integration

Main articles

Drei junge Frauen gehen nebeneinander vor einer gefliesten Wand.

Nirgendwo zu Hause

Aslı Özarslan adaptiert in ihrem Debütspielfilm „Ellbogen“ den Roman von Fatma Aydemir mit rauer Wucht und zeigt, dass Integration keine Einbahnstraße ist. Ein wichtiger Film zur richtigen Zeit

Silhouetten von Menschen jubeln mit einer deutschen Fahne vor einem hellen Fenster.

Fatma Aydemir: Warum ich auf ein EM-Vorrundenaus hoffe

Die AfD ist im Aufwind, vor allem unter jungen Menschen. Was dabei für eine üble Sommerstimmung rauskommt, wenn auch noch die deutsche Nationalmannschaft performt, kann man sich ausmalen. Da hilft nur noch das Vorrunden-Aus

Herzförmiges Lebkuchenschloss und ein Croissant mit Schlüssellöchern, verbunden durch ein Band.

Kein Anschluss

Sind Freunde wichtiger als ich? Bin ich jetzt nur noch Hausfrau?

Zartes Pflänzchen

In Neubrandenburg finden Deutsche und Migranten über gemeinsame Gartenarbeit zueinander

Der postmoderne Irrtum

Die Individualisierungsmaschine hängt zu viele Individuen ab. Es ist Zeit, umzudenken

Die Suppe haben wir uns selbst eingebrockt!

Jüngst erhielten Vorbehalte gegen Flüchtlinge durch eine Studie scheinbar neue Nahrung. Tatsächlich aber rechtfertigen die Ergebnisse deren aktuelle Dramatisierung nicht

Schulkinder sitzen an Tischen, einige heben die Hand. Auf den Tischen liegen Geschenke.

Rassistische Vorurteile

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka möchte, dass der Anteil von nichtdeutschen Kindern in Schulklassen nicht überhandnimmt. Das ist verantwortungslos

Alt-Text: Rathaus mit Turm und beleuchteten Fenstern bei Dämmerung.

Ich sitze im Zug nach Sachsen

Unsere Autorin fühlt sich auf dem Weg nach Sachsen nicht wohl. Das ist ein ziemlich neues und ein ziemlich unangenehmes Gefühl

Luftaufnahme von Kindern, die auf einem Schulhof spielen und sich bewegen.

Total verplant

Lange Zeit wurden im Bundesland Bremen Kinder mit Behinderungen vorbildlich integriert. Heute funktioniert dort wenig

Integration per Gesetz

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

10 Thesen zur Flüchtlingsfrage

Die Flüchtlingskrise hat die Argumentationen sowohl linker als auch rechter Lager immens verschärft. Es ist Zeit, wieder klar zu denken und vernünftig zu diskutieren

Frau Merkel in der Go-Area

Die Kanzlerin besucht den „Problembezirk“ Duisburg-Marxloh. Wie klappt’s dort mit der Integration?

Kriterien für faire Mobilität

Deutschland diskutiert über Armutseinwanderung. Aber niemand fragt, wie ausländische Fachkräfte integriert werden können. Das wäre dringend nötig, vor allem in der Pflege

Mann im Anzug lächelt auf einem Marktplatz. Im Hintergrund ein Imbisswagen und Stände.

Einer von hier

Karamba Diaby kam 1985 aus dem Senegal in die DDR. Er lebt in Halle an der Saale und tritt dort jetzt als Bundestagskandidat an. Eine Begegnung im Wahlkampf

Konferenz der Islam-Verleugner

Bemüht sich der Staat, den Islam anzuerkennen oder ist es nur ein Versuch öffentlicher Manipulation der deutschen Muslime?

Porträt eines jungen Mannes mit dunklem Haar und Bart vor dunklem Hintergrund.

Der falsche Türke

Hat sich das Verhältnis der Deutschen zu Zuwanderern tatsächlich gewandelt? Unser Autor hat andere Erfahrungen gemacht

„Wir machen’s so, ihr macht's so“

Unsere Autorin hatte die Idee, Selbstverteidigungskurse für türkischstämmige Frauen in Berlin anzubieten und stellte dann fest: Das brauchen die eigentlich gar nicht

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung