Legitimität
Die da oben, wir da unten
Hartz IV, geringe Löhne, zu niedrige Steuern für Reiche: Die Ungleichheit wächst immer weiter. Warum ist es so schwer, Gerechtigkeit herzustellen? Eine Ursachenforschung
Verachtung für Profis
Don Winslows neuer Roman „Missing. New York“ ist noch unterkomplexer und damit ideologischer als sein Vorgänger
Das allgemeine Unbehagen
Ein ambivalentes Protestphänomen fordert die Friedensbewegung, die politische Linke und unser Verständnis politischer Konfliktlinien heraus. Ein Kommentar
Absturz, Sturz, Umsturz?
Die Frage ist nicht von vornherein müßig, wie Viktor Janukowitsch die Präsidentschaft verlor. Damit hängt auch die Legitimation der Übergangsadministration zusammen
Das Urteil - die Reaktionen
Nach der rechtskräftigen Verurteilung von Silvio Berlusconi zu einer mehrjährigen Haftstrafe wird eine Frage weitgehend ausgeklammert: Wie geht es tatsächlich weiter?
Die rote Karte
Der Konflikt zwischen Opposition und Mohammed Mursi hat den alten Eliten aus der Ära Mubarak neuen Auftrieb gegeben. Die Armee steht bereit, wozu auch immer
Medizinisch nutzlos?
Kollaborative Live-Recherche mit Wissenskarte: Religiöse Beschneidung bei minderjährigen Jungen ist bald straffrei. Aber ist sie auch mit ärztlicher Ethik vereinbar?
Weisheit ist wie eine Kamelleine
Kein arabisches Land hat sich so in Demokratie geübt wie der Jemen. Trotzdem steht Ali Abdullah Saleh vor dem Sturz. Woran misst man die Legitimität einer Regierung?
Das eigennützige Versprechen
Während Gaddafis Truppen vorrücken, entlarven UNO, EU und NATO sich selbst als heuchlerisch – und die „Schutzverantwortung“ als widersprüchlich
Spiegel der Hilflosigkeit
Der Ruf nach Führung hat Konjunktur und stößt auf Skepsis. Doch Leadership ist mehr als ein Gemeinplatz und politischer Kampfbegriff
Es lebe die europäische Republik!
Der Euro steckt in seiner tiefsten Krise seit Beginn der Währungsunion. Das hat politische Gründe – aber es gibt Alternativen: eine demokratische Wirtschaftsregierung
Mittlere Irrtümer
Entgegnung auf Mathias Brodkorb: Warum die Theorie des Extremismus selbst und nicht deren vermeintlicher „Missbrauch“ das Problem ist
Freiwillige vor
Verteidiger der Wehrpflicht fürchten um den „Staatsbürger in Uniform“. Dabei wäre gerade eine Freiwilligenarmee eine Chance für ihn
Ist der Arschtritt denn legal?
In der Diskussion um die Frauenquote für Aufsichtsräte wird darüber gestritten, ob sie die Verfassung verletzen würde. Die Quote sollte erst einmal ausprobiert werden
Wessen Schiffe hebt die Flut?
Das Privateigentum, zentraler Pfeiler des Kapitalismus, sperrt sich gegen jede überzeugende Rechtfertigung
Es riecht nach Kollateralschäden
Weshalb die Linkspartei mehrheitlich nein sagt
Lulas Brief an die Banken
Der brasilianische Soziologe Luis Fernando Novoa über einen machtlosen Präsidenten, eine stillgelegte Demokratie und das Gegenmodell Venezuela
Wähl´ und stirb!
Für imperiale Ziele wird im Irak eine der wichtigsten Institutionen der modernen Welt missbraucht
Als die Dämme brachen
Vom Recht auf "humanitäre Interventionen" zum Recht auf präventive Kriege
Low intensity war
In Kolumbien befinden sich immer mehr Menschen in der Hand der Guerilla
Den Gegenpol besetzen
Die Frage nach der Zukunft des Irak eröffnet mehr Chancen für eine multilaterale Weltordnung, als allgemein angenommen wird
Diese Tätigkeit des Mordens
Die UN-Charta, der NATO-Vertrag, das Grundgesetz, das Soldatengesetz und der KSZE-Kodex von 1994 verbieten jede deutsche Hilfe für das Kollektivverbrechen Krieg
Vor den Karren gespannt
Ralf Fücks, Herfried Münkler und die Suche nach den vermeintlichen und wahren Motiven der US-Politik gegenüber dem Mittleren Osten
Wollen wir den totalen Krieg?
Über das Neue und das Alte nach dem 11. September 2001