USA
„Für TTIP sind wir doch nur ein Werbeträger“
Martina Römmelt-Fella ist Chefin eines Maschinenbauers in Unterfranken und kämpft mit anderen Mittelständlern gegen TTIP

Billiges Öl ist gefährlich
Die Preise für Benzin sind im Keller, so bleibt mehr Geld für den Konsum. Doch das ist kein Grund für Jubel. Die Regierung sollte jetzt die Dieselsteuer anheben
Die Legende von Bernie und Hillary
Eigentlich galt die Kandidatin Clinton bei den Demokraten als gesetzt. Doch der linke Außenseiter Sanders holt auf
1991: Nacht ohne Mond
Mit dem zweiten Golfkrieg überwinden die USA ihr Vietnam-Syndrom. Die Zuschauer sind dabei, wenn es der „Embedded Journalism“ erlaubt
Sicherheitsgurt anlegen
Die heftigen Börsenturbulenzen lassen ahnen, was uns erwartet, wenn die Volksrepublik weiter schwächelt
Waffenvernarrt
Mit mehr Kontrolle kann der Präsident nur ein Zeichen setzen. Ändern wird er wenig
Eine Frage des Niveaus
Zwei Bücher fragen: Ist es rassistisch, Entwicklungsstufen zu unterscheiden? Überhaupt von Ethnien zu sprechen?
Von der Rolle
Die militärische Solidarität mit Frankreich ist weder durchdacht, noch folgt sie einem Mandat der Vereinten Nationen. In Syrien und Mali droht eine weitere Eskalation
Ohrfeige für den friedlichen Protest
Ein fränkisches Kaufhaus drohte einer Tierschutzaktivistin mit 50.000 Euro Strafe für einen Boykottaufruf. Wird diese Einschüchterungstaktik bald in Deutschland zur Mode?

Wolf oder Schaf
Tariq Ramadan formuliert seine Überzeugungen je nach Zielgruppe. Ein Jahr nach den Anschlägen auf „Charlie Hebdo“: unsere Begegnung mit dem Islamwissenschaftler

Ein Trip gegen die Angst
Die Hippies sahen im LSD den Schlüssel zum Glück. In Zukunft wird es etwas weniger, aber konkreter sein: LSD heilt psychische Krankheiten
Der kurdische Knoten
Der IS füllt durch Ölverkäufe seine Kriegskasse und nutzt dabei die Schmuggelrouten im Nordirak
Kartenhaus Syrien-Diplomatie
Riad und Teheran haben sich derart ineinander verhakt, dass es höchst fraglich erscheint, ob man sich demnächst wieder bei Wiener Verhandlungen begegnen will

Die Biopunk-Revolution
Die neueste Hacker-Generation beschäftigt sich nicht mit Computern, sondern mit humaner DNA, Bakterien und Pflanzen

Entfesselter Sultan
Präsident Tayyip Erdoğan ignoriert die Lektion aus osmanischer Zeit, sich niemals mit Russland anzulegen
Keine Frage der Schuld
Mehr als 100 Millionen Mal wurde „Serial“ heruntergeladen. Die zweite Staffel rührt an ein brisantes Thema: die Geschichte des Soldaten Bowe Bergdahl
Strukturell gnadenlos
Die Gründe für die Flucht hat der Westen meist selbst geschaffen – wie soll er nun reagieren?
Was steht im Klimavertrag?
Zwei Wochen wurde in Paris hart verhandelt, jetzt wird das Abkommen als "historisch" gelobt. Doch was wurde eigentlich genau beschlossen?

Die Trolle sind los
Jeden Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Paranoide Philosophie
Auch nach dem Anschlag im kalifornischen San Bernardino wird wieder über Schusswaffenkontrolle gestritten. Nur ändern wird sich nichts
Am Wendepunkt zur kohlenstoffarmen Welt
Auf der ganzen Welt bauen Staaten ihre Energiesysteme um – in diesem Jahr könnte das erstmals zu einer echten Trendwende beim CO2-Ausstoß führen

Zum Austrocknen
Im globalen Kampf gegen Steuerhinterziehung gibt es Fortschritte – und ein Nord-Süd-Gefälle
Unerbittlich restaurativ
Die Republikaner unterbieten einander beim Niveau ihrer Statements, weil sie als Konservative kulturell weiter an Boden verlieren

Das Problem mit den Weißen
Eine Studie von Wirtschaftsnobelpreisträger Angus Deaton sorgt mit einer Sozialanalyse für Aufsehen