USA

Mann mit Hut trägt roten Eimer mit Blumen auf der Schulter vor einer Kirche.

Mehr als ein Attentat

Der Mörder von Charleston war zwar ein Einzeltäter. Aber der Rassismus in Politik und Gesellschaft hat System

Grauer Farbverlauf von links nach rechts, der eine Dreiecksform bildet.

Das weiße Stottern

Der Identitätswechsel der Aktivistin Rachel Dolezal von „Weiß“ zu „Schwarz“ zeigt: Wer antirassistisch handeln will, sollte vor allem zuhören

Elvis Presley steht vor Graceland, dem Anwesen der Familie Presley.

UNESCO-Welterbe

Was steht noch nicht auf der Liste? Neuschwanstein, genau, Elvis’ Graceland und die belgischen Fritten. Aber nicht jeder ist heiß aufs Prädikat. Unser Wochenlexikon

Zerfetzte EU-Flagge weht im Wind vor blauem Himmel.

Europa ist wichtiger als der Euro

Die friedensstiftende Idee des vereinten Kontinents braucht nicht zwingend eine Gemeinschaftswährung, um sich behaupten zu können

Gewerkschaften in der Gig-Economy

Von Politik und Gewerkschaften wird verstärkt die Diskussion um die Digitalisierung der Arbeit geführt. Aber gibt es auch eine digitale Arbeiterbewegung?

Porträt einer jungen Frau mit dunklem Haar und Make-up, die nach links blickt.

Erfolgreich im Abseits

Die USA profitieren von Millionen papierloser Einwanderer. Eine Reform zu ihren Gunsten lässt auf sich warten

Polizeiauto vor Obdachlosen mit Habseligkeiten in Los Angeles.

Paradies im Ghetto

Der Umbau der Metropole Los Angeles erreicht das berüchtigte Obdachlosenviertel Skid Row. Wo bleiben dessen Bewohner? Und was bleibt von ihnen?

Männer in Schwarz und Khaki liegen auf dem Boden und zielen mit Gewehren.

Ratlos im Weißen Haus

Die Supermacht kann nicht mehr garantieren, dass die schweren Konflikte im Irak und in Syrien in ihrem Interesse gelöst werden

Alan Rusbridger, Herausgeber des Guardian, mit Brille und grauem Haar, lächelt.

Nummer 10 oder 11 geht

Nach 20 Jahren als Herausgeber verlässt Alan Rusbridger den Guardian. Dieser Text ist sein Abschiedsgruß an die Leser

Sowjets im Weltall

Erstes Buch ein Bestseller, zweites Buch verboten: der russische Schriftsteller Iwan Jefremow

Atomstaaten auf Entzug

Mit der Abrüstung geht es nicht so recht voran. Viele Staaten fordern nun, Atombomben komplett zu verbieten. Wie realistisch ist das?

Gelbes Schild mit schwarzer Schrift

Wenn Gerichte gerechter werden

Gegner des Freihandelsabkommens kritisieren die geplanten Sonderklagerechte für Konzerne. Nun will die EU die Gerichte reformieren. Hilft das weiter?

Hillary Clinton spricht mit erhobenen Händen in einem Werkstatt-ähnlichen Raum.

Nieder mit dem Männerclub

Die ehemaligen Außenministerin geht als Präsidentschaftskandidatin für die Demokraten ins Rennen: Es wird Zeit, dass endlich eine Frau die USA regiert

Sigmar Gabriel spricht vor rotem Hintergrund mit SPD-Logo und Text zu TTIP. Links eine Skulptur.

Typisch sozialdemokratisch?

Sigmar Gabriel setzt sich nur für kosmetische Korrekturen am Handelsabkommen TTIP ein. Und verschärft so die Krise seiner Partei

Die vergessenen Verlierer

Unter den globalen Folgen des Freihandels-Abkommen TTIP würden die Entwicklungsländer besonders leiden. Es geht um Fragen von Leben und Tod

Große, kuppelförmige Struktur mit einem roten und weißen Schornstein im Hintergrund.

Alle Macht dem Wagnis

Das Agreement von Lausanne bringt zwei Staaten einander näher, die sonst so gut wie nichts vereint

Benjamin Netanjahu spricht hinter einem Rednerpult vor der Flagge Israels und dem Emblem des Premierministers.

Veto ohne Vetomacht

Premier Netanjahu torpediert nicht nur ein Atom-Abkommen, sondern auch die amerikanische Außenpolitik

Reihe von Wohnwagen mit Hochhäusern im Hintergrund.

Der Dollar rollt

Eine Tour durch Orlando preist Trailerparks als neues Geschäftsmodell

Krieg gegen alles

Um schwere soziale Konflikte im Griff zu behalten, wird viel Geld in die Polizei gesteckt. Es zeigt sich immer mehr – das ist der falsche Weg

Naiv ist, wer Frieden will?

Deutschland gibt pro Jahr über 30 Milliarden Euro für Militär aus, aber nur 29 Millionen für den Friedensdienst – das sagt alles

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung