Österreich
Volkspartei außer Dienst
Die Konservativen stecken in einer Krise. Die ÖVP ist zerstritten und die Reputation im Keller. Personalrochaden werden daran nicht viel ändern können

1989: Der Aderlass
Etwa 100 DDR-Bürger besetzen die bundesdeutsche Vertretung in Ostberlin. Sie wollen ihre Ausreise erzwingen und finden Nachahmer in Budapest, Prag und Warschau

Hitlers Putsch
Vor 80 Jahren versuchen die Nazis, durch einen Staatsstreich gegen Kanzler Engelbert Dollfuß Österreich in Besitz zu nehmen

Zehn fette Jahre
Wie die EU-Osterweiterung zu einem Experiment in Devínska Nová Ves ermunterte, das bald außer Kontrolle geriet
Der It-Man der Wiener Kulturszene
Joachim Lottman dreht in „Endlich Kokain“ dem Medienbetrieb die Nase und macht sich ein gar schönes Leben
Depesche nach Linz
Vor 80 Jahren scheitert der Aufstand österreichischer Arbeiter gegen das austrofaschistische Dollfuß-Regime. Danach ist der autoritäre Ständestaat nicht mehr aufzuhalten
Patriotismus braucht Prestige
Österreich ist eine der weltweit erfolgreichsten Nationen im Wintersport. Kein Land starrt so verbissen auf die Olympischen Spiele wie unser Nachbar. Warum eigentlich?

The same in pink
Matthias Strolz will als Chef der NEOS nach dem überraschenden Wahlerfolg seiner Partei zur Bundesregierung in Wien gehören
Recycling statt Reform
Im Land der populistischen Querschläger stehen Nationalratswahlen bevor. Die SPÖ wird wohl gewinnen und die Koalition mit der ÖVP fortsetzen
Unfähig 2.0
Die etablierten Parteien verstehen Social Media nicht. Sie versuchen, altgediente Kommunikationsmuster auf neue Kanäle zu übertragen – gekaufte Freunde sind keine Lösung
Als Kreisky ging
Der einflussreichste Staatsmann der Zweiten Österreichischen Republik verlässt die politische Bühne. Die SPÖ wird danach nie wieder einen solchen Vorsitzenden haben

Reden über Bernhard
Er selbst hielt Gespräche für „unmöglich“. Dabei komme nur eine „unerträglich stinkende Wurscht“ heraus, „wie aus einem After.“ Drei Versuche, nichtsdestotrotz
Thomas von Österreich
Die toten Künstler waren bei unseren Nachbarn schon immer der wahre Adel. Thomas Bernhard ist nun gar Nationalheiligtum, wie auch ein Festival in der Kunsthalle zeigt
Obskuranten und Querulanten
Die Parteien gebärden sich vor den anstehenden Regionalwahlen immer schriller – mittendrin: das „Team Stronach“, das sich als ordinäre Führerpartei versteht
Und täglich tobt das Spektakel
2012 war das Jahr der Korruption – 2013 wird das der politischen Abrechnung sein. Drei Landtagswahlen und die Nationalratswahl laden herzlich dazu ein

Pferde an die Macht
Der Magna-Milliardär Frank Stronach mischt die Politik auf. 2013 will er mit seiner neuen populistischen Partei Team Stronach in die Nationalratswahl ziehen

Felix Baumgartner: Sensation in Red Bull-Dosen
Felix Baumgartner springt aus 39 Kilometern Höhe und begeistert die Massen. Medienökonomisch ist er dabei nicht vom Himmel gefallen

Das Parfüm der Aufklärung
In Wien vergeht kaum ein Tag ohne neue Affären. Die Skandale nutzen besonders den rechten Politikern von der Freiheitlichen Partei

Von der Vision zum blinden Traum
Die Europäische Union muss sich von ihrem größten Infrastruktur-Projekt verabschieden. Der Konzern British Petroleum erklärt die Erdgastrasse Nabucco für tot

Der Niko hat es im Mittelfinger
Die Affäre um einen Chefposten beim Staatsfernsehen ORF zeigt, wie das „Burliwesen“ heutzutage auftrumpfen kann, weil der Lobbyismus nicht unterzukriegen ist

Von raren Eiern und vagabundierendem Samen
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof bestätigt das Verbot von Eizellen- und Samenspende bei künstlicher Befruchtung in Österreich

Bitte nicht aufregen!
Österreich und Schweiz wollen nur noch gute deutsche Studenten - und weisen Anwärtern mit einem Vokabular die Tür, das man aus den hauseigenen Einwanderungsdebatten kennt

Der trinkt wieder
Zurück zur Routine nach dem marvellous Matthias-Brandt-"Polizeiruf": Immerhin haben Eisner (Harald Krassnitzer) und Kollege Pfurtschi Humor in "Lohn der Arbeit"

Religiöses Nudelsieb
In Österreich sind auf Passbildern nur religiöse Kopfbedeckungen zugelassen. Das kann auch mal ein Nudelsieb sein. Nun suchen Kirchenkritiker das kreativste Portraitfoto