Volksrepublik China

Der Kreml lockt an den Amur

Die russische Region Chabarowsk pflegt die Beziehungen zum Nachbarn China mehr als zur EU im Fernen Westen. Das soll sich nach dem EU-Russland-Gipfel ändern

Wenn alle nützlich sind

Die Genossenschaft Mondragón ist der pure Anachronismus: Sie setzt auf Solidarität. Doch die Kooperative hat schon einige Krisen überstanden und ist auch nun erfolgreich

Gelbe Bohnen und Tofu

Ein Jahr nach dem schweren Erdbeben in der chinesischen Provinz Sichuan ist die Hälfte der Häuser wiederaufgebaut. Oft größer, aber nicht erdbebensicherer als zuvor

Der Kommunist im Gehrock

Kann man die Prostitution geißeln und gleichzeitig ihre Dienste in Anspruch nehmen? Friedrich Engels konnte. Tristram Hunt über den Freier und Frauenbefreier Engels

Rabiate Retourkutsche

"Das Militär zuerst!" Kim Jong-Il bietet den USA und der UNO mit Raketen und Abschreckungsrhetorik erneut die Stirn – ein Pokerspiel mit riskantem Kalkül

Die vergessene Zeitbombe

Vor 94 Jahren wurden erstmals Chemiewaffen eingesetzt. Inzwischen ist deren weltweite Ächtung beschlossene Sache und eine Rechtsnorm der internationalen Politik

Zuviel Angst und Stillstand vor dem Sturm

Absichtserklärungen, Formelkompromisse, Versprechen - das reicht nicht. Dem Schlamassel einer großen Weltdepression wurde in London zu wenig entgegengesetzt

Das Imperium ersteigert zurück

Viele Kunstwerke in europäischen Museen wurden geraubt. Wie könnte dem vom Imperialismus diskreditierten Ideal eines Weltkulturerbes neues Leben eingehaucht werden?

Mehr bieten als Sanktionen

Einst war er UN-Chefinspektor für den Irak und Gegner der US-Kriegspläne – heute rät der schwedische Diplomat Hans Blix zu mehr Augenmaß im Umgang mit Nordkorea

Tanz den Tauschwert

Nicht nur das deutsch-schweizerische Dokumentartheater Rimini Protokoll bringt "Das Kapital" von Karl Marx auf die Bühne. Auch in China arbeitet man an einer Adaption

Kein Regime währt ewig

Wenn die Devisenmärkte nicht endlich reguliert werden, hilft alles nichts. Die Weltwirtschaft braucht ein neues Bretton Woods. Teil 2 der Serie zum G20-Gipfel

Mit voller Kraft vorwärts

Fareed ­Zakarias Buch „Der Aufstieg der Anderen“ wagt einen Ausblick in das postamerikanische Zeitalter

Land der untergehenden Sonne

Die zweitgrößte Ökonomie der Welt ist der größte Verlierer der Weltwirtschaftskrise. Im Januar brachen die Exporte im Vergleich zum Vorjahr um 46 Prozent ein

Ein Buddha im Porsche

Auch ein Jahr nach dem Aufstand in Lhasa im März 2008 haben sich die Gemüter noch nicht wieder beruhigt. Das gilt auch für die Lama-Klöster

Der Chinese im Harz

Deutsches Mittelgebirge: Wenn alle Vorräte erschöpft sind, bleiben die Geschichten - "Freitag"-Redakteur Jakob Augstein auf Goethes Loipe im Harz

Vor dem Big Bang

Nach dem Treffen mit US-Emissär Richard Holbrooke ringt sich Präsident Zardari zu einem sensationellen Statement durch

Helft euch selbst!

In Amerika ruft Barack Obama die Perestroika des Westens aus. In Deutschland schlafen alle weiter. Ein Weckruf von Christoph D. Brumme

Islamabad scheint atomar entschärft

Der Sicherheitspolitiker Willy Wimmer (MdB/CDU) über Indien als neuen Favoriten der Amerikaner, den tragischen Verlierer Pakistan und den gelassenen Beobachter China

In der Blüte seiner Jahre

Seit Monaten ranken sich Spekulationen um Kim Jong Il und seine möglichen Nachfolger. Dabei ist in Nordkorea egal, ob er sich zeigt oder nicht ­- die Blume, die er hinterlässt, ersetzt ihn vollkommen

Der amerikanische Patient

Die USA sind viel zu verschuldet, um allein die Märkte zu retten. Das Rezept: Die Verluste werden globalisiert

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung