Eigentum
Teile Rechte und herrsche
Wir kaufen Smartphones. Aber besitzen wir sie wirklich? Nicht ganz. Ein Plädoyer für die Rückeroberung des Eigentums

Wo alles begann
Wenn die Politologin Ellen Meiksins Wood die Ursprünge des Kapitalismus analysiert, denkt sie naturgemäß auch sein Ende mit
„Die Zeit läuft davon“
Nach dem Kunstfund in München: Der Historiker Julius Schoeps fordert, dass Deutschland endlich ein Restitutionsgesetz braucht

Was unsere Feinde am meisten hassen
Die Ohnmacht und die Sprachlosigkeit der europäischen Linken lassen sich nur durch eine Wiederentdeckung des Kommunismus überwinden

Kühe an Bord!
Die Piraten wollen das Urheberrecht überwinden. Aber wie das genau gehen soll, wissen sie selber noch nicht

Eigeninitiative unerwünscht
Durch ein neues Gesetz sollen Hausbesetzungen in Großbritannien eine Straftat werden. Dabei stehen knapp eine Million Häuser leer und die Zahl der Obdachlosen steigt

Die Gleichheit der Gotteskinder
Das muss Liebe sein: Weil Sahra Wagenknecht krank ist, springt Oskar Lafontaine ein. Der Linken-Chef über Eliten, christliche Werte und die wahre Sozialdemokratie

Kartoffeln zu verschenken
Entschärfung von Eigentum: Ein Netzwerk von Utopisten betreibt auf einem Biobauernhof, dem Karlshof in Brandenburg, nichtkommerzielle Landwirtschaft. Ein Hofbesuch

Der sittliche Staat
Zwischen Reichenspenden und Steuergeschenken: Lies nach bei Hegel, dann klappt’s auch mit der Gerechtigkeit

Vorschlag für ein rot-rot-grünes Manifest
Die NRW-Wahl hat gezeigt: Rechnerische Mehrheiten allein reichen nicht aus. Sieben Thesen zur Strategie einer möglichen Gesellschaftswende von links

Die Prager Tür
Privateigentum, Kollektiveigentum und weiter nichts? Eine Kritik am schlichten Dualismus des Entwurfs zum Programm der Linkspartei

Michael Hardt im Interview
Der bekannte Globalisierungskritiker über die Bedingungen einer radikalen Demokratie und die zwei Gesichter der Apokalypse

Lieber Genosse Kai
Bild-Chef Kai Diekmann ist taz-Genosse. Aber er tut einiges, um dem Unternehmen, das ihm mit gehört, zu schaden. So geht man nicht mit Eigentum um. Ein Offener Brief

Der Lord und die Klassenkonflikte
Was in den Nachrufen auf Ralf Dahrendorf zu kurz kam: Er hat sich als Wissenschaftler und politischer Intellektueller intensiv mit Marx beschäftigt

Der Fall Pirate Bay, oder: Nicht zu oft die Hände waschen!
Die schwedischen Bit-Torrent-Tracker von Pirate Bay argumentieren scheinheilig. Trotzdem bietet der Prozess eine Chance für ein zeitgemäßes Urheberrecht

Wessen Schiffe hebt die Flut?
Das Privateigentum, zentraler Pfeiler des Kapitalismus, sperrt sich gegen jede überzeugende Rechtfertigung

Groteske
Erbschaftssteuer als Eigentumsschutz

Wir müssen Regeln etablieren
Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, über Biopiraterie auf dem Weltmarkt, Gegensätze im Unternehmerlager und das transatlantische Verhältnis

Mehr als die Macht des Wortes
Die Antwort sagt viel über das Selbstverständnis einer demokratischen Linken

Der chinesische Weg
War die Geschichte des realen Sozialismus 1990 zu Ende - oder geht sie weiter?

Nicht herrschen, nicht dienen
Canforas ideologiekritischer Demokratiegeschichte fehlt der historische Hoffnungsfunken

The proof of the pudding ...
Abschiedsvorlesung am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, gehalten am 18. Januar 2006

Wie wäre es, wenn es Marktwahlen gäbe?
Ein Querpass für mutige Fachökonomen

Links, kommunistisch und antisemitisch?
Thomas Haurys Studie über die frühe DDR