Suchen
51 - 75 von 338 Ergebnissen

Der Info-Fixer
Toller Aberwitz auf fast 900 Seiten: Karl Immermanns „Münchhausen“

Prof. Dr. Stichwortgeber
Von manchen Wissenschaften hört man zu wenig, von anderen zu viel: eine Fallstudie am Beispiel des Medienforschers Bernhard Pörksen
„Was heilig erscheint“
Mit „Verfluchte Götter“ präsentiert der Historiker Gerd Schwerhoff eine Geschichte der Blasphemie von der Antike bis zur Gegenwart
Den Waldhof zurückerobern
Die SPD kämpft um ihre einstige Hochburg in Mannheims Norden – 2016 siegte hier die AfD
Wir brauchen Literaturkritik!
Der WDR will Buchrezensionen aus seiner Morgensendung streichen. Viele sind empört. Michael Maar macht sich ein paar grundlegende Gedanken
Chefsprecher*innen
Jan Hofer hat am Montag zum letzten Mal die „Tagesschau“ moderiert, seine neutrale, aber unterhaltsame Art machte ihn zur Institution. Unser Lexikon der Woche
Wer nennt hier wen Antisemit?
Kulturinstitutionen in Deutschland wehren sich gegen „die missbräuchliche Verwendung des Antisemitismusvorwurfs“ im Kontext der BDS-Bewegung

Hinter den Klischees
Die Kanadierin Louise Penny ist in Deutschland und den USA eine Bestsellerautorin. Was macht ihre Krimis so lesenswert?
„The Crown“ Staffel 4: Der Benimm ist politisch
Die neue Staffel von „The Crown“ folgt der Beziehung von Prince Charles und Lady Di durch die Thatcher-Jahre
EB | Wahl-Showdown im US-Südwesten
Die US-Wahl wird auch in den Südwest-Bundesstaaten mit entschieden werden. Arizona und New Mexico – Nachbarn, allerdings in vielem unterschiedlich
EB | Geschichten einer komplizierten Ehe
Blut, Bomben, Täuschung und Erfolge – über das spannungsreiche Verhältnis zwischen Politik und Wissenschaft
„Helft Menschen in Not!“
In einem offenen Brief fordern über 700 Kulturschaffende die Bundesregierung auf, Flüchtlinge aus Griechenland in Deutschland aufzunehmen
Roman „Stern 111“ von Lutz Seiler: DDR-Transistor gewinnt Leipziger Buchpreis
Soziologe Steffen Mau über den soeben preisgekrönten Roman „Stern 111“ von Lutz Seiler, in dem er kunstvoll tote Winkel der Geschichte ausleuchtet

Vermessen
Der 5. März ist der „Tag der Vermessung und Geoinformation“. Einst nahmen wir dafür Elle und Fuß, heute kartografieren Superrechner sogar das Gehirn. Unser Lexikon

Vertraut der Jury
Preise und Nominierungen, braucht man die? Vielleicht nicht immer. In Leipzig ist Verlass auf sie. Eine Übersicht über die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse
Der Schmutz der Alten
Früher war alles besser, so von der Ökobilanz her? Ralf Klausnitzer blättert in Klassikern der Reiseliteratur
EB | Mehr Demokratie durch soziale Gerechtigkeit
Betrachtungen über den Zusammenhang von sozialer und politischer Teilhabe

„Die Einheitskrise hat mit Hartz IV zu tun“
Als Historiker weiß Philipp Ther, dass die Geschichte niemals alternativlos ist
Linke Lektüre
Egal, ob und was Sie zum Jahresende feiern, Sie sollten es nicht ohne richtige Haltung und ein gutes Buch tun. Tipps dafür hat unsere Redaktion
EB | Das rechte Lager und die Kosmopolit*innen
Der neue Sündenbock, der "Kosmopolit", ist leider ein altes Muster rechten Denkens, das aktuell wiederbelebt wird. Umso wichtiger ist es, rechtes Denken zu entschlüsseln
EB | Entschuldung nur für den Westen
Bundesfinanzminister Olaf Scholz will mit einem Entschuldungsprogramm armen Kommunen unter die Arme greifen. Die Idee ist gut, doch wieder mal verliert dabei der Osten
EB | Medienrevolution für Einsteiger
Netflix, Amazon und Apple TV verändern massiv die Sehgewohnheiten. Wie es zu allem kam, und was noch auf uns zukommt, beschreibt das Sachbuch »Die Netflix-Revolution«.
Schüsse in die Luft
Zurück in der Stadt Slawjansk, fünf Jahre nach dem Einmarsch der Separatisten

R wie raus
Wie kommen Menschen klar, die schlecht lesen und schreiben können – und woran erkennt man das?
Spaniens Watergate: Wie der „Caso Gürtel“ das Zwei-Parteien-System implodieren ließ
Der Whistleblower José Luis Peñas hat das durch und durch korrupte politische System seiner Heimat Spanien zum Einsturz gebracht