Zentralbank

Wie eine Riesenschildkröte
Das Misstrauen der Finanzinvestoren gilt längst auch den Kernstaaten der Eurozone. Ihnen läuft die Zeit davon, denn die Zinsen schießen in die Höhe

Ein Land macht wieder Angst
Es läuft zur Zeit viel schief in der EU. Die Eliten in Berlin glauben, sie hätten die Lösung. Dabei sind sie Teil des Problems – und die einzigen, die das nicht bemerken

Um die Wette schrumpfen
Die Risikoaufschläge für französische Staatsanleihen steigen weiter, doch gilt dieser Angriff der Investoren auf den Kern der Eurozone letzten Endes auch Deutschland

Höhere Macht des großen Zwangs
Berlusconi-Nachfolger Monti führt eine Regierung der Techniker, der Europäischen Union und Europäischen Zentralbank. Der parlamentarische Widerstand hält sich in Grenzen

Überall lauert die Kettenreaktion
Am Wochenende geht es in Brüssel um die Zukunft Europas. Vier Szenarien, welche Folgen die Beschlüsse haben können

Dieses Fass hat keinen Boden mehr
Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel hält bei den ins Straucheln geratenen Banken eine Teil- und komplette Verstaatlichung für einen gangbaren Weg

Das Rennen ist schon eine Runde weiter
Die in der Regierungskoalition so heftig umstrittene Erweiterung des Rettungsschirms ist von der Wirklichkeit bereits überholt

Euro-Bonds wären ein Anfang
Gemeinsame Anleihen der Euroländer würden die Finanzkrise nicht sofort beenden, aber sie wären ein Weg, um den Finanzmärkten nicht wie bisher hinterher zu hecheln

Wer wagt den Sprung?
Wieder einmal muss sich Europa sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen. Klaus Busch und Dierk Hirschel erklären, mit welcher Strategie das gehen kann

Leibeigene Europas
Ohne souveräne Kontrolle über die Schulden ihres Landes wird jede griechische Regierung – erst recht die Bevölkerung – von den EU-Institutionen und dem IWF erpresst

Europa spricht deutsch
Die Stimmrechts-Pleite lenkt von Angela Merkels wahrem Erfolg ab: Die Kanzlerin hat auf dem Brüssler Gipfel drei Ziele erreicht

Es lebe die europäische Republik!
Der Euro steckt in seiner tiefsten Krise seit Beginn der Währungsunion. Das hat politische Gründe – aber es gibt Alternativen: eine demokratische Wirtschaftsregierung

Trübe Aussichten
Das griechische Drama droht neu aufgeführt zu werden. Ob die Eurozone diesen Kurs überlebt, ist ungewiss. Die Alternative: Investieren, Umverteilen, Regulieren

Eine Kraft, die stets das Gute will …
"Wehret den Anfängen!“, heißt es, wenn von Inflation die Rede ist. Dabei führt gerade die Gegenwehr die nächsten Krise herbei

Eine deutsche Angst
Inflation macht vielen Menschen Sorgen. Hierzulande aber entspringt die Angst vor der Geldentwertung einem doppelten Trauma. Ein Plädoyer für dessen Überwindung

Vom Regen in die Traufe
Die Sparpolitik, die jetzt den Euro retten soll, wird nicht Inflation, sondern ihr Gegenteil bewirken

Deichbau gegen den Tsunami
Mit dem 720-Milliarden-Krisenfonds gegen Spekulanten wird die soziale Substanz und Leistungsfähigkeit aller beteiligten EU-Staaten aufs Spiel gesetzt wie noch nie

Wenn die neuen Götter zürnen
...ist die Strafe hart. Die Finanzkrise ist inzwischen dabei, ganze Gesellschaften zu zerstören und Generationen die Zukunft zu rauben

Kein Meister der Krise
Mit dem Bundesbankpräsidenten soll ein geldpolitischer Hardliner die Europäische Zentralbank führen

Mister King redet Klartext
Der britische Zentralbankchef hält die Vorstellung für wahnwitzig, eine Bankenkrise wie die jetzige werde sich nicht wiederholen. Er sieht keinen echten Reformwillen

Vom Gerechten und vom Nützlichen
Droht jetzt wieder „zu viel Staat“? Nein. Aber einfach „mehr Staat“ ist als Erklärungsmodell auch zu einfach. Ein Versuch, die Wirtschatfskrise zu verstehen

Die nächste Runde
Für einen kurzen Moment sah es so aus, als würde der Kasinokapitalismus aus seinen Fehlern lernen. Das war ein Trugschluss

Klamm durch die Kreditklemme
Der Staat sollte durch Kapitalhilfe gewonnene Aufsichtsratsstimmen den Belegschaften übergeben. Warum die Bankenrettung versagt und der Industrie immer Geld fehlt

Casino mit Türstehern und Rauswerfern
Der Ökonom Rudolf Hickel über Barack Obamas Radikalreformen für die Finanzmärkte, den Super-Cop Zentralbank und über Perspektiven für Finanzreformen in Europa