Menschenrechte
Der letzte Paukenschlag
Die Neokonservativen pendeln zwischen rechtsextremer Mitte und Neuer Spießigkeit
Ich schämte mich plötzlich meiner Wirtschaftstheorien
Mohammad Yunus, Friedensnobelpreisträger 2006, über das Erfolgsmodell Grameen-Bank und das Verhältnis von Kreditwürdigkeit und Menschenwürde
Peinliches Schweigen
Ehrung für Major Florian Pfaff - das Verteidigungsministerium reagiert nach dem Prinzip der "Drei Affen"
Schönheit oder Schmuck
Die holländischen Musliminnen Ayaan Hirsi Ali und Nahed Salim kritisieren den Islam
There is no business like school-business
Schulen werden mittlerweile häufig von privaten Unternehmen saniert und an die Kommunen vermietet. Ein lukratives Geschäft - für die Investoren
Karzais neue Kleider
Afghanistan und die Religionspolizei
Die Amselfelder Sechs
Auf den ersten Blick eine Neuauflage des Verfahrens gegen Slobodan Milosevic - auf den zweiten nicht mehr
Staatsbürgerschaft als Ziel
Der grüne Bundestagsabgeordnete Josef Winkler zur Frage, wie Migranten bessere Chancen und mehr Rechte erhalten, und ob man mehr fordern oder mehr fördern sollte
Der diskriminierte Staat
Das Verwaltungsgericht Karlsruhe verkündet ein Urteil, aus dem ein illiberaler, staatsautoritärer Geist spricht
Was machen die Götter in der Politik?
Die Schweizer Publizistin Gret Haller über den neuen Fundamentalismus und die Verantwortung Europas
Einbindung in die Wirklichkeit
Warum wir einen europäischen Islam brauchen, und was dafür zu tun wäre
Schaufelweise Sand ins Getriebe
Das neue NGO-Gesetz der Duma lässt sich bei genauerem Hinsehen auch als "Lex Chodorkowski" deuten
Licht und Sterne über Europa
Die westliche Wertegemeinschaft in steter Abwicklung
Menschenrecht auf Emission
Der Meteorologe Hartmut Graßl über Wirbelstürme, Klimapolitik und die in der kommenden Woche beginnenden Kyoto-Nachfolgeverhandlungen in Montreal
Baustellen der internationalen Gerechtigkeit
In Nürnberg begann der erste ernsthafte Versuch, völkerrechtliche Prinzipien durchzusetzen - doch noch bleibt es bei der nur symbolischen Friedenspflicht
Leben ohne Vergangenheit
Die Jahrestagung des Nationalen Ethikrats stellt sich der Altersdemenz
Die schmutzige Kolonie der EU
Brüssel und Washington drängen auf eine Abspaltung der Provinz von Serbien, obwohl der Terror gegen die nicht-albanische Bevölkerung weitergeht
Um den Überwachungsstaat verdient gemacht
Rot-Grün und der ganz normale Ausnahmezustand
Zurück nach Europa
Ihr Scheitern in Frankreich und den Niederlanden könnte die Chance für eine andere Integration des Kontinents sein
Warum die Linke für die Verfassung kämpfen muss
Angelika Beer (Grüne), Sylvia-Yvonne Kaufmann (PDS) und Jo Leinen (SPD)
Scharlach-rote Schmetterlinge
Erkundungen über Emanzipation, Pressefreiheit und Menschenrechte
Den Sicherheitsrat im Blick
Schröder und das Waffenembargo gegen China
Der Flüchtling unserer Wahl
Die europäische Asylpolitik soll an die Länder Nordafrikas und Osteuropas delegiert werden. Nur handverlesene politisch Verfolgte könnten dann noch nach Europa
Gleichheit
Den Familienwerten der türkischen Einwanderer ist man zu lange mit falscher Toleranz begegnet