Südafrika
        
      Die Wut der Weißen
Im Konflikt um die neue Verfassung kommt das koloniale Erbe des Landes zum Vorschein
        
      Wie lange braucht das Geschoss?
Der Anthropologe und Politikwissenschaftler Mahmood Mamdani über den "amerikanischen Dschihad" in Afghanistan
        
      Ein Verletzter, der zu verbluten droht
Die Zwei-Staaten-Lösung hat seit 1967 sehr viel mehr an Boden gewonnen, als es im Augenblick scheinen mag
        
      Die Revolution bin ich
Norberto Fuentes´ aufschlussreiches Buch "Die Autobiographie des Fidel Castro"
        
      Schreib, was Du willst!
Südafrikas schwieriger Weg zur Lesegesellschaft
        
      Baustellen der internationalen Gerechtigkeit
In Nürnberg begann der erste ernsthafte Versuch, völkerrechtliche Prinzipien durchzusetzen - doch noch bleibt es bei der nur symbolischen Friedenspflicht
        
      Von Sonnenanbetern und Sonnensuchern
Zwischen Wild Coast und Kapstadt - viel positive Energie nicht nur im Walmer Township von Port Elizabeth
        
      Wahrheit macht die Dinge gut
Heinz Kimmerle über die Rolle von Gemeinschaft und Zeit in afrikanischer Philosophie
        
      Sozialismus in 300 Meter Tiefe
Im walisischen Kohlerevier gibt es noch eine Zeche. Sie wird von den Bergarbeitern verwaltet, die ihren Job behielten, weil sie etwas riskierten
      Chance in der Diaspora
Marc H. Ellis, Direktor des Zentrums für Amerikanische und Jüdische Studien an der Baylor University in Waco/ Texas, über jüdische Ethik im israelisch-palästinensischen Konflikt
        
      Wenn Buchstaben zu Waffen werden
Ethnobomben gibt es noch nicht - doch die Entwicklung von genetischen Waffen ist möglich
        
      Sharons Zündhölzer für Arabiens Öl
Aufstieg zur fünftstärksten Nuklearmacht der Welt
        
      Therapien ohne Beweiskraft
HIV-infizierte Menschen gelten als todgeweiht und werden in der orthodoxen Aids-Therapie frühzeitig mit dem Medikament AZT versorgt - doch mittlerweile bröckeln einige medizinische Dogmen
        
      Das Drehbuch von CoP12
Am Freitag endet in Chile die 12. Konferenz, auf der bedrohte Arten bestimmt und Handelsverbote diskutiert werden
      Die Moral der Geschichte
Entschädigung für Apartheid-Opfer?
        
      And the fighter still remains
Paul Simon, der subtile Rebell, wird 60
      Nicht auf Rosen gebettet
Den "Free Trade Blues" tanzen vorerst die anderen
        
      Täglicher Drahtseilakt
Eine Foto-Ausstellung zeigt 25 Jahre nach dem Aufstand in Soweto Dokumente des langwierigen Kampfs um Gleichberechtigung in Südafrika
        
      Es gab keinen Tag der Rache
Martin Coetzee, Generalsekretär der Wahrheitskommission Südafrikas, über Unterschiede zum chilenischen Modell der Vergangenheitsbewältigung und kollektive Versöhnung statt kollektiver Verdrängung
        
      Aufrüstung mit Euro-Filz
Die Korruptionsaffären rings um ein militärisches Beschaffungsprogramm reichen bis in die Umgebung von Präsident Thabo Mbeki
        
      Viel Rauch beim Barbecue
Die Partnerschaft der Zukunft löst sich in Wohlgefallen, Petrodollars und Militärhilfe auf
        
      Was haben wir getan?
Nach der WM-Entscheidung von Zürich durfte die "Regenbogen-Nation" wieder den Boden der Tatsachen betreten
        
      Sich selbst im Wege stehen
Durch eine konsequente Landreform hätte die Regierung ihre ökonomische Entmachtung verhindern können
        
      Steigendes Standortfieber
Ohne Burgfrieden mit den Gewerkschaften werden sie Makulatur bleiben