Präsident Russlands

Im Stechen mit Wladimir Putin

Plötzlich macht die Linke wieder große Politik. Zum nächsten Protesttag am 4. Februar will sie in Moskau mindestens hunderttausend Bürger auf die Straße holen

Fremd im Hause des Propheten

Moskau verliert durch den Sturz Muammar al-Gaddafis in Libyen und die andauernde Staatskrise in Syrien weiter an Einfluss im arabischen Raum

Notorischer Reflex, blamable Reaktion

Nicht Wladimir Putin gebricht es an der Qualifikation für die abgesagte Ehrung, vielmehr fehlt es dem Preiskomitee an Rückgrat, diesem Preisträger gerecht zu werden

Auge um Auge

Die Regierung in Moskau setzt auf Rache und Revanche, um das Attentat auf dem Flughafen Domodedowo zu sühnen – eine neue Kaukausus-Politik ist das allerdings nicht

Väterchen gehört wieder dazu

Kurz vor der Präsidentenwahl in Weißrussland schaltet Moskau gegenüber Präsident Alexander Lukaschenko, dem aussichtsreichen Favoriten, von Konfrontation auf Konsens um

Ein paar Usbeken, ein paar Tataren

Ohne Gastarbeiter aus Zentralasien und aus dem Kaukasus würde in Moskau nur halb so viel gebaut. Um die Integration der muslimischen Arbeitsnomaden kümmert sich niemand

Moskau im Schock

Nach sechs Jahren kehrt mit den Anschlägen auf die Metro der Terror unerwartet wieder in die russische Hauptstadt zurück

Russischer Tradition verpflichtet

Wo Russlands Präsident Dmitri Medwedjew im vergangenen Jahr auch immer an Statur gewonnen hat, es geschah selten zu Lasten von Wladimir Putin

Der Widerspenstigen Lähmung

Der Duma-Abgeordnete Wladimir Ryschkow über aufgelöste Parteien, eine aufgeriebene Opposition und einen unaufgeregten Wähler

Um ein Zeitalter zurück

Russland und die USA könnten bald wieder auf die einst abgeschafften Mittelstreckenwaffen zurückgreifen

Fast wie in alten Zeiten

Trotz aller Einschränkungen der Pressefreiheit ist die russische Gesellschaft immer noch offener und freier als einst die sowjetische, doch erneut auf ein Tauwetter zu warten, das von der Regierung ausgeht, wäre illusionär

Russland den Russen?

Polizei und Justiz sprechen nicht selten von "Rowdytum" und ignorieren ein aggressives, rechtsradikales Milieu

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung