Josef Stalin
Gefangen in einem gelobten Land
Wolfgang Ruge ging als Kommunist in die Sowjetunion und landete in einem Arbeitslager Stalins. Seine Erinnerungen sind eine anthropologische Studie
Der Trümmermann
Der Schriftsteller Eugen Ruge über die Erfahrungen des Vaters in den Lagern Stalins, seinen Erfolg und die Frage, warum er Uwe Tellkamps „Turm“ als Gegner empfindet
Tucho über alles
Seit er denken kann, hat sich der Romancier, Kritiker und Feuilletonist Fritz J. Raddatz dem Leben und Werk Kurt Tucholskys gewidmet. Ein Interview
Seiner Sache treu
Zu radikal, zu konsequent: Zum Tode des marxistischen Philosophen und DKP-Mitglieds Hans Heinz Holz, der am Sonntag mit 84 Jahren im Schweizer Sant'Abbondio gestorben ist
Desillusionskunst
Mit "In Zeiten des abnehmenden Lichts" hat Eugen Ruge den deutschen Buchpreis gewonnen. Zu Recht meint unser Rezensent
Brieftauben an Stalin
Henri Martin, der als 17-Jähriger für die Résistance kämpft, wehrt sich gegen den französischen Kolonialkrieg in Indochina und wird im Oktober 1950 exemplarisch bestraft
Terror und Nachspiel
Der Historikerstreit ist nicht vorbei – er beginnt von Neuem, aber was, bitte schön, hat die Schoah mit den alten Griechen zu tun? Eine Replik auf Egon Flaig
Wie Hammerschläge
Vor 70 Jahren gab es Deutsche, die so viel Mut und so viel Verantwortung für ihr Land hatten, sich dem Krieg gegen die Sowjetunion zu widersetzen und viel zu riskieren
Im Mausgrau der Wehrmacht
Die Erinnerung an den 22. Juni 1941 hat mit dem heutigen Verhältnis zu Deutschland und den Deutschen scheinbar nichts mehr zu tun. Die Feindbilder haben ausgedient
Musik auf Rippen
Der Autor Uli Hufen hat die Geschichte russischer Gaunerlieder recherchiert – und ist dabei den Dandys der Sowjetunion verfallen
Was von Lenin bleibt
Wolfgang Ruge deutet den russischen Revolutionsführer Wladimir Iljitsch Lenin in seinem Biografie aus dem Nachlass als ambivalente Gestalt shakespearschen Formats
Eine Stadt im Taufbecken
Als im Mai 1953 Chemnitz in Karl-Marx-Stadt umbenannt wurde, wollte die DDR-Führung den Lehrmeistern Lenin und Stalin ein eigenes Schwergewicht entgegensetzen
Eher leise als laut
Auf den ersten Blick sieht Rumänien in Horatiu Malaeles Film „Stille Hochzeit – Zum Teufel mit Stalin“ aus, wie man sich Rumänien vorstellt. Auf den ersten Blick
Stalin und die DDR
Den Herbst 1989 prägt auch eine heftige Kontroverse um stalinistisches Züge des DDR-Sozialismus. Im "Sonntag" äußert sich dazu der Schriftsteller Christoph Hein
Hitlers Kopf ist eine Frau
Sowjets hatten falschen Führer-Schädel. Zweifel am Kopfteil im Kreml bestätigt. Zu klein für den "Führer". Jetzt enthüllen amerikanische Forscher: Es war eine Frau
Stalin in der Metro
In Moskau ist das Foyer der Metrostation "Kurskaja" im Stil der vierziger Jahre restauriert worden. Eine Hommage an den Diktator oder einfach Treue zum Original?
Politisch oder moralisch falsch?
In Russland gibt es zwei konträre Positionen zum Hitler-Stalin-Pakt von 1939. Die einen reden von einem verbrecherischen Komplott, die anderen von nötiger Interessenpolitik
Die Angst vor dem Wort
Robert Littells Roman „Das Stalin Epigramm“ ist ein komplexes Buch über das Verhältnis zwischen Literatur und Macht und eine Hommage an Ossip und Nadeshda Mandelstam
Zwei Brüder im Geist
Das Abkommen zwischen Hitler und Stalin traf die Welt völlig unvorbereitet. Die UdSSR hatte ihre Rolle als Bollwerk gegen den Faschismus von heute auf morgen verloren
Kyrill gegen Hitler-Stalin-Vergleich
Die Russisch-Orthodoxe Kirche streitet heftig über die Sowjet-Geschichte. In der Ukraine musste sich der Patriarch von Moskau zum Thema Stalin äußern
Krieg gegen das eigene Volk
Zwei Bücher von Karl Schlögel und Orlando Figes über das Leben im Stalinismus in den dreißiger Jahren: Wirtschaftlicher Fortschritt und Modernisierung neben Verfolgung
Flügelkämpfe
Vor 90 Jahren wurde die KPD gegründet
Von Rinaldo Rinaldini bis Josef Stalin: Räuber, Rächer und Rebellen
Sozialbanditen auf dem Prüfstand
Vernunft und Geschichte
Drei Bücher von Domenico Losurdo und Rudolf Burger über den Zusammenhang von Wertekampf und Geschichte. Insbesondere nach dem Mauerfall 1989