schulen
Digitalisierung: 5.000 Jahre Schriftkultur enden im Handy meiner Tochter, aus und vorbei
Die Tochter unseres Autors lebt nur noch in einer visuellen, digitalen Welt: Ist das schlimm? Ist das vielleicht sogar gut? Es ist jedenfalls anders als alles, was unsere Kultur seit der Erfindung der Keilschrift ausgemacht hat
Ruth Beckermanns „Favoriten“: Klassengesellschaft südlich der Hofburg
Für ihre Dokumentation „Favoriten“ hat die Filmemacherin Ruth Beckermann über drei Jahre die Volksschulklasse von Lehrerin Ilkay Idiskut in Wien begleitet. Der Film kommt unspektakulär daher, ist aber sehr aufschlussreich
Gendern leicht gemacht: Endlich verständlich für Onkel Hubert
Es tobt der Kampf ums Gendern, aber die Rettung naht. Unsere Kolumnistin hat einen einfachen Trick gefunden, um Gendergegnerinnen die Luft aus den Segeln zu nehmen
Internationaler Menstruationstag: „Für viele junge Frauen sind die Produkte zu teuer“
Ab dem 28. Mai, dem Weltmenstruationstag, fordert die Kampagne „Another period is possible!“ kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen und weiteren öffentlichen Einrichtungen. Barbara Wessel von Plan International über die Gründe hierfür
Letzte Generation: Wer darf an unseren Schulen Werbung machen?
Die letzte Generation möchte an Schulen über die Klimakrise und ihren Aktivismus informieren. Wer jetzt Panik bekommt, sollte sich vorher ansehen, welche Institutionen bereits jetzt ihren Einfluss auf Schüler ausüben dürfen
Kirchlich ist oft besser
Konfessionelle Schulen sind beliebt – wer das nicht gern sieht, muss in staatliche investieren

Macht die Kinder zu Geschwistern!
„Brennpunktschulen“ haben oft einen schlechten Ruf. Dabei können sie entgegen den Klischees Erfolg haben. Ein Schulleiter verrät, wie das geht
Macht Statistik zum Pflichtfach!
Die Pandemie zeigt, dass wir „die Zahlen“ lesen lernen müssen – überall Kurven, Modelle, Indikatoren. Und die Frage: Was sagen sie uns?
Lernen auf der Baustelle
Unsere Kolumnistin findet endlich einen Schulplatz. Aber Obacht, warnen Bekannte: Es droht „Klientel“. Und saniert wird im laufenden Betrieb

Kieznah, bildungsfern?
Der Angst vor „Brennpunktschulen“ kann man gemeinsam begegnen. Ein Weckruf

Ziel: Exil
Was lernen deutsche Schülerinnen und Schüler über Flucht und Migration? Das Quiz der Woche
Von Assis, Nutten und Zuhältern
Eine Abituraufgabe für alle: Als was darf man sich (noch) gefahrlos verkleiden?
Dear Frau Mittmann
Weil unsere Autorin zur Wende-Zeit lieber in Cafés als in der Klasse saß, wäre sie fast durchs Abitur gefallen. Doch da war diese Lehrerin. Ein spätes Danke
Schließt die Schulen, öffnet die Kitas!
Auf den ersten Schritten Richtung Normalität werden Kinder wieder in die Schule geschickt. Viele Berufstätige hingegen hocken zu Hause. Der Spieß muss umgedreht werden
Für das Leben lernen
Die Schulen sind geschlossen, die Abschlussprüfungen sollen trotzdem stattfinden. Gegen die Pläne der Kultusminister regt sich Protest. Der Appell eines Schülers
Lagerkoller
Das Zuhause soll jetzt Lehranstalt sein. Ob das gut geht, ist auch eine soziale Frage

Klima in die Klassen!
Pauline Brünger macht dieses Jahr Abitur. Über die Erderwärmung bekam sie in der Oberstufe genau einen Text zu lesen

Sollbruchstellen
Kommt nach dem Abitur ein Leben? „Das freiwillige Jahr“ erzählt vom Freistrampeln und weiß selber nicht recht, wohin
Tools für die Zukunft
Das Schulsystem formt die Kinder frühzeitig mit Dauerdruck und Konkurrenzdenken
Was die Sache schief macht
Statt Kinder zu testen, sollte man besser die reformpädagogischen Lernkonzepte der letzten Jahre einer gründlichen Revision unterziehen
Mein Leben zieht auf Millimeterpapier vorbei
Unsere Kolumnistin entdeckt ihre Liebe für das „einseitige mm-Schema in rotbraunem Netzdruck“

Grüß Gott, Tristesse!
Stumpfer Frontalunterricht ist längst passé. Jetzt sollten wir noch lernen, menschenfreundliche Schulgebäude zu bauen

Ewig dräut der Elternabend
In Bochum stehen echte Lehrkräfte mit echten Schulsorgen auf der Bühne
Warten auf Wlan
Das Geld ist da, handfeste Konzepte allerdings fehlen. Die Modernisierung der Schulen geht nur schleppend voran