Kiew
Ein Monat Krieg in der Ukraine: Entwicklung einer Tragödie
Die Ukraine hat im ersten Monat der russischen Invasion schreckliche Verluste erlitten. Trotzdem glauben die Ukrainer mit jedem weiteren Tag des Krieges, dass für sie ein wie auch immer gearteter Sieg möglich ist

„Wir werden kämpfen“: Wie sich Lwiw auf den Erstfall vorbereitet
Die Stadt Lwiw im Westen der Ukraine ist vieles: UNESCO-Weltkulturerbe, Fluchtpunkt, letzter sicherer Ort des Landes. Das änderst sich gerade: Der Krieg rückt immer näher
Steffen Mau: „Was wäre, wenn wir morgen unsere Koffer packen müssten?“
Die Solidarität mit den Vertriebenen aus der Ukraine ist überwältigend – bis hinein in die AfD. Was ist anders als 2015? Ein Gespräch mit dem Soziologen Steffen Mau über die Willkommensbewegung 2.0
Nur äußere Neutralität kann die Ukraine nach innen befrieden
Bitter, aber wahr: Eine denkbarer Ausweg aus dem Ukraine-Krieg besteht im Status quo ante

Ochtyrka im Nordosten der Ukraine: Warum muss diese Stadt bluten?
Die ukrainische Stadt Ochtyrka liegt an der Straße nach Charkiw – und wird von Russland heftig attackiert. Trotzdem geben die Menschen hier nicht auf

Den Krieg zeichnen
Die Künstlerin Alewtyna Kachidse ist in Muzychi bei Kiew geblieben. Ihre Zeichnungen sind Dokumente eines Konflikts, in dem es um Land, Werte und Identität geht
Strategie der russischen Truppen: Angreifen und Abriegeln
Gefechte in fast allen Landesteilen der Ukraine gehen unvermindert weiter. Die russischen Truppen rücken vor, oft je nach Frontabschnitt nur wenige Kilometer, in manchen Fällen nur wenige hundert Meter pro Tag
Ukrainischer Filmemacher über den Krieg: „Die Welt wacht auf“
Der Filmemacher Sergei Loznitsa hat sich mit Krieg und Gewalt in Dutzenden von Spiel- und Dokumentafilmen beschäftigt. Vom Einmarsch Russlands in seiner Heimat fühlt er sich nun ganz persönlich betroffen
Prorussische Medien in der Ukraine loben plötzlich Wolodymyr Selenskyj
Die neue Tonlage auf prorussischen Nachrichtenportalen in der Ukraine ist bemerkenswert. Streckenweise wird sogar der Newsfeed von CNN übernommen
Ukrainische Hafenstadt Mariupol: „Wir haben Keine Angst mehr, wir sind nur noch müde“
Ständige Bombenangriffe, kein Strom und kein Wasser, keine Möglichkeit, die Toten zu bergen – in der ukrainischen Hafenstadt Mariupol herrschen „mittelalterliche“ Zustände
Sanktionen: Damit hat der Kreml offenbar nicht gerechnet
Ökonomische Strafaktionen machen Russland mehr zu schaffen als ein verzögerter Vormarsch seiner Armee
Keine Zeit für Wetten
Wladimir Putin ist ein Kriegsverbrecher. Um den Ukrainern zu helfen, müssen wir sehr klar sein – und gleichzeitig deeskalieren
Warum Israels Premier Naftalie Bennett zwischen Moskau und Kiew vermittelt
Israels Premier Naftali Bennett bietet sich im Ukraine-Krieg als neutraler Emissär an. Was genau das mit Syrien, dem Iran und den Golan-Höhen zu tun hat
Polen: Große Aufnahmebereitschaft für Geflüchtete aus der Ukraine
So wie in Przemyśl sehen dieser Tage Bahnhöfe in Dutzenden Städten in ganz Polen aus, in denen Geflüchtete aus der Ukraine ankommen und auf Hilfe angewiesen sind
Augenzeugenbericht aus Kiew: „Die Angst übertüncht die wilde Müdigkeit“
Die Bewohner:innen von Kiew schwanken nach einer Woche Krieg zwischen Angst und Mut, Stolz und Erschöpfung

„Fotos allein reichen nicht“
Der britische Fotograf Mark Neville arbeitete seit 2015 immer wieder in der Ukraine, inzwischen lebt er dort. Er hatte die Hoffnung, mit seinen Bildern verhindern zu können, was jetzt bittere Realität wurde. Wir erreichen ihn in Lwiw
„Von Grosny blieb nichts. Das droht nun der Ukraine“
Osteuropa-Historiker Karl Schlögel war vom Angriff auf die Ukraine überrascht. Jakob Augstein hat er erklärt, warum er Wladimir Putin für einen Imperialisten hält. Und wieso er jetzt, noch nicht über den Ausgang des Krieges nachdenken will
Jan van Aken: „Panzerfäuste helfen nicht – wir müssen an die Yachten ran“
Die Linke ist gegen deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Ihr Außenpolitik-Experte Jan van Aken sagt im Interview, dass die Bundesregierung harte wirtschaftliche Eingriffe wagen müsse – und ein paar unkonventionelle Methoden
„Solange wir beschossen werden, wehren wir uns“
Alisa harrt hoschschwanger in Kiew aus und hasst jetzt Wladimir Putin. Jurij lebt in Odessa und erschrickt bei der Nachricht über Waffenlieferungen aus Deutschland. Zwei Stimmen aus einem kriegsgeplagten Land

Schock, Schmerz, Scham
Rausschmisse und Rücktritte an großen Bühnen, offene Briefe und Totenstille im Saal: So reagiert die Theaterszene auf den Krieg
„Diesen Krieg werden die Ukrainer den Russen nie verzeihen“
Die Mutter in der Westukraine, die Frau aus Tallinn, der Bruder in Russland: Andrij, Anfang 40 und aus Kiew, ist gerade noch in die EU entkommen. Eine Begegnung an der polnisch-ukrainischen Grenze
„Der Verstand weigert sich zu glauben, was gerade geschieht“
Wie es ist, von einem Tag auf den anderen im Krieg aufzuwachen: ein Augenzeugenbericht einer jungen Frau in Kiew

Der Rucksack steht gepackt im Flur
In Uschgorod im Südwesten des Landes wirkt die russische Gefahr lange Zeit weit weg. Doch schon vor Putins Invasion haben die Menschen hier Pläne für den Ernstfall gemacht. Besuch in einer Stadt, in der der Krieg näher kommt
Hat Wladimir Putin den Krieg schon verloren?
Es ist möglich, dass Russland das ganze Land erobert. Trotzdem droht dem russischen Präsidenten eine schwere Niederlage. Warum erklärt der israelische Star-Historiker Yuval Noah Harari