Suchen

1001 - 1025 von 2258 Ergebnissen

Ein Mann sitzt auf einer U-Bahn-Plattform neben Gepäck.

EB | Generation Burnout

Psychische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Was ist der Grund dafür, dass sich immer mehr Menschen überfordert fühlen und ausbrennen? Und wie ändern wir das?

Sandro Abbate

Die bewusstseinserweiternde Krise

Die von Edward Snowden enthüllte NSA-Überwachung hat das Vertrauen in US-Technologie nachhaltig beschädigt – doch das könnte eine gute Sache sein

Porträt einer Frau mit Brille und grauem Haar vor dunklem Hintergrund.

Die stille Datenschützerin

Andrea Voßhoff soll der Bundesregierung auf die Finger schauen. Viel hört man jedoch nicht von der CDU-Politikerin

Hand dreht Schlüssel in altem Türschloss.

EB | Für Verschlüsselungsmuffel

Den Überwachern in die Suppe spucken – wenigstens ein bisschen. Kleine Dienste bieten kostenlos sehr einfach zu nutzende Email-Verschlüsselung an

mcmac

EB | Sieben Tage anonym im Netz

Wie kein anderes Medium zuvor verspricht der Browser Tor Project Anonymität im Internet. Doch das hat Konsequenzen. Ein Selbstversuch.

Angela Richter (rechts) und ein Hologramm von Julian Assange mit Kindern auf der Bühne.

Die letzten freien Menschen

Die Regisseurin Angela Richter will uns aus dem Dämmerschlaf reißen. Ihr Stück „Supernerds“ ist ein multimedialer Kraftakt

Der Rechtsstaat kapituliert

Die anlasslose Vorratsdatenspeicherung ist eine rote Linie, die die Bundesregierung nach zwei misslungenen Versuchen nun erneut überschreitet

Alan Rusbridger, Herausgeber des Guardian, mit Brille und grauem Haar, lächelt.

Nummer 10 oder 11 geht

Nach 20 Jahren als Herausgeber verlässt Alan Rusbridger den Guardian. Dieser Text ist sein Abschiedsgruß an die Leser

Dame, König, As, Spionin

In Paul Feigs „Spy“ ermittelt die übergewichtige Melissa McCarthy. Auch damit gibt der Regisseur dem Genre die Würde zurück

Kran hebt Särge von ertrunkenen Flüchtlingen von einem Schiff. Ein Mann in Uniform beobachtet.

Katastrophe mit Ansage

Zu Hunderten ertrinken die Menschen im Mittelmeer. Schuld ist auch die Bundesregierung, weil sie die Politik der Abschottung stützt

Polizist hält Gruppe von Migranten auf, die Taschen tragen.

Der Schlüssel zu Europa

Die EU-Kommission will Migranten gemäß einer festen Quote auf die Staaten verteilen. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Doch es gibt eine noch bessere Variante

Gefährliche Eile

Die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung wird weiterhin im Eiltempo vorangetrieben – das gibt gleich in mehrerer Hinsicht Anlass zur Besorgnis

Porträt von Thomas de Maizière mit Brille vor blauem Hintergrund.

Der Angezählte

Thomas de Maizière wurde vom einstigen „Minister Makellos“ zum „Minister Ahnungslos“. Doch Hohn wäre ungerecht

Noch mehr Abschottung

Seenotrettung wird es auch künftig nicht geben. Stattdessen sollen Flüchtlinge stärker abgeschreckt werden

Österreichische Flagge weht vor bewölktem Himmel.

EB | Spitzelstaat Österreich

Während hier über die Vorratsdatenspeicherung und den Geheimdienstskandal debattiert wird, entwickelt sich der kleine Nachbar Österreich in einen Überwachungsstaat

Anschubhilfe für Schwarmintelligenz

Der Germanist Eric Jarosinski ist als @NeinQuarterly auf Twitter extrem erfolgreich. Auf der re:publica erklärte er, warum hinter seinen Witzen ein ernstes Ziel steckt

Wachhund ohne Gebiss

Der BND soll vom Kanzleramt und vom Bundestag kontrolliert werden. Warum das nicht klappt, erklärt ein langjähriger Insider

Massenüberwachung zeigt soziale Folgen

Selbstzensur, Konformität und Stress: In Überwachungssituationen wie mit der Vorratsdatenspeicherung (VDS) verändern Menschen ihr Verhalten, wie Studien zeigen

Guten Morgen, NSA

Zum Start der 9. re:publica ein Weckruf an die Künstler, das Thema Überwachung nicht länger zu ignorieren

Angela Merkel spricht mit Mikrofonen, trägt einen lila Blazer.

EB | Eine Bankrotterklärung

Merkel beharrt auf Zusammenarbeit zwischen BND und NSA. Gut, dass die Bahn streikt. Wirkt so smarter als Pofalla, bringt im Effekt dasselbe. Die Debatte ist beendet

Sonja Karas