Kriegsverbrechen

Es begann mit Resolution 1483
Kurze Chronik einer kollektiven Unterwerfung

Massaker und Bulldozer
Höfliche diplomatische Kritik reicht nicht mehr

Wer hat Angst vorm Flintenweib?
In Gewaltexzessen handeln Frauen oft nicht anders als Männer. Aber sie werden anders wahrgenommen

High-Tech-Krieger mit Kälberstrick
Spiegelbild des Ausbildungssystems in der US-Armee und einer habituell gewalttätigen Nation

Aktenzeichen 4 Ks 2/63
Erinnerung an den Beginn des Frankfurter Auschwitz-Prozesses vor 40 Jahren

Gleichere unter Gleichen
Die Einlassungen der EU-Staaten offenbaren ein grundsätzliches Problem - im internationalen Strafrecht hat der Legalitätsgrundsatz keinen Platz

Kräftemessen ums Weltgericht
Die Auseinandersetzung zwischen EU und USA illustriert, dass die Justiz auf internationaler Ebene eine politische ist

Es geschah am heiligen St. Veitstag
Je länger das Tribunal in Den Haag verhandelt, desto mehr wird in Serbien der einstige Regent als verratener Held der Nation gesehen

Vom "sauberen Krieg"
Wenn das Kartell des Verschweigens durchbrochen wird

Kompressen für das Weltgewissen
Vorerst bleiben die Befugnisse weit hinter denen das Jugoslawien-Tribunals in Den Haag zurück

Testfall Ariel Scharon
Bei einer Anklage gegen den israelischen Premier wegen begangener Verbrechen gegen die Menschlichkeit schrecken Justiz und Politik vor ihrer eigenen Courage zurück

Das Tribunal und die Kriegslüge
Die NATO-Regierungen geben nachträglich den Argumenten den Pazifisten gegen die Bombardierung Jugoslawiens im Frühjahr 1999 Recht - unbeabsichtigt

Das Benzin der Schwestern Maria Kisito und Gertrude
Würde er nur der Wahrheitsfindung dienen, wäre das schon viel

Der Zeitungleser
Die Süddeutsche Zeitung vom Wochenende hat auf der Seite zwei einen ausführlichen Bericht über ein deutsches Kriegsverbrechen auf der griechischen ...

Wir sind die Guten
Nicht die Munition ist das Verbrechen, sondern die Kriegführung

Fotofinish
Im Krieg der Symbole bleiben die Fakten auf der Strecke

Vom Goodwill der NATO abhängig
Carla del Ponte, Chefanklägerin des Ad-hoc-Kriegsverbrechertribunals für das frühere Jugoslawien und des Ruanda-Tribunals über Gerichte ohne Lobby und Ermittlungen zum Kosovo-Krieg

Fluch der Straflosigkeit
Der kolumbianische Rechtsanwalt Eduardo Carreño, Sprecher der Organisation "Nunca Mas", über den Schutz der Regierung für paramilitärische Todesschwadronen

Unbefleckt
Die NATO und das Tribunal

Krieg mit wäßrigen Augen
Amerikas politische Familie ist disfunktional und müßte eigentlich zum Psychiater