Karl Marx
Frank Kuhne über Immanuel Kant und Karl Marx: Für einen demokratischen Kommunismus
Kapitalismuskritik Was wäre ein „Verein freier Menschen“, wie Karl Marx ihn in seinem Hauptwerk fordert? Kann ausgerechnet Immanuel Kant die Frage beantworten?
Kohei Saito begeistert Berlin: Alle wollen wissen, wie „Degrowth-Communism“ geht
Marxismus Kohei Saito, der japanische Shooting-Star der marxistischen Philosophie, erklärt, wie er sich das Ende der Ausbeutung von Natur und Mensch vorstellt – und er geht mit gutem Beispiel voran
Privatarmeen in Russland eigentlich verboten, aber weltweit in guter Gesellschaft
Grauzone Der Versuch, in Russland private militärische Dienstleister zu regulieren, ist bislang am Widerstand aus Militär-, Geschäfts- und Geheimdienstkreisen gescheitert. Weltweit gibt es private Militärfirmen mittlerweile in mehr als 100 Ländern
Happy End Enteignung: Die lange Geschichte der Vergesellschaftung
Daseinsvorsorge In Berlin klingt die Koalition aus CDU und SPD, als würde sie bald die ganze Stadt vergesellschaften und nicht nur Immobilienkonzerne enteignen wollen
Kältestrom und Wärmestrom: Ernst Bloch und die Gaspreisbremse
Hoffnung „Wärmestrom – Kältestrom“: Was Ernst Bloch mit der gegenwärtigen Angst vor dem Frieren, der Gaspreisbremse der Bundesregierung und dem Ende der Weimarer Republik zu tun hat. Eine Analyse
„Wir waren alle momentan Feuerbachianer“
Göttlich Vor 150 Jahren starb Ludwig Feuerbach. Seine Religionskritik wies dem jungen Karl Marx den Weg, doch Feuerbachs Bedeutung erschöpft sich darin längst nicht. Unser Lexikon über den bedeutenden Philosophen und Anthropologen
Karl Marx und die Bibel: Ist Arbeit besser als Geld?
Religion Der Religionskritiker und die heilige Schrift – kann das gut gehen? Kuno Füssel zeigt, dass Karl Marx die Bibel nicht zitiert, um sie abzutun, sondern um sich von ihr helfen zu lassen
1883 ist nicht 1956
Kapitalismus Eine Ausstellung in Berlin zeigt Karl Marx‘ Lebensumstände – und räumt mit Verklärungen und Vorurteilen auf
Lasst sie doch mal machen
Kapitalismuskritik Warum es sich das marxistische Grünen-Bashing viel zu leicht macht
Alle Zeit der Welt
Lebensweise Können wir die Natur noch jenseits eines Kalküls von Verzicht oder Verlust betrachten? Und gar einen Sinn für uns finden?
Friedrich, der Große
Vordenker Kapitalist, früher Feminist, Kommunist und fast Öko-Sozialist. Engels wird 200 Jahre alt. Was wäre der Marxismus ohne ihn?
Histomat auf Youtube
Friedrich Engels Sein 200. Geburtstag findet größtenteils digital statt. Das funktioniert – und wäre wohl ganz in seinem Sinne
Immer diese böse „Identitätspolitik“
Linke Der Begriff avanciert zur Diskursmüllkippe. Es braucht eine neue Klassenpolitik
Aufstand der Zwerge
Zentralismus In der Krise wird die Macht der Länder immer weiter ausgehöhlt. Das freut Berlin, schadet aber unserer Demokratie
1932: Revolutionäres Herz
Zeitgeschichte Walter Victors Buch über Friedrich Engels wie die Schwestern Mary und Lydia Burns führt in den Garten der Liebe. Es erlaubt Einblicke in die Sexualmoral des Philosophen
Druck weicht nicht
Industrie 4.0 Roboter verändern alles. Und selbstredend sind Jobs in Gefahr. Ein Sammelband untersucht den Mythos
Ökologie im Zentrum?
Kritik der Linkspartei Zur Frage, wie die Klimakatastrophe gestoppt werden kann, hätte der Marxismus viel zu sagen. Doch er wird nicht genutzt
Nach #unten: Weitermachen!
Armut Endlich reden wir von der Klassengesellschaft, von der Verteilung des Reichtums. Das genügt nicht. Wir müssen die Ursachen der Ungerechtigkeit abschaffen
Maus ist Muss
Lexikon Was hatte Marx mit Mätressen? Wie liest eine Kommunistin die Genesis? Unser Autor blättert sich durch ein Großprojekt besonderer Art
Besiegen und schonen
Revolution Warum waren die Umstürze im Namen von Karl Marx so blutig? Und was folgt daraus für die Überwindung des Kapitalismus heute? Hannah Arendt kann weiterhelfen
„Eine Perspektive auf Veränderbarkeit“
Interview Hanna Meißner denkt Feminismus marxistisch und Marxismus feministisch
Endlich Mensch
Digitalisierung Im „Maschinenfragment“ skizziert Karl Marx das Potenzial von Automatisierung, den Kapitalismus abzuschaffen. Ist es bald so weit?
Mythen und Mutmaßungen über Marx
Die Buchmacher Ein neuer Band versucht, populäre Irrtümer über Marx zu korrigieren
Marx200: Kongress der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Kongress Die Rosa-Luxemburg-Stiftung lädt zum Berliner Marx200-Kongress mit u.a. einer Diskussion mit dem britischen Autor Paul Mason und Sebastian Puschner (der Freitag)