Kino

So wild wie eine SPD
Hermine Huntgeburth macht Udo Lindenbergs frühe Jahre zum Film. Manche Chance bleibt dabei ungenutzt

Lass krachen
Sam Mendes’ „1917“ entführt die Zuschauer in einen rauschhaften Ersten Weltkrieg

Das längste Date
Zwei Schwarze, ein kaputtes Rücklicht, ein toter weißer Cop: „Queen & Slim“ hauen mal lieber ab

Somewhere over the Rührei
Judy Garlands Leben ist eine Tragödie aus Hollywood. Renée Zellweger wird den Oscar dafür bekommen

Der Schweine Glück
Dokus über kommende Apokalypsen sind passé, jetzt boomen die Öko-Filme. Ob Vorbildsein sich rechnet, wird selten gefragt
John Wayne kann jetzt gehen
Wahre Männer trennen keinen Müll und kaufen keine Biomilch: Ein archaisches Rollenbild nervt im Kino noch heute

Nach einer wahren Lüge
„The Farewell“ fragt, ob Erinnerungen an eine ferne Kindheit ein Zuhause sein können

Die Vielfalt sind wir
In „Alles außer gewöhnlich“ sind koscher und halal keine Gegensätze, die man überwinden muss

Das tut keinem weh
MeToo-Verdachtsfall Woody Allen hat eine leicht muffige Liebeskomödie gedreht. Amazon sperrt die weg. Muss das sein?

Abgehende Winde
Willem Dafoe und Robert Pattinson werden immer verschrobener, mit ihnen „Der Leuchtturm“. Das ist oft ziemlich lustig
„Ich werde nicht ernst genommen“
Julie Delpy ärgert sich über Hollywoods Männerklüngel und lügende Anwälte. Als Regisseurin fühlt sie sich in den USA benachteiligt

Weit weg, ganz nah
Das Auftauchen einer alten Liebe stellt in „Was gewesen wäre“ die neue Beziehung in Frage

Masse und Mensch
Wang Xiaoshuai erzählt in „Bis dann, mein Sohn“ von Chinas Umbrüchen der letzten Jahrzehnte aus der Sicht zweier Arbeiterfamilien

Jetzt sei nicht so schön
„Booksmart“ ist die nächste überdrehte Teenie-Komödie. Und macht jungen Frauen Mut

Männer sind ein Kreuz
Teona Strugar Mitevskas „Gott existiert, ihr Name ist Petrunya“ bringt das Patriarchat ins Wanken

Ach, Junge
In „Lara“ kann Corinna Harfouch mit einem spöttischen Lächeln Welten zerstören

Die Nase im Dreck
Beim DOK Leipzig gibt es Liebe für Protagonisten, Abfall für Straßenhunde und viel Beifall für die Frauenquote

Wellen. Wind. Feuer!
Bei Céline Sciamma wächst die verbotene lesbische Liebe ruhig, aber unaufhaltsam

Fischerboot Potemkin
Rau und grobkörnig erzählt Mark Jenkin von der Gentrifizierung eines Küstendorfs in Cornwall
Sehr lustig, sehr hart
Mit „Parasite“, einer cineastischen Parabel zum modernen Klassenkampf, gewann der Koreaner Bong Joon-ho die Goldene Palme in Cannes

Ein verlorenes Paradies
Lager Gabrielle Brady dokumentiert die Grausamkeit der australischen Asylpolitik

Tanz den Schrotthändler
Obdachlose Frauen sind zur Unsichtbarkeit verurteilt. Louis-Julien Petit widmet ihnen mit „Der Glanz der Unsichtbaren“ einen rundum erfreulichen Film
„Joker“ von Todd Phillips: Wo der Spaß aufhört
Todd Phillips will keine Komödien mehr drehen. Selbst seinem „Joker“ vergeht das Lachen

Aggressorinnen
„Skin“ erzählt von der Metamorphose eines Nazis. Frauen weisen ihm dabei den Weg