Kolumbien
Falsos-Positivos-Skandal: Armee tötete Zivilisten und präsentierte sie als Guerilleros
Kolumbien In der Zeit bürgerkriegsähnlicher Kämpfe zwischen Armee und der FARC wurden Kolumbianer entführt, in Guerilla-Uniformen gesteckt und erschossen, um Erfolge vorzuweisen. Präsident Gustavo Petro bittet nun im Namen des Staates um Verzeihung
Ein Jahr im Amt: Der linke Präsident Gustavo Petro bangt um seine Reformagenda
Kolumbien Das Parlament mauert: Das erste Jahr des linken Präsidenten Gustavo Petro ist vorbei. Seine Regierung geht energisch gegen den Drogenhandel vor. Dem Süden haben die flauen Geschäfte des Metiers eine handfeste Krise beschert
Kolumbien: Frischzellenkur und Frustration
Reportage Wer in den 1980er Jahren überleben wollte, vermied es, sich als Arbeiter für seine Interessen und Rechte zu organisieren. Der innere Terror von damals scheint überwunden, ist aber noch nicht vollends besiegt
Dekarbonisierung Fehlanzeige: Deutschland importiert jede Menge Kohle aus Kolumbien
Klima Deutschland offenbart ein skurriles Verständnis der Klimapartnerschaft mit Kolumbien. Die Sorge um Umweltzerstörung und Menschenrechte in dem Land in Südamerika rückt in die zweite Reihe: Priorität hat der Ersatz von Kohle aus Russland
Amnesty für Verwendung künstlich generierter Bilder kritisiert
Social-Media-Kampagne Vor zwei Jahren ging die kolumbianische Polizei mit systematischer Brutalität gegen Sozialproteste vor. Amnesty Norway erinnerte nun daran mit von Künstlicher Intelligenz generierten Bildern. Untergräbt die Gruppe so ihre Glaubwürdigkeit?
Tribunal Popular en Siloé: Volkstribunal in Kolumbien praktiziert Klassenjustiz von unten
Reportage In Kolumbien stockt zwei Jahre nach den Sozialprotesten die Aufklärung der damals eskalierenden Polizeigewalt – trotz einer linken Regierung in Bogota. Daher haben Betroffene in Siloé selbst ein Volkstribunal abgehalten
Farc-Guerillas kämpfen für würdiges Leben: „Sie halten uns für Terroristinnen“
Kolumbien Ehemalige Kämpferinnen der Farc-Guerilla finden nur schwer wieder in ein bürgerliches Leben zurück und haben Angst um ihre Sicherheit. Vorurteile und die politische Behäbigkeit der bisherigen Regierung legen ihnen Steine in den Weg
Guardia Indígena glaubwürdiger als Armee und Polizei: Im Epizentrum der Gewalt
Kolumbien In der Region des Cauca in Kolumbien schützt eine indigene Miliz – „Guardia“ – das eigene Territorium gegen Drogenbanden und Gewalt. Schon längst ist sie fester Bestandteil der indigenen Struktur
Gustavo Petro will die Zusammenarbeit mit den USA reduzieren
Kolumbien Gustavo Petro und Francia Márquez haben einen historischen Wahlsieg errungen – mit Folgen: Der künftige Präsident plant tiefgreifende Veränderungen in den Beziehungen zu den USA
Kein Selbstläufer: Was Linke aus den Wahlen in Frankreich und Kolumbien lernen können
Wahlen Jean-Luc Mélenchons Wahlbündnis Nupes hat sein Ziel verfehlt. Es reicht eben nicht, einen Verein mit buntem Logo zu gründen. Wie linke Politik besser funktioniert, zeigt der Wahlsieg Gustavo Petros in Kolumbien
Francia Márquez: Die Schürferin vom Fluss
Kolumbien Francia Márquez soll Vizepräsidentin in Kolumbiens neuer Regierung werden. Die Umweltaktivistin ist die große Hoffnung vor allem der schwarzen Frauen. Wer ist diese beeindruckende Frau? Ein Porträt
Wahl in Kolumbien: 180-Grad-Wende mit Gustavo Petro möglich – Linke warnt vor Putsch
Präsidentenwahl Ein Sieg von Gustavo Petro bei der Präsidentenwahl in Kolumbien am 29. Mai könnte durch einen Putsch verhindert werden
Wut schwappt durch die Straßen
Kolumbien Die Proteste gegen die rechtsgerichtete Regierung dauern an. Hier berichten junge Demonstrantinnen und Demonstranten von ihren Erfahrungen
Wenn Empörung explodiert
Kolumbien Was als sozialer Aufruhr begann, zielt längst auf die Entmachtung einer reaktionären Elite und einen Rücktritt des Präsidenten
Brennende Fincas
Kolumbien Der Farmer Eliceo Enciso Quevedo will sich mit Drogenhändlern und Waffengewalt nicht arrangieren. Es hat ihn schnell altern lassen
Geflochtene Freiheit
Kolumbien Mit Graffitis arbeitet die Künstlerin Teca an schwarzer Identität. Die Zöpfe in ihren Bildern erzählen auch die Geschichte der Sklaverei
2002: Uribe lässt morden
Zeitgeschichte Im kolumbianischen Medellín verbündet sich die Armee mit rechten Paramilitärs, um ein linkes Viertel aufzurollen, Menschen zu töten oder verschwinden zu lassen
Kinder statt Knarren
Kolumbien Seit 2016 wird die FARC demobilisiert. Ehemalige Kämpferinnen finden oft schwer ins zivile Leben zurück
Frieden, wofür?
Kolumbien Ehemalige FARC-Rebellen wollen sich wieder in die Gesellschaft eingliedern. Die Politik macht es ihnen schwer
Ein Weg zu viel
Kolumbien Der Bürgerkrieg hat Tausende zu Opfern von Landminen gemacht. Jair Montaña ist eines von ihnen
524 Jahre Widerstand
Kolumbien Im Südwesten des Landes kämpfen die indigenen Nasa gegen Konzerne und Großgrundbesitzer
Nähen, weiterleben
Kolumbien Frauen werden auf vielfältige Weise zu Opfern des Bürgerkriegs. Ein Projekt macht Hoffnung
„Die bringen dich einfach um“
Kolumbien Der Frieden zwischen der Regierung und der FARC-Guerilla wird an vielen Orten von Paramilitärs torpediert
Die Knochenbrecher
Kolumbien Der Bürgerkrieg hat Tausende von Landminen hinterlassen – mit fatalen Folgen