integration
Nirgendwo zu Hause
Aslı Özarslan adaptiert in ihrem Debütspielfilm „Ellbogen“ den Roman von Fatma Aydemir mit rauer Wucht und zeigt, dass Integration keine Einbahnstraße ist. Ein wichtiger Film zur richtigen Zeit
Immigration: Deutschland spart sich die Integration – das Beispiel Sachsen
Die deutsche Sprache lernen, für eine Ausbildung qualifizieren, gesellschaftliche Integration voranbringen? Das ist für in Deutschland Angekommene immer weniger vorgesehen. In Bund wie Ländern schlägt der Sparkurs zu Buche
Islam und Islamismus: Man wird nicht als Terrorist geboren
Der nach Europa einwandernde Islamismus ist einst teilweise vom Westen gefördert worden. Afghanistan und Syrien sind zwei Beispiele. Deshalb besteht keine Veranlassung, alle Migranten unter Generalverdacht zu stellen
Fatma Aydemir: Warum ich auf ein EM-Vorrundenaus hoffe
Die AfD ist im Aufwind, vor allem unter jungen Menschen. Was dabei für eine üble Sommerstimmung rauskommt, wenn auch noch die deutsche Nationalmannschaft performt, kann man sich ausmalen. Da hilft nur noch das Vorrunden-Aus
Die Halle des Elends: Schrecken einer deutschen Erstaufnahmeeinrichtung
Ein harter Vorwurf steht im Raum: Geflüchtete in Hermsdorf sollen daran gehindert worden sein, für bessere Zustände in ihrer Unterkunft zu protestieren. Zwei Bewohner berichten vom Alltag in der als „Halle des Elends“ bekannten Einrichtung
Kein Anschluss
Sind Freunde wichtiger als ich? Bin ich jetzt nur noch Hausfrau?

Der Kommunismus ist …?
Naika Foroutan fährt fast jeden Tag Rad und denkt über „Pendelmigration“ nach

Zartes Pflänzchen
In Neubrandenburg finden Deutsche und Migranten über gemeinsame Gartenarbeit zueinander

Der postmoderne Irrtum
Die Individualisierungsmaschine hängt zu viele Individuen ab. Es ist Zeit, umzudenken
Die Suppe haben wir uns selbst eingebrockt!
Jüngst erhielten Vorbehalte gegen Flüchtlinge durch eine Studie scheinbar neue Nahrung. Tatsächlich aber rechtfertigen die Ergebnisse deren aktuelle Dramatisierung nicht
Rassistische Vorurteile
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka möchte, dass der Anteil von nichtdeutschen Kindern in Schulklassen nicht überhandnimmt. Das ist verantwortungslos

Der Geruch der Deutschen
Unsere Kolumnistin erlebte zwei Stunden mit den freundlichsten Menschen der Welt
Ich sitze im Zug nach Sachsen
Unsere Autorin fühlt sich auf dem Weg nach Sachsen nicht wohl. Das ist ein ziemlich neues und ein ziemlich unangenehmes Gefühl
Total verplant
Lange Zeit wurden im Bundesland Bremen Kinder mit Behinderungen vorbildlich integriert. Heute funktioniert dort wenig

Integration per Gesetz
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
„Warum nicht das Beste tun, was wir können?“
Andreas Meißner arbeitet mit minderjährigen Flüchtlingen und mahnt: Integration braucht Zeit und Geld
10 Thesen zur Flüchtlingsfrage
Die Flüchtlingskrise hat die Argumentationen sowohl linker als auch rechter Lager immens verschärft. Es ist Zeit, wieder klar zu denken und vernünftig zu diskutieren

Frau Merkel in der Go-Area
Die Kanzlerin besucht den „Problembezirk“ Duisburg-Marxloh. Wie klappt’s dort mit der Integration?
Beschwörungspathos hilft nicht!
Gedanken zum Umgang mit der Legitimationskrise moderner Gesellschaften aus Anlass der Anschläge in Paris
Kriterien für faire Mobilität
Deutschland diskutiert über Armutseinwanderung. Aber niemand fragt, wie ausländische Fachkräfte integriert werden können. Das wäre dringend nötig, vor allem in der Pflege
Einer von hier
Karamba Diaby kam 1985 aus dem Senegal in die DDR. Er lebt in Halle an der Saale und tritt dort jetzt als Bundestagskandidat an. Eine Begegnung im Wahlkampf
Konferenz der Islam-Verleugner
Bemüht sich der Staat, den Islam anzuerkennen oder ist es nur ein Versuch öffentlicher Manipulation der deutschen Muslime?
Der falsche Türke
Hat sich das Verhältnis der Deutschen zu Zuwanderern tatsächlich gewandelt? Unser Autor hat andere Erfahrungen gemacht

„Wir machen’s so, ihr macht's so“
Unsere Autorin hatte die Idee, Selbstverteidigungskurse für türkischstämmige Frauen in Berlin anzubieten und stellte dann fest: Das brauchen die eigentlich gar nicht