Karl Marx

Keep calm and read Marx

Keep calm and read Marx

Das Kapital Seit 150 Jahren ist Marx’ Hauptwerk ein unverzichtbarer Reiseführer durch die revolutionärste aller Wirtschaftsformen: den Kapitalismus

Noch ist Zeit, werde Marxist!

Revolution Thomas Steinfeld unterzieht in seinem Essay „Herr der Gespenster“ Karl Marx einer hochinteressanten Re-Lektüre, quasi mit der Feuilleton-Brille

Klasse Bewusstsein

Proletariat 2.0 Die einen haben das Kapital, die anderen nur ihre Arbeitskraft. Ist dem immer noch so? Das ewige Reden von der "Mittelschicht" jedenfalls führt zu nichts

1844: Kostümierte Habgier

1844: Kostümierte Habgier

Zeitgeschichte Der junge Marx lernte von Friedrich Engels, die Nationalökonomie aufs Korn zu nehmen. Seine „Umrisse einer Kritik“ enthüllten ein „ausgebildetes System erlaubten Betrugs“

Mehr Kommunismus wagen

Mehr Kommunismus wagen

Marxologie Was kann uns „Das Kapital“ heute sagen? Eine Essaysammlung zur Wiederlektüre

Der 18. Bordeaux

Film Raoul Pecks „Der junge Karl Marx“ beleuchtet die trinkfreudige frühsozialistische Bewegung

Kollektiver Fetisch

Philosophie Linke Denker haben die Religionen immer skeptisch betrachtet. Der Gott, der über alles herrscht, ist indessen das Geld

Solo Cate

Ausstellung Der Künstler Julian Rosefeldt hat 60 Manifeste aus drei Jahrhunderten genommen und sie der Schauspielerin Cate Blanchett in den Mund gelegt

Perlen im Verfallsprozess

Kino „Hail, Caesar!“ von den Coen-Brüdern führt leicht parodistisch ins Hollywood der 50er Jahre zurück

Welche Wirtschaft wählen wir uns?

Postkapitalismus Was wollen wir künftig herstellen, welche Waren sind für uns sinnvoll? Über den Nutzen von Proportionswahlen

Endlich frei, gleich, solidarisch

Neuer Anlauf In seinem aktuellen Buch geht der Frankfurter Sozialphilosoph Axel Honneth der Frage nach, ob ein Marktsozialismus möglich ist

Mit Marx und Luxemburg gen Süden blicken

Mit Marx und Luxemburg gen Süden blicken

Die Buchmacher Warum schrecken sich die Industriestaaten so vor den jüngsten Entwicklungen der Volkswirtschaft Chinas?

Der Freidenker

Der Freidenker

Bekenntnis Kann man mit Karl Marx den Euro retten? Und wie hilft sein Denken, die heutige Krise zu verstehen? Ein Essay von Yanis Varoufakis

„Gedanken wie Dynamit!“

Interview David Harvey ist einer der wichtigsten Neomarxisten, aber keineswegs ein Mann der Dogmen. In seinem Buch erklärt er „Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus“

Angelesene Bücher

A–Z Bücher sind etwas Schönes. Sie machen sich auch gut im Regal. Nur: Wer soll all die Klassiker und Neuerscheinungen schon lesen? Von der Kunst des stolzen Aufgebens

Das schönste Mädchen von Trier

Literatur Angelika Limmroth würdigt Jenny Marx anlässlich ihres 200. Geburstags als starke Frau und engagierte Kämpferin

Mein Land ist der Horror

Kapitalismus David Simon hat „The Wire“ erfunden. Nun ruft er dazu auf, unser System radikal zu verändern

Von David Simon | The Guardian
Radikal und sinnlich

Radikal und sinnlich

Ideen Als „neudeutsch-preußischer Reichsmusikant“ wurde Richard Wagner von Karl Marx verspottet. Und doch teilten die beiden mehr als nur 70 Jahre gemeinsame Lebenszeit

Auf Marx vertrauen

Auf Marx vertrauen

Vordenker Elmar Altvater ist gestorben. Zum Andenken ein Text des Marxisten und langjährigen Freitag-Autors aus dem Jahr 2008 – zu Marx und dem Kapitalismus der Gegenwart