Suchen
576 - 600 von 822 Ergebnissen

Post-atomare Energiebürger
Ein grüner Traum wird wahr - aber das Ende der Atomkraft wird unser Leben mehr verändern, als wir denken

Mobilität für Europas Profit
Der Umbruch im Maghreb hat die Angst vor Flüchtlingen verstärkt. Doch ihre Migration ist erzwungen und nützt nicht nur Afrikas, sondern vor allem auch Europas Wirtschaft

Demokratie in Aktion
Auch außerhalb von Libyen gehen die Umbrüche weiter: Syrien ist erfasst, und die Jemeniten haben Präsident Saleh dazu gebracht, seinen Rücktritt anzukündigen

Statt Auge um Auge – Stein um Stein
Einst erschlug der Hutu Charles Mugabanake die halbe Familie seines Nachbarn, des Tutsi Steven Gahigi. Heute haben sich die beiden versöhnt. Wie ist so etwas möglich?

Camerons „extremistische Ideologie“
Der britische Premierminister erteilt dem staatlichen Multikulturalismus eine Absage und greift die muslimischen Gemeinschaften scharf an. Was er damit bezweckt?

„Die Diktatoren der Welt haben gelernt”
Das Internet wird euch frei machen, behaupteten Netzfreunde lange. Das ist eine Täuschung, sagt Evgeny Morozov, Ex-Online-Aktivist und Autor des Buchs "The Net Delusion"

Kostet doch mal
René Redzepi kocht umwerfend mit dem, was in seiner dänischen Heimat vor der Haustür wächst. Für sein Restaurant "Noma" bekommt er dafür einen Preis nach dem anderen

E-Mail nur für dich
Die zwei E-Mail-Anbieter posteo.de und so36.net erheben keine Nutzerdaten – um sie nicht irgendwann preisgeben zu müssen. Ein Gespräch mit zwei, die dahinter stecken

Große Namen nützen nichts
Ghettokids haben keine Ferienhäuser mit Blick auf den Atlantik oder: Was aus der Idee des Jazzfestivals beim Transfer nach Deutschland geworden ist

Die Konsenspartei
Die Zustimmung ist hoch, das Profil wird immer flacher: Anmerkungen zu Politik und Diskurs der Grünen

Das Erbe der Expos
In Shanghai ist die größte Weltausstellung aller Zeiten zu Ende gegangen. Wozu sie gut war, steht auf dem U-Bahn-Plan

Der lange Atem
Linke Intellektuelle haben viel an Einfluss verloren. Um das zu ändern brauchen sie: ein anderes Bewusstsein

Es schreit nach Korrektur
Anstatt vor dem Westen zu katzbuckeln, sollte Delhi wachsenden internationalen Einfluss klug einsetzen. Aber die Partnerschaft mit den USA und Israel genießt Priorität

Verzicht auf die erste Bürgerpflicht
Im Protest gegen die Rentenreform haben während der vergangenen Tage Millionen Franzosen die Geduld verloren und sich zur Wehr gesetzt

Die Jerusalem-Frage
Nach über 60 Jahren ist das Urteil zur Tempelstadt Ayodhya gefallen. Es ist viel zu salomonisch, um Religionsfrieden zwischen Muslimen und Hindus stiften zu können

Napoleons Nachfahren
Am 25. September 2003 starb der Literaturwissenschaftler Edward Said. Seine Kritik am Orientalismus bleibt aktuell

„Das Netz ist gar nicht so global“
Die Online-Aktivistin Constanze Kurz fordert eine linke Netzpolitik für Deutschland – und hofft auf Nachahmer

Triff das Schweinchen!
Früher galt Boule als Spiel für alte Männer, jetzt richtet Karl Lagerfeld Promi-Turniere aus und Londoner Banker verfallen den silbernen Kugeln. Was fasziniert sie so?

Hardliner an die Unions-Front
Nach dem Rücktritt von Ole von Beust wird mit Christoph Ahlhaus noch ein Law&Order-Politiker Regierungschef. Gerät Merkels Öffnung der CDU schon ins Stocken?

Die Freiheit jenseits der Güter
Eine neue Leitidee muss den Menschen aus seiner eingeengten Rolle als Arbeiter und Konsument befreien. Eine Replik auf den Juso-Vorsitzenden Sascha Vogt

Ich konnte was bewegen
Unser Autor ging für ein Freiwilliges Soziales Jahr nach Afghanistan, wohnte bei Einheimischen, trug afghanische Anzüge und war mit amerikanischen Ingenieuren in Kunduz

Kein Land in Sicht
Die 18-jährige Arigona Zogaj und ihre Mutter sollen in den Kosovo abgeschoben werden – es sei denn, die Proteste wirken und die Marktlogik setzt sich durch

Das Gesellschaftswerkzeug
Das Internet wird auch in Deutschland erwachsen: Ein Verbund von Politikanwendungen wird die Bürger in naher Zukunft ermächtigen, wieder selbst Entscheidungen zu treffen

Die verschlüsselte Revolution
"Digital Activism Decoded": In einem ambitionierten neuen Buch gehen Netzforscher der Frage nach, was die digitale Welt im Innersten zusammenhält

Das Ende der Blutgrätsche
Beim FC St. Pauli diskutiert man, wie kommerziell der Verein werden kann, ohne sich zu verkaufen. Zum Mitreden bittet man auch Philosophen und Schriftsteller ins Stadion