Kriegsverbrechen
Nichts ist jemals passiert
Aus der Rede des britischen Schriftstellers Harold Pinter zur Verleihung des Literaturnobelpreises am 10. Dezember 2005
Wenn Mister Nice den Zeugen einen Lügner nennt
Nach der Beweisaufnahme zum Kosovo-Komplex droht der Verlust des Hauptanklagepunktes
Baustellen der internationalen Gerechtigkeit
In Nürnberg begann der erste ernsthafte Versuch, völkerrechtliche Prinzipien durchzusetzen - doch noch bleibt es bei der nur symbolischen Friedenspflicht
Kalaschnikow auf Einzelfeuer
Vom Massenmord zum Völkermord. Das Haager Tribunal schreibt Geschichte
Paddy Ashdowns Feldstecher
Schwarzer Tag für Ankläger und Aufklärer Geoffrey Nice
Die Narbe aufreißen
Viel gelernt wurde daraus nicht
Im Zweifel gegen den Angeklagten
Die Verteidigung hat erst 20 ihrer 118 Zeugen aufgerufen - das Gericht und die Anklagevertretung sprechen schon jetzt von Zeitverschwendung
Scheinheiliger Vergleich mit Kefalonia
Wie Geschichtsrevisionisten amerikanische Kriegsverbrechen instrumentalisieren
Die andere Seite der Geschichte
Die Republika Srpska stellt sich der Mitverantwortung für den Tod von 7.000 muslimischen Männern in der damaligen UN-Schutzzone
Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten
Neben Graf Schenk von Stauffenberg wird auch Hitlers Fliegeridol Werner Mölders weiterhin geehrt - der 60. Jahrestag des 20. Juli 1944 wird daran nichts ändern
Höchstrichterlicher Bannstrahl trifft Obersten Feldherrn
Der Kampf gegen das Böse kann die Gewaltenteilung noch nicht aus den Angeln heben
Bill Clinton als Zeuge benannt
Trotz unverkennbarer juristischer Mängel dient das Verfahren einer historischen Analyse der Balkan-Kriege in den neunziger Jahren
Es begann mit Resolution 1483
Kurze Chronik einer kollektiven Unterwerfung
Massaker und Bulldozer
Höfliche diplomatische Kritik reicht nicht mehr
Wer hat Angst vorm Flintenweib?
In Gewaltexzessen handeln Frauen oft nicht anders als Männer. Aber sie werden anders wahrgenommen
High-Tech-Krieger mit Kälberstrick
Spiegelbild des Ausbildungssystems in der US-Armee und einer habituell gewalttätigen Nation
Aktenzeichen 4 Ks 2/63
Erinnerung an den Beginn des Frankfurter Auschwitz-Prozesses vor 40 Jahren
Gleichere unter Gleichen
Die Einlassungen der EU-Staaten offenbaren ein grundsätzliches Problem - im internationalen Strafrecht hat der Legalitätsgrundsatz keinen Platz
Kräftemessen ums Weltgericht
Die Auseinandersetzung zwischen EU und USA illustriert, dass die Justiz auf internationaler Ebene eine politische ist
Es geschah am heiligen St. Veitstag
Je länger das Tribunal in Den Haag verhandelt, desto mehr wird in Serbien der einstige Regent als verratener Held der Nation gesehen
Vom "sauberen Krieg"
Wenn das Kartell des Verschweigens durchbrochen wird
Kompressen für das Weltgewissen
Vorerst bleiben die Befugnisse weit hinter denen das Jugoslawien-Tribunals in Den Haag zurück
Testfall Ariel Scharon
Bei einer Anklage gegen den israelischen Premier wegen begangener Verbrechen gegen die Menschlichkeit schrecken Justiz und Politik vor ihrer eigenen Courage zurück
Das Tribunal und die Kriegslüge
Die NATO-Regierungen geben nachträglich den Argumenten den Pazifisten gegen die Bombardierung Jugoslawiens im Frühjahr 1999 Recht - unbeabsichtigt