Wahlrecht

Main articles

Ein roter Halbkreis steht auf der Wiese vor dem Bundestag

Die Linke muss raus aus der Blase

Viele Menschen haben sich von der Politik abgewendet. Vor allem solche, die eigentlich links wählen müssten. Sie zu erreichen, ist für Zukunftslinke eine Überlebensfrage

Kampfansage an Emmanuel Macron

Um Jean-Luc Mélenchon hat sich eine Allianz der vier linken Parteien Frankreichs versammelt. Bei der Parlamentswahl wollen sie das Lager des Präsidenten schröpfen. Dafür müssen sie auch interne Streitigkeiten überwinden

Nahaufnahme einer Frau mit braunen Augen und vollen Lippen vor blauem Hintergrund.

Tweets und Talkshows machen noch keine Politik

Wagenknecht, Lafontaine, Palmer: Die Unbequemen wollen meist ins Rampenlicht. Eine Partei tut gut daran, sie zurechtzuweisen und wenn das nicht wirkt, ist es nur demokratisch, sie auszuschließen

Ein Bein über dem Abgrund

Verhärtete politische Fronten, eine hauchdünne Mehrheit im Senat und Angriffe auf das Wahlrecht durch Republikaner: Die Demokraten unter Präsident Joe Biden stoßen an die Grenzen des Systems

Ganz sicher nicht Berlin

Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in der Hauptstadt liegt die SPD mit ihrer Spitzenkandidatin vorn – und liebäugelt mit CDU und FDP

Es braucht nicht viel

Die Republikaner frisieren das Wahlrecht, um bei den nächsten Abstimmungen wieder zu gewinnen

Abstrakte Komposition mit roten und gelben geometrischen Formen auf blauem Hintergrund.

Die Macht sei mit euch

Im Herbst droht ein Clash der Generationen: Die Jugend ist stark in der Minderheit, die Älteren wählen gerne konservativ. Zukunft adé?

Eine Frau mit Kopftuch und blauer Jacke sortiert Wahlzettel aus einem Karton.

Staat ohne Volk

Nur 23 Prozent nehmen an der Parlamentswahl teil. Die Justiz bedroht Dissidenten und Journalisten

Ein kahlköpfiger Mann in einem Anzug lacht mit geschlossenen Augen.

Wealth Supremacy

Geld und Macht sind unzertrennlich: US-Superreiche bezahlen Lobbyisten dafür, ganz legale Schlupflöcher zu schaffen, um keine Steuern mehr zahlen zu müssen. Mit Erfolg

Emmanuel Macron hebt beide Arme mit V-Gesten vor blauem Hintergrund. Eine französische Fahne ist links zu sehen.

Der Wiederholungstäter

Emmanuel Macron will 2022 erneut gewählt werden und verzichtet auf die versprochene Wahlrechtsreform

Von der Kanzel ins Kapitol

Raphael Warnock ist Priester, Bürgerrechtsaktivist – und der erste Afroamerikaner aus Georgia im US-Senat

Joe Biden jubelt mit geballten Fäusten, eine Maske in der Hand.

Game over

Der Trumpismus formte Institutionen und Recht. Nun müssen Gesetze nicht nur eingehalten werden – sondern auch: verbessert

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung