Internet

Entertainment ist nicht alles

Die Copyright-Kriege führen in eine Sackgasse. Denn das Internet ist längst nicht nur ein Ort für Unterhaltung. Für die meisten ist das Netz Teil des täglichen Lebens

Krise, welche Krise?

Die Verleger von morgen haben keine Angst vor der Zukunft. Über eine neue Generation von Büchermachern

MDMA shoppen

Die Webseite "Silk Road" ist ein Marktumschlagplatz für jede Art von Drogen. Wie kann es sein, dass dort trotz des Wissens der Behörden Millionen umgesetzt werden können?

Noch kurz die Mails checken

Ist es überhaupt möglich, die Vorzüge des Home-Office auszukosten, ohne in unproduktive Zeitverschwendung abzugleiten? Unser Autor erklärt die wichtigsten Grundregeln

An der Bilderfront

Vor einem Jahr startete die Kampagne Kony 2012. Sie geriet außer Kontrolle. Regisseur Jason Russell hatte einen öffentlichen Zusammenbruch. Wie blickt er heute darauf?

Ratten der Freiheit

Julian Assanges Gesprächsband macht klar, dass Anonymität im Netz kein Nebenthema der Politik ist

Gesucht: das freie Netz

Yoani Sánchez ist die bekannteste Bloggerin Kubas. Jetzt darf sie erstmals seit zehn Jahren auf Reisen gehen

Ich, im digitalen Unterbewusstsein

Über diesen dunklen Teil des Internet gibt es viele Gerüchte. Wer tummelt sich da? Welche Geschäfte werden dort gemacht? Unsere Autorin hat sich das genauer angesehen

Der Demokratie-Aufseher

deckt mit seinen Mitstreitern von Lobbyplag auf, wenn sich EU-Abgeordnete von Lobbyisten einwickeln lassen

Pinocchios wahrer Freund

Wie bei Berlusconi 1994, erklärt sich Grillos Erfolg heute zum Teil dadurch, dass es ihm gelungen ist, das Internet als unabhängiges Medium für sich nutzbar zu machen

Hast du den schon gegoogelt?

Das Internet ist die Informationsquelle der heutigen Zeit, auch für neue Bekanntschaften. Anstatt sich wirklich zu treffen, wird sich unwirklich im Web erkundigt

Anna Fastabend
Hände mit Schlüssel stecken Schloss in Holztür.

Wie sicher ist ein Passwort?

Die Wahl des Passworts ist ein Dilemma. Ist es zu simpel, geht das zu Lasten der Sicherheit, ist es zu kompliziert, vergisst man es. Ein paar Tricks gibt es trotzdem

Mann liest Buch in einem Laden mit vielen Büchern und Schildern wie

Was macht einen Qualitätsverlag aus?

Unter Konzernbedingungen kann man keine guten Bücher machen – antikapitalistisch muss man aber nicht sein. Ein Debattenbeitrag der Verleger von luxbooks

Aus der Familie der Projektemacher

Tanja und Johnny Haeusler wurden mit spreeblick.com bekannt. Nun haben sie ein Buch über Kids im Internet geschrieben. Ein Porträt

Porträt eines älteren Mannes mit Brille und weißem Bart.

„Wir sind Trendsetter“

Die DDB eröffnet der Wissenschaft neue Perspektiven. Ein Gespräch mit Urs Schoepflin, dem Leiter der Bibliothek am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Alles im Kasten

Über 5,5 Millionen Daten an Texten, Bildern und Musik. Die digitale Bibliothek braucht vor allem eine gute Suchmaschine

Julian Assange und Jean-Luc Mélenchon lachen vor einer ecuadorianischen Flagge.

Der Flüchtige

Seit sechs Monaten sitzt Julian Assange in Ecuadors Botschaft. Nun hat er ein Buch herausgebracht - und empfängt zuweilen Gäste. Ein Treffen

Junge Frau mit roten Haaren und einem Hula-Mädchen an der Wand.

Und das soll komisch sein?

Trigger – Auslöser von (negativen) Reizen: In ihrem Video hilft Laura Lejeune beim Umgang damit. Und findet wie unsere Kolumnistin: Lachen ist eine gute Medizin

Schlampe als Stereotyp

Cool oder voll rassistisch? Auf jeden Fall schwierig, weil übersexualisiert, kämpferisch und post-apokalyptisch. Rapperin Brooke Candy und ihre Crew spielen mit Klischees

Weltkugel mit Zensursymbolen: Augen, Stoppschilder, Gitter, Kette, Schloss.

Acht Wege, um das Netz zu zensieren

Auf der ITU-Konferenz in Dubai wollen die Staaten das Internet endlich unter Kontrolle bringen. Früher hieß es: Das geht gar nicht. Heute ist man leider schlauer

Orange Jacke der Piratenpartei hängt an einer Wand neben einem Preisschild.

Streber wählt doch keiner

Das Demokratieideal der Piraten ist gescheitert, heißt es nach dem Bochumer Parteitag. Dabei müssten sie es nur radikaler umsetzen

Immer nur hereinspaziert

Eine Ausstellung in der Schirn will die Auflösung der Privatsphäre im Spiegel der Kunst zeigen. Die politische Dimension bleibt außen vor

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung