Suchen
1001 - 1025 von 2272 Ergebnissen

Auf Google starren
Die Überwachung durch Konzerne und NSA hält an. Aber geht auch die von Frank Schirrmacher initiierte Debatte weiter?
Holt euch das Spiel zurück!
Dass endlich gegen die Korruption vorgegangen wird, ist wichtig. Nur das allein wird den Spitzenfußball nicht retten. Statt Einzelinteressen muss er dem Gemeinwohl dienen
EB | So gehen Griechen, Eurogruppen-Schamlosigkeit
Eurogruppe und IWF sperren die Griechen in die eiserne Jungfrau. Gestehe deine Schuld, schwöre ab, mache was wir sagen, unterschreibe. Wir foltern gnädiger. So steht es!
Hackt die Hacker – überwacht die Wächter!
Der Hack des Überwachungssoftware-Anbieters Hacking Team ist nicht nur technisch interessant – er kann uns auch gesellschaftlich und politisch vieles lehren
EB | Was ist der Euro wert?
Das letzte Jahrhundert war geprägt von Diktaturen und Ideologien. Heute bluten Menschen für Geld. Was passiert, wenn Marktliberalismus zur unumstößlichen Ideologie wird?
„Unsere Drohnen sehen viel“
Alexander Hug, Vizechef der OSZE im Donbass, über die Rückkehr des Krieges
Valls, der Schattenboxer
Die Abgeordneten werden immer öfter durch einen Trick entmachtet. Es profitieren Bürokraten und Besitzstandswahrer
Hilflos in Tunesien
Der Anschlag zeigt, wie verwundbar das Land ist. Aber auch der Westen hat viele Fehler im Nahen Osten gemacht
EB | Blogwarte
Sind WATCH-Gemeinschaften die legitimen virtuellen Enkel des Blockwarts? Und wer sind dann ihre Eltern? Ein Abwasch

1865: EKG der US-Linken
„The Nation“, das älteste Wochenmagazin der USA, begeht ein Jubiläum, das in der Medienwelt seinesgleichen sucht. Vor 150 Jahren erschien die erste Ausgabe
EB | Die Verteidigung der Verantwortungslosigkeit
Die Flüchtlingspolitik eskaliert an den europäischen Außengrenzen. Wie entstand die Idee einer gemeinsamen, institutionellem Strategie und wann wurde daraus Abschottung?
Die Logik der Aufklärung
Auch Geheimdienste haben rechtsstaatliche Grundsätze zu befolgen. Das potenzielle Sicherheitsrisiko muss uns die Freiheit wert sein
EB | “Es ist zum heulen”
Die Regierung verweigert die Zusammenarbeit mit dem Untersuchungsausschuss und zwingt den Abgeordneten ein fragwürdiges Verfahren auf
Frankreich auf dem Weg zur Totalüberwachung
Das neue Überwachungsgesetz in Frankreich gesteht den Geheimdiensten weitreichende Befugnisse zu und vergrößert den Spielraum der Sicherheitsbehörden
EB | Generation Burnout
Psychische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Was ist der Grund dafür, dass sich immer mehr Menschen überfordert fühlen und ausbrennen? Und wie ändern wir das?

Die bewusstseinserweiternde Krise
Die von Edward Snowden enthüllte NSA-Überwachung hat das Vertrauen in US-Technologie nachhaltig beschädigt – doch das könnte eine gute Sache sein
Die stille Datenschützerin
Andrea Voßhoff soll der Bundesregierung auf die Finger schauen. Viel hört man jedoch nicht von der CDU-Politikerin
EB | Für Verschlüsselungsmuffel
Den Überwachern in die Suppe spucken – wenigstens ein bisschen. Kleine Dienste bieten kostenlos sehr einfach zu nutzende Email-Verschlüsselung an

Freiheit, Geld und Liebe
Das Festival „Falling in Love“ sucht nach kuscheligen Lösungen für das Netz von morgen

EB | Sieben Tage anonym im Netz
Wie kein anderes Medium zuvor verspricht der Browser Tor Project Anonymität im Internet. Doch das hat Konsequenzen. Ein Selbstversuch.
Die letzten freien Menschen
Die Regisseurin Angela Richter will uns aus dem Dämmerschlaf reißen. Ihr Stück „Supernerds“ ist ein multimedialer Kraftakt

Der Rechtsstaat kapituliert
Die anlasslose Vorratsdatenspeicherung ist eine rote Linie, die die Bundesregierung nach zwei misslungenen Versuchen nun erneut überschreitet
Nummer 10 oder 11 geht
Nach 20 Jahren als Herausgeber verlässt Alan Rusbridger den Guardian. Dieser Text ist sein Abschiedsgruß an die Leser

Dame, König, As, Spionin
In Paul Feigs „Spy“ ermittelt die übergewichtige Melissa McCarthy. Auch damit gibt der Regisseur dem Genre die Würde zurück
Katastrophe mit Ansage
Zu Hunderten ertrinken die Menschen im Mittelmeer. Schuld ist auch die Bundesregierung, weil sie die Politik der Abschottung stützt