USA

Höre das Schweigen des Todes!

Das Authentische in chorischer Form - in Ping Chongs Produktion "Undesirable Elements" erzählen Migranten mit atemberaubender Präsenz

Virus in der Matrix

Die Programmierer der Neuen Weltordnung suchen den Fehler ihres Systems

Ein Heer giftiger Ameisen

Vom richtigen Verstehen der Terrorakte im Nahen Osten und in Nordafrika hängt mehr und mehr die Zukunft der Menschheit ab

Kollektive Verblendung

Das Volk kapituliert vor den Kassandrarufen der Vorstandsetagen, Parteivorstände und Chefkommentatoren

Wohin die Reise geht

Präsident Bush will den Terroristen zeigen, was "amerikanische Gerechtigkeit" bedeutet

Kind aller Völker

Streifzüge durch Indonesiens Geschichte und das Wirken seines bedeutendsten Geschichtenerzählers Pramoedya Ananta Toer

G 8 statt UNO?

UN-Botschafter Sergej Lawrow ist davon überzeugt, dass die USA an den Vereinten Nationen interessiert bleiben

Größe und Elend des kleineren Übels

Der Friedensforscher Reinhard Mutz plädiert für eine sofortige Aufhebung der UN-Sanktionen gegen den Irak und sieht die UNO heute eher gestärkt als geschwächt

Die Räder rollen weiter

Richard Haas, Staatssekretär für Politische Planung im State Department, über die Domino-Theorie in Nahost und die »Achse des Bösen« nach der Eroberung des Irak

Mord an Journalisten

Der Fernsehsender »Al Dschasira« wurde gezielt angegriffen - der Tod weiterer Korrespondenten im »Hotel Palestine« zumindest billigend in Kauf genommen

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung