Ukraine-Krieg
Der Ukraine-Krieg begann am 24. Februar 2022 mit einem russischen Angriff auf die Ukraine. Putins erklärte Kriegsziele: Eroberung Kiews und Sturz der ukrainischen Regierung
Kritik der kriegerischen Urteilskraft
Ein Irrtum bleibt selten allein: Zu Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine überschlugen sich die Vermutungen über den Ausgang dieses Krieges. Kaum eine der allgemein verbreiteten Auffassungen ist eingetreten. Das hat Gründe
Bloß nicht hinterfragen
Deutschland müsse die Ukraine unterstützen, koste es, was es wolle – dieses Kalkül hat sich durchgesetzt, obwohl es jeglicher Logik entbehrt
Haben die „Lumpenpazifisten“ bald Oberwasser?
Bei der Frage nach Verhandlungen mit Russland stehen sich zwei außenpolitische Denkschulen gegenüber: Noch geben die Idealisten den Ton an. Doch wenn sich Krisen zuspitzen wie jetzt, übernehmen meist die Realisten das Kommando
Musterschüler des Wertewestens: Die neue grüne Kriegsrhetorik
Kriegsängstliche Ostdeutsche und westdeutsche Wertekrieger? Unser Autor hat eine These, warum der Bellizismus dieser Tage so grün und westdeutsch daherkommt
Zu Besuch in Finnland: Bäume. Sauna. Artillerie
Die glücklichste Nation auf Erden wird jetzt also NATO-Mitglied. Was das bei 1.340 Kilometern Grenze zu Russland wohl verändert? Eine Reise durch Finnland
Deutschland vor der sozialen Zerreißprobe: Diese Bundesregierung ist ein Albtraum
Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner: Sie alle tun so, als sei die gegenwärtige Krise ein Schicksal, über das allein der Kreml bestimmt. Damit stiehlt sich die Ampel-Koalition dreist aus der Verantwortung
Russland ist im Wirtschaftskrieg mit dem Westen zu Gegenschlägen in der Lage
Durch Nord Stream 1 fließt kein Gas mehr nach Deutschland. Ob Russland nach Abschluss der Wartungsarbeiten wieder Gas liefert, ist derzeit unklar. Denn Robert Habeck hat sich von Wladimir Putin in eine Zwickmühle bugsieren lassen
Klaus Ernst zu Russland-Sanktionen: „Die Regale in Moskau sind voll“
Deutschland droht der größte ökonomische Einbruch seit Bestehen der Republik, warnt Klaus Ernst – auch in Richtung seiner Linkspartei. Für eine sichere Gasversorgung dürfe Nordstream 2 kein Tabu sein
Der saudische Prinz ist ab jetzt wieder salonfähig
Joe Biden will sich auf seiner Nahost-Reise mit Riad wieder ins Benehmen setzen. Damit ändert er seinen Kurs und das, obwohl Kronprinz Mohammed bin Salman die Ermordung des Dissidenten Jamal Khashoggis zu verantworten hat
Groningen: Größtes Gasfeld Europas stellt Produktion ein
In den Niederlanden wird das größte Gasfeld Europas nur noch bis Ende 2022 genutzt – allen Versorgungsrisiken in Deutschland zum Trotz. Die Gefahr künstlicher Erdbeben ist einfach zu groß
Dmitri Peskow: Gesicht des Krieges und Multiplikator des Präsidenten
Erfahrungen im Ausland und ein gewisses Maß an Skrupellosigkeit waren Dmitri Peskows Eintrittskarte in Wladimir Putins engsten Zirkel. 2008 wurde er sein Pressesprecher. Lange wurde er als Nachfolger Lawrows gehandelt, hat das noch Bestand?
Können russische Devisenvermögen für den Wiederaufbau der Ukraine genutzt werden?
Der Westen würde das eingefrorene russische Staatsvermögen gern für den Wiederaufbau der Ukraine nutzen. Deutschland ist zurückhaltend wegen alter Entschädigungsforderungen aus dem Zweiten Weltkrieg und möglicher neuer Präzedenzfälle
Dann dusch halt kürzer und mach mehr Überstunden!
Verdreifachung der Nebenkosten, ungeheizte Zimmer, nächtliche Ausgangssperren, Klima-Soli: Die Politik schiebt den Bürgern die Verantwortung für die Zumutungen der Zeit zu. Das ist gefährlich für die Demokratie
Die EU spielt Beitrittsdomino und lässt den Balkan links liegen
Wer der EU beitreten darf und wer nicht, gleicht mehr und mehr einem Spiel, bei dem Glück und Willkür eine Rolle spielen
Ist es schon tabu, die Kriegslogik zu hinterfragen?
Wer den Meinungskorridor zum Krieg verlässt, erntet Spott und Hass. Das ist verhängnisvoll
Yanis Varoufakis erklärt, woher die Inflation kommt
China? Russland? Die Geldpolitik der Zentralbanken? Das massive Steigen der Preise hat viele Gründe. Vor allem aber steckt hinter der heutigen Inflation ein seit 50 Jahren andauerndes Machtspiel, das plötzlich furchtbar schief gegangen ist
Grüne und Waffenlieferungen: Schutzweste Größe S
Ist es falsch, wenn eine Partei mit pazifistischen Anfängen bereit ist, einem Land mit Waffen auszuhelfen, das von einer Supermacht überfallen wird? Warum die Kritik am Bellizismus von Annalena Baerbock und Co. übertrieben ist
John J. Mearsheimer: Der Hardcore-Realist
Im Westen verschmäht, in China ein Star: Der US-Politikwissenschaftler John J. Mearsheimer legt in Berlin seine Sicht auf Russland, die Ukraine und die Verantwortung für den Krieg dar. Eine Begegnung
Emmanuel Macron hat ein Debakel erlitten, doch den Systembruch verhindert
Für Präsident Emmanuel Macron war die Parlamentswahl ein Desaster. Was bedeutet das für Frankreich? Lebendigere Demokratie – oder eine immer autoritärere Politik?
Extrem fallende Temperaturen
Der Einsatz von Atomwaffen im Ukrainekrieg würde zu weltweiten Kollateralschäden führen
Janine Wissler hat genug von Wagenknechts Querschüssen
Kurz vor dem Parteitag stellt Janine Wissler ein Thesenpapier zur Zukunft der Linkspartei vor. Lässt sich die Linke am Ende doch noch einen?
Sondervermögen für die Bundeswehr: Einer Demokratie absolut unwürdig
Das Grundgesetz wird geändert, damit sich die Bundesregierung für die Aufrüstung verschulden kann. Damit beweist die Ampel nur eins: Sie ist eine Rückschrittskoaltion
Der völlige Verzicht auf Erdgas und Öl aus Russland grenzt an wirtschaftlichen Selbstmord
Je weniger Erdgas aus Russland bezogen wird, desto stärker der Preisschub. Die gedrosselte Liefermenge von Gazprom sollte als Alarmzeichen verstanden werden
Lee Zion verlässt US-Zeitung Lafayette Nicolette Ledger um in Ukraine zu helfen
Lee Zion war bis vor Kurzem Kleinstadt-Zeitungsmacher im Alleingang. Jetzt gibt er seinen „Lafayette Nicolette Ledger“ auf. Er will in die Ukraine und im Krieg helfen – egal wo und wie