Weltbank

Der Wundertäter als Auslaufmodell

Weltbank und IWF sollen die internationalen Geldmärkte sanieren, doch fehlt ihnen der Mut, eigene Anachronismen zu kassieren, wie das die Frühjahrstagung gezeigt hat

Keine Frage der Moral

Die Lösung der meisten Gesellschaftsprobleme ist einfach: Mehr Gleichheit. Zwei Wissenschaftler zeigen, dass Ungleichheit nicht nur den Armen schadet, sondern uns allen

Kalorien auf den Tisch, nicht in den Tank

Während reiche Wüstenstaaten Anbauflächen in Afrika pachten, sind dort Millionen Menschen vom Hungertod bedroht. Was an Flächen bleibt, dient oft der Spritgewinnung

Die achte Plage

Wie die Finanzkrise die Nahrungsmittelmärkte infiziert

Der Renminbi im Steigflug

Die US-Finanzkrise fordert weniger die Wirtschaft, sondern viel mehr die Wirtschaftspolitik des Landes heraus

Ein Traum für die Lebenden

Mit "Das Ende der Armut" legt einer der führenden amerikanischen Entwicklungsökonomen ein Programm für eine gerechtere Welt vor

Hackfleisch aus dem Regenwald

Seit 1945 wurde die Hälfte der Regenwälder vernichtet, und ein Ende ist nicht absehbar, obwohl die Bundesregierung und die EU zumindest den illegalen Holzschlag stoppen wollen

Ein undiplomatischer Diplomat

Außenministerin Rice will die Wirkungsstätte ihres Staatssekretärs John Bolton von Washington nach New York in das UN-Hauptquartier verlegen

Mafia-Diplomatie

Wie man ein UN-Mandat bekommt, hat 1990 bereits Bush senior eindrucksvoll vorexerziert

Washingtons Mantra

Aus dem Innenleben des IWF - Nobelpreisträger Joseph Stiglitz verwandelt unsere groben Vermutungen in eine detaillierte Anklageschrift

Vorauseilender Gehorsam

Zum Schluss waren die Unterschiede zu den Positionen von IWF und Weltbank nur noch marginal

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung