Menschenrechte

Einbindung in die Wirklichkeit
Warum wir einen europäischen Islam brauchen, und was dafür zu tun wäre

Schaufelweise Sand ins Getriebe
Das neue NGO-Gesetz der Duma lässt sich bei genauerem Hinsehen auch als "Lex Chodorkowski" deuten

Licht und Sterne über Europa
Die westliche Wertegemeinschaft in steter Abwicklung

Menschenrecht auf Emission
Der Meteorologe Hartmut Graßl über Wirbelstürme, Klimapolitik und die in der kommenden Woche beginnenden Kyoto-Nachfolgeverhandlungen in Montreal

Baustellen der internationalen Gerechtigkeit
In Nürnberg begann der erste ernsthafte Versuch, völkerrechtliche Prinzipien durchzusetzen - doch noch bleibt es bei der nur symbolischen Friedenspflicht

Leben ohne Vergangenheit
Die Jahrestagung des Nationalen Ethikrats stellt sich der Altersdemenz

Die schmutzige Kolonie der EU
Brüssel und Washington drängen auf eine Abspaltung der Provinz von Serbien, obwohl der Terror gegen die nicht-albanische Bevölkerung weitergeht

Um den Überwachungsstaat verdient gemacht
Rot-Grün und der ganz normale Ausnahmezustand

Zurück nach Europa
Ihr Scheitern in Frankreich und den Niederlanden könnte die Chance für eine andere Integration des Kontinents sein

Warum die Linke für die Verfassung kämpfen muss
Angelika Beer (Grüne), Sylvia-Yvonne Kaufmann (PDS) und Jo Leinen (SPD)

Scharlach-rote Schmetterlinge
Erkundungen über Emanzipation, Pressefreiheit und Menschenrechte

Den Sicherheitsrat im Blick
Schröder und das Waffenembargo gegen China

Der Flüchtling unserer Wahl
Die europäische Asylpolitik soll an die Länder Nordafrikas und Osteuropas delegiert werden. Nur handverlesene politisch Verfolgte könnten dann noch nach Europa

Gleichheit
Den Familienwerten der türkischen Einwanderer ist man zu lange mit falscher Toleranz begegnet

Ein undefiniertes Gebilde
Auf der Berliner Konferenz "Klartext!" präsentierte sich die zeitgenössische Polit-Kunst als Ersatzopposition

Kuhhandel auf Kosten von Regimekritikern
Manche anerkannte Asylberechtigte müssen fürchten, nun doch abgeschoben zu werden

Gestörte Wahrnehmungen
Waffen aus Deutschland für die Türkei

Schlechter Terror? Guter Terror?
Zu lange wurde im Westen hinter den Attentätern eine unterstützenswerte Befreiungsfront vermutet

Massaker und Bulldozer
Höfliche diplomatische Kritik reicht nicht mehr

Anschlagsrelevante Texte
Wie der brandenburgische Verfassungsschutz kritische Autoren zu geistigen Brandstiftern kürt

Als die Dämme brachen
Vom Recht auf "humanitäre Interventionen" zum Recht auf präventive Kriege

Maulkorb für Malalai
Im Gespräch: Shahla Asad, Vorsitzende der Revolutionären Assoziation der Frauen Afghanistans (RAWA), über die neue Verfassung und fundamentalistisches Störfeuer gegen die gleichen Rechte von Männern und Frauen

Ala Katschu - die alte Tradition
Seit der Unabhängigkeit Kirgisistans wird Frauenraub zunehmend zum Mittel billiger Brautbeschaffung

Hamid und die Wölfe
Der Europaabgeordnete André Brie über einen afghanischen Präsidenten, der von seiner amerikanischen Schutzmacht auch mit Hilfe der Warlords regiert wird