Kabul
Hamid Karsais Sieg baumelt am seidenen Faden
Die US-Regierung will den künftigen Präsidenten durch einen Premierminister und ein Schattenkabinett einrahmen. Sonderbotschafter Holbrooke stellt bereits ein Beraterteam zusammen
Karsai kann viele Joker ziehen
Der alte Präsident dürfte auch der neue sein - damit rechnen auch die USA. Hamid Karsais wichtigste Trümpfe sind die Volkszugehörigkeit, handverlesene Gouverneure und loyale Clans
Warlords unter sich
Kurz vor der Präsidentenwahl kehrt der usbekische Milizen-Führer Rashid Dostum nach Afghanistan zurück und stärkt Hamid Karsai, dem letzte Umfragen 45 Prozent geben
Der Blick in den Spiegel
Der Kampf gegen die Präsidentenwahl in Afghanistan hat Kabul erreicht. Die Taliban greifen mit einem Attentat auf das NATO-Hauptquartier die Zitadelle des Gegners an
Die letzte Brücke auf dem Weg zurück
Der sowjetische Rückzug aus Afghanistan 1989 bietet kein Muster, könnte dem Westen aber aktuell einige Anstöße für Exit-Strategien aus dem Krisengebiet liefern
Raketen auf Kabul
In Afghanistan rüsten die Taliban zum Angriff auf die Präsidentenwahl am 20. August, um eine hohe Beteiligung zu verhindern und den afghanischen Staat vorzuführen
Eine perfekte Guerilla
Nicht nur die Alliierten haben ihre Kriegsstrategie verfeinert, auch die Taliban. In Helmand und anderswo sind sie kaum von der einheimischen Bevölkerung zu unterscheiden
Mehr Herz und Verstand im Tornister
Keine zivilen Opfer, keine Bomben aus Flugzeugen, keine Zerstörung von Besitz - die Offensive der US-Truppen in der Provinz Helmand soll einer neuen Strategie folgen
Keine 500 Pfund Bomben mehr
Die jüngsten US-Einsätze in Afghanistan stehen für einen Wandel der NATO-Strategie: Priorität soll der Schutz der Bevölkerung haben. Der Anfang von Obamas neuer Politik?
Weiße Flecken im Kriegsgebiet
Die deutsche Berichterstattung über Afghanistan ist oft wenig kompetent, schlecht informiert und voller Vorurteile. Statt Klischees zu hinterfragen, produziert sie neue
Die Paten der Taliban
Die Taliban sind seit jeher Geschöpfe pakistanischer Politiker und Geheimdienstoffiziere, alles begann vor mehr als 30 Jahren an Koranschulen im Nordwesten des Landes
Härter als im Irak
Die NATO-Verteidigungsminister tagen in Krakau und sind alarmiert über die kritische Lage in Afghanistan und die Ergebnisse der ersten Holbrooke-Mission in der Region
Sturm auf die Zitadelle
Die Taliban zeigen US-Sonderbotschafter Holbrooke, dass er nicht in den Süden oder Westen reisen muss, um sie zu treffen. Sie sind auch in Kabul präsent
Die Brückengeneration
Abseits der Kriegsschauplätze beginnt in Afghanistan wieder kulturelles Leben. Wegen ihrer Schonungslosigkeit werden die Künstler im Inland gemieden, im Ausland gefeiert
Unter den Brücken
Der Westen schmückt sich gern mit afghanischer Kultur. Nicht selten aber verkommt der Dialog den Künstlern aus dem Krisengebiet zum Selbstgespräch
Alles, was der Bewegung nützt
Die Taliban haben den Service-Gedanken entdeckt. Sie setzen längst nicht mehr nur auf militärische Stärke allein, sondern auf die Unzufriedenheit der gebildeten Afghanen
Alles, was der Bewegung nützt
Die Taliban haben den Service-Gedanken entdeckt. Sie setzen längst nicht mehr nur auf militärische Stärke allein, sondern auch auf die Unzufriedenheit der gebildeten Afghanen
Die Halsschlagader
Die umstrittene Gebirgsregion ist für Indien heute weniger Konfliktgebiet als viel mehr Testfall für seinen Aufstieg als Regionalmacht
Vielleicht sehen wir Schweine fliegen
Warum der amerikanische Krieg nach Pakistan zieht
Die Wahlen unter Feuer nehmen
2009 wollen die Taliban Hamid Karzais unvollendete Demokratisierung definitiv beenden. Pakistan könnte dabei ungerührt zusehen
Für die Jihadi-Führer sind Islam und Demokratie unvereinbar
Aus der neuen Afghanistan-Studie von Thomas Ruttig, Stiftung Wissenschaft und Politik
Der BND hält Schritt
Schüsse auf den Präsidenten und ein Trojaner für den Minister
Marschbefehl Afghanistan
ISAF in Afghanistan ...
Die Paten der Rächer
Die Taleban sind Geschöpfe der Benazir Bhutto und des Geheimdienstes ISI - von anderen Schirmherrn einmal abgesehen