Fünf Dinge, die anders besser wären
Der Teufelskreis des Erdöls, der Kampf des Gewerkschafters, die Lohndrückerei der Post, die Steuerlobby der Internetkonzerne, die Männerbastionen der Wirtschaft
Berlin empfängt den Krisen-Popstar
Finanzminister Yanis Varofuakis trifft Wolfgang Schäuble. Der eine ist voller Elan, der andere hat immer noch nicht begriffen, wie man das mit den Steuern machen muss
Wer glaubt schon an Gott?
Wie die Religionswissenschaft den Neoliberalismus sieht, ist so lehrreich wie einleuchtend
Youtube kills the Videostar
Googles Tochterfirma sehen viele vor einer goldenen Zukunft. Doch immer mehr Blogger rebellieren
Die Elite schmückt sich
Oxfam wollte in Davos die steigende Ungleichheit zum Thema machen. Das konnte nicht klappen
Mehr Spaghetti für die Wirtschaft
Das gigantische Manöver der Europäischen Zentralbank gegen die Deflation findet auf der falschen Bühne statt. Nötig sind ganz andere Reformen
Die Cloud kommt heim
Was wäre, wenn jeder Mensch ein Stück des Internets besäße? Ein Start-up und ein Künstler arbeiten daran
Anstand der Ratten
An der Wall Street gibt es zwei Sorten mutiger Menschen. Die einen vertreiben Müllanleihen, die anderen verscherzen es sich mit ihrem Arbeitgeber
Fünf Dinge, die anders besser wären
Ein Volksbegehren gegen TTIP, die EU ohne Finanztransaktionssteuer, ein G7-Gipfel in Bayerns Bergen, Elektroautos für Deutschland, Neujahr mit Feinstaub
Märchenstunde in Magdeburg
Ein Betriebsrat setzt sich für Leiharbeiter beim Windanlagenhersteller Enercon ein. Deshalb muss er jetzt um seinen Job kämpfen
Warum Plastik aus Gras die Zukunft ist
Harald Welzers Stiftung Futurzwei hat einen neuen Zukunftsalmanach veröffentlicht. Nie war er nötiger denn jetzt
„Ich bin reich, obwohl ich nichts besitze“
Heidemarie Schwermer lebt seit fast zwei Jahrzehnten ohne Geld und glaubt, dass wir alle ihr das gleichtun könnten
Gewerkschaft hinter Gittern
Der Mindestlohn kommt. Doch die Untergrenze gilt nicht für alle. Schon gar nicht für Häftlinge, die in Gefängnissen arbeiten
Risiko von unten
Wer heute richtig Geld hat, bringt es in Sicherheit. Das Wagnis ist längst an andere Stellen verschoben
„Es geht um mehr als Markt und Staat“
Wir müssen die politische Ökonomie feministisch drehen, sagt die Wissenschaftlerin Mascha Madörin
Von Schweinen und Kindern
Statt Hausarbeit, Erziehung und Pflege machen Frauen nun ebenso Karriere. Das stellt das alte Verständnis von Volkswirtschaft vor einige Probleme
Vom trotzigen Stolz der Armen
Unsere Autorin hat erst einen Blogeintrag und dann ein Buch über ihr Leben in Armut geschrieben. Dafür erntete sie Anfeindungen, über die sie heute lachen kann
Super im Minimarkt
Über Bioprodukte und fairen Handel wird viel geredet, tatsächlich sind ethische Unternehmen Randerscheinungen. Trotzdem können sie etwas verändern
„Der Milchpreis auf den Märkten ist mir egal“
Mathias von Mirbach ist Bauer und Pionier der solidarischen Landwirtschaft. Er setzt auf Vertrauen statt auf den Weltmarkt
Das gefährliche Spiel mit dem Eigenkapital
Große Risikopolster sind gut für die Sicherheit des Bankensystem, glauben viele. So ist es aber nicht immer, wie ein Blick auf den Markt für US-Staatsanleihen zeigt
Hansel y Gretel
Wie Deutschland den Menschenhandel mit jungen Leuten aus südeuropäischen Krisenstaaten unterstützt
Fünf Dinge, die anders besser wären
Middelhoff im Knast, Uber in der Kritik, Steuertrickser in EU-Gremien, DAX-Konzerne im Gewinnrausch und Löhne in der Stagnation
Wie aus dem Nichts
Bürgerrechtler schlagen Alarm: Mit unseren Daten verdienen Firmen viele Milliarden. Nirgends ist der Markt größer als in den USA
Die neuen Rockefellers
Der globale Taxidienst Uber zeigt das wahre, zynische Gesicht der Online-Geschäftsmodelle