Pegida

Zwei Frauen mit Kopftuch legen Blumen an einem Mahnmal nieder.

Die emotionale Ohnmacht der Muslime

Wie geht man damit um, wenn Terroristen die eigene Religion missbrauchen? Über Rechtfertigungsdruck und zwiespältige Gefühle unter Muslimen

Aufschrei im Abendland

Die "Emma" schwimmt unverhohlen und reflexhaft im rechten Fahrwasser. Wenn Rechtspopulistinnen zu Feministinnen werden – und umgekehrt

Bekommen wir Weimarer Verhältnisse?

Jeden Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Wer hat Angst vorm Kalten Hund?

In den Kitas ist ein Kuchenkrieg entbrannt. Selbstgebackenes ist unerwünscht oder wird gleich ganz verboten. Ein kulinarisches Pegida

Wie ein Fisch im Wasser

Die wehrhafte Demokratie setzt Pegida und dem rechten Extremismus zu wenig entgegen

Explosives Gemisch

Pegida ist wieder zurück – und radikalisiert sich immer mehr

Bedingungslose Dichotomie

Wolfgang Storz hat versucht die neue Querfront-Bewegung zu erklären. Einige nehmen das wohlwollend zur Kenntnis, doch es hagelt auch Kritik

Jenseits der Alltagsrassismen

Die Ablehnung in Deutschland gegenüber Asylsuchenden nimmt nicht überall zu. Viele Flüchtlingsunterstützer finden immer neue Wege, um zu helfen – wie zuletzt in Berlin

Deutsche Heimat

Die AfD schafft sich mit Luckes Abwahl nur scheinbar ab. Es gibt genug Potenzial für eine erfolgreiche rechte Partei - bei den Islamophoben

Graffiti an einer Wand mit der Aufschrift

Winner und Loser

In ihrer aktuellen Studie arbeiten Franz Walter und Kollegen unangenehme Einsichten über Pegida heraus

Die Waffen des Worts

Nach den Anschlägen von Kopenhagen: Es ist nicht besonders sexy, zum Dialog aufzurufen. Aber schlichtweg alternativlos

Wer driftet mit?

Noch ohne Daten zu Pegida erkennt die neueste Rechtsextremismus-Studie einen Trend zum Guten

Milde Vernunft

Nicolas Hénin wurde von IS-Terroristen entführt und monatelang gefangen gehalten. Nun wirbt der französische Journalist für Verständnis

Danke, ebenso

Sollte man mit den Frustbürgern reden? Während Politiker noch streiten, lädt die Landeszentrale für politische Bildung schon zum Gespräch

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung