Jakob Augstein
Klaus Theweleit im Gespräch mit Jakob Augstein: „Helden sind dumme Menschen“
Interview Klaus Theweleit ist besorgt, dass der Krieg in der Ukraine auch die Gesellschaft hierzulande militarisiert. Passierte dies, hätte das schlimme Folgen für Frauen. Welche das sind, darüber sprach der Kulturwissenschaftler mit Jakob Augstein
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Klaus Theweleit
Ankündigung Durch den Krieg in der Ukraine wird unsere Welt militärischer – auch hierzulande. Der soldatische Mann ist zurück. Welche Folgen hat das für offene Gesellschaften und unser Männlichkeitsbild? Jakob Augstein spricht mit Klaus Theweleit
Anton Hofreiter im Gespräch mit Jakob Augstein: „Grüner Pazifismus ist nicht gewaltfrei“
Interview Wie lange soll der Westen noch Waffen an die Ukraine liefern? Und wann wird mit Russland verhandelt? Grünen-Politiker Anton Hofreiter streitet mit „Freitag“-Verleger Jakob Augstein
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Anton Hofreiter
Ankündigung Braucht die Ukraine mehr Waffen? Der Grüne Anton Hofreiter ist zu einem vehementen Fürsprecher der militärischen Unterstützung für das angegriffene Land geworden. Über seine Motive spricht er mit „Freitag“-Verleger Jakob Augstein
Ulrike Herrmann: „Die Lösung der Klimakrise? Grünes Schrumpfen!“
Im Gespräch Ulrike Herrmann hat ein Buch über „Das Ende des Kapitalismus“ vorgelegt. Sie glaubt: Nur eine „Kriegswirtschaft“ kann die CO₂-Emissionen rasch senken. Im Gespräch mit Jakob Augstein erklärt sie, wie dieser Übergang gelingen kann
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Ulrike Herrmann
Ankündigung Müssen wir unsere Wirtschaftsweise radikal ändern, um die Erderwärmung zu begrenzen? Ulrike Herrmann glaubt das schon. In ihrem neuen Buch denkt die Journalistin über das „Ende des Kapitalismus“ nach. Darüber spricht sie mit Jakob Augstein
Jakob Augstein im Gespräch mit Tanja Maljartschuk
Freitag-Salon Waren Russland und die Ukraine jemals „Brüder“? Tanja Maljartschuk bezweifelt das. Über Krieg, Frieden und die Beziehung zwischen Moskau und Kiew spricht die ukrainische Schriftstellerin mit „Freitag“-Verleger Jakob Augstein
Margot Käßmann: „Ich bleibe Pazifistin“
Interview Margot Käßmann sprach sich gegen Waffenlieferungen an Kiew aus – und wurde angefeindet. Seither hält sie sich mit öffentlichen Appellen zurück. Wieso sie den militärischen Kampf der Ukraine kritisch sieht, hat sie Jakob Augstein erklärt
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Margot Käßmann
Ankündigung Kann man nach dem russischen Angriff auf die Ukraine noch pazifistisch sein? Margot Käßmann glaubt das schon. Über die Gründe spricht sie mit „Freitag“-Verleger Jakob Augstein im Kaminzimmer des Berliner Literaturhauses
Marcel Fratzscher über steigende Preise: „Das ist sozialer Sprengstoff!“
Interview Fallen die Preise, wenn Krieg und Corona vorüber sind? Marcel Fratzscher glaubt das nicht. Jakob Augstein hat der Ökonom verraten, warum es Zeit für höhere Löhne ist. Und wieso wir uns keine Sorgen um eine „Lohn-Preis-Spirale“ machen müssen
Jakob Augstein im Gespräch mit Saba-Nur Cheema über Identitätspolitik
Podcast Jakob Augstein spricht mit Saba-Nur Cheema über die Bedeutung der Identitätspolitik für die Gesellschaft, den Umgang mit Veränderung und die Frage nach dem gesellschaftlichen „Wir“
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Marcel Fratzscher
Ankündigung Rohstoffmangel, Inflation, knappe Nahrungsmittel: Durch den Ukraine-Krieg muss der Westen wieder lernen, sich in Verzicht zu üben. Darüber spricht Jakob Augstein mit Ökonom Marcel Fratzscher bei „2 um acht“
„Von Grosny blieb nichts. Das droht nun der Ukraine“
Interview Osteuropa-Historiker Karl Schlögel war vom Angriff auf die Ukraine überrascht. Jakob Augstein hat er erklärt, warum er Wladimir Putin für einen Imperialisten hält. Und wieso er jetzt, noch nicht über den Ausgang des Krieges nachdenken will
Der Salon mit Karl Schlögel
2 um acht Berlin Welche Ursachen hat die Eskalation in der Ukraine? Ist Putin wirklichkeitsfremd? Über Krieg, Frieden und die Rolle des Westens in dem Konflikt spricht Jakob Augstein heute Abend mit dem Osteuropa-Historiker Karl Schlögel bei „2 um acht“
Über die Freiheit natürlich
Vorabdruck Mit Anfang 40 gerät nicht nur die politische Karriere von Franz Xaver Misslinger ins Schlingern. Jakob Augstein erzählt in seinem literarischen Debüt „Strömung“ von einem Mann, dem die Welt abhandenkommt
Der Salon mit Grit Lemke
2 um acht Berlin Im Osten nichts Neues – wohin steuert die nächste Generation? Freitag-Verleger Jakob Augstein diskutiert mit der Regisseurin und Autorin Grit Lemke bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble
Der Salon mit Natascha Strobl
2 um acht Berlin Neue Rechte, alte Ignoranz - Radikalisieren sich jetzt die Konservativen? Freitag-Verleger Jakob Augstein diskutiert mit Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble
Der Salon mit Per Leo
2 um acht Berlin Haben wir was vergessen? Ein neuer Streit um die deutsche Erinnerungskultur. Freitag-Verleger Jakob Augstein dikutiert mit dem Historiker Per Leo bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble
Der Salon mit Bernd Ulrich
2 um acht Berlin Was bedeutet der Begriff „Freiheit“ eigentlich heute? Darüber diskutiert Freitag-Verleger Jakob Augstein mit Autor Bernd Ulrich bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble.
„Demokratie nur noch als Beiwerk“
Interview Jakob Augstein zieht im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel ein Fazit zur Corona-Krise – ein vorläufiges
Der Salon aus Berlin mit Wolfgang Merkel
2 um acht Berlin Was ist los mit der Debattenkultur? Wie steht es um die Demokratie? Darüber diskutiert Freitag-Verleger Jakob Augstein mit Wolfgang Merkel in einer digitalen Salonausgabe
Jakob Augstein im Gespräch mit Hedwig Richter
Augsteins Freitag Jakob Augstein spricht mit der Historikerin Hedwig Richter über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Demokratie – angesichts der Corona-Pandemie und anderer Krisen
Der Salon mit Hedwig Richter
2 um acht Berlin Wie hat sich Demokratie verändert? Was zerstört und was belebt sie? Darüber spricht Jakob Augstein mit der Historikerin Hedwig Richter in einer digitalen Salonausgabe
Der Salon mit Heinz Bude und Karin Wieland
2 um acht Berlin Jakob Augstein diskutiert in einer digitalen Salonausgabe mit dem Soziologen Heinz Bude und der Schriftstellerin Karin Wieland über Widerstand und Protest der 80er Jahre