben Sudhir und Katharina Kakar die "indische Identität"
Das große Riff
Für die WTO und die beste aller Handelswelten
Missgunst der Stunde
Nach den Anschlägen von Bombay stottert der Gesprächsmotor zwischen Delhi und Islamabad
„Der Weltensammler“ von Ilija Trojanow: Einer von ihnen
Ilija Trojanows Roman "Der Weltensammler" ist ein Plädoyer für die Aneignung des Fremden
Das Geschäft mit dem Beton
Große Staudämme sind nationale Prestigeprojekte - und für die Industrie eine Goldgrube
Wir sagen wir´s den Eltern?
Der US-Präsident könnte der Geburtshelfer innenpolitischer Allianzen gewesen sein, die der Kongress-Regierung schwer im Magen liegen
Schnapsauto und Atomkraft
Der Markt allein führt keine Energiewende herbei
Singhs nuklearer Ausverkauf
Der Atomvertrag mit den USA bleibt umstritten. Für viele kommt er einer Unterwerfung gleich
Vom Öl-Dollar zum Öl-Euro
Noch im März will Teheran eine asiatische Öl-Börse gründen und die Vorherrschaft der USA auf dem internationalen Energiemarkt in Frage stellen
Nächstenliebe und Geschenkruinen
Trotz einer der größten Hilfsaktionen seit Jahrzehnten leben in Tamil Nadu noch immer 100.000 Menschen in provisorischen Unterkünften
Wie Naan-Brot aus dem Tandoor-Ofen
Natwar Singh fällt dem Klimawandel in den indisch-amerikanischen Beziehungen zum Opfer
Menschenrecht auf Emission
Der Meteorologe Hartmut Graßl über Wirbelstürme, Klimapolitik und die in der kommenden Woche beginnenden Kyoto-Nachfolgeverhandlungen in Montreal
Der Big Bang steht noch bevor
Der Job-Export zerstört die Innovationskraft ganzer Volkswirtschaften
Unterwegs für den "Freitag"
Markus Bernath Frankreich und Westeuropa ...
Der Heilige Krieg übersteht so manches Beben
Mehr Tuchfühlung zwischen beiden Staaten wird nicht nur durch die Diwalli-Attentate gestört - auch die Hardliner hier wie dort bleiben sich treu
Schuften für die Army
Ein Heer von Billignomaden aus Asien ist in den US-Militärcamps beschäftigt - das größte Kontingent ziviler Arbeiter, das je als Hilfskorps für einen US-Krieg rekrutiert wurde
Legion Karsai
Die Afghanistan-Mission als postkoloniale Denkmalpflege
Krallen am Arm
Die muslimische Community wehrt sich gegen den Generalverdacht, unter dem sie seit den U-Bahn-Attentaten vom Juli steht