Suchen
1 - 25 von 337 Ergebnissen
Historikerin Katja Hoyer: „Ich finde es schwierig, sich ständig positionieren zu müssen“
Interview Katja Hoyer erzählt in ihrem Buch „Diesseits der Mauer“ vom alltäglichen Leben in der DDR. Die Reaktionen sind gespalten und befeuern die Ost-West-Debatte. Was sagt sie selbst dazu?
Klima, Krieg, Kapitalismus: Krisen und kein Ende? Jakob Augstein spricht mit Joseph Vogl
Ankündigung Obwohl die Corona-Pandemie vor wenigen Wochen offiziell beendet wurde, kehrt keine Ruhe ein im Weltgeschehen. Das Klima erwärmt sich weiter und der Krieg in der Ukraine dauert an. Über die „Polykrise“ spricht Jakob Augstein mit Joseph Vogl
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Diandra Donecker
Ankündigung Das durchschnittliche Auktionsergebnis für ein Kunstwerk liegt in Deutschland bei 30.000 bis 50.000 Euro. Wie maßlos ist der Kunstmarkt? Jakob Augstein befragt Diandra Donecker, die Chefin des Berliner Auktionshauses Grisebach
März 1933: Polizei- und SA-Razzia in der Berliner Künstlerkolonie am Südwestkorso
Zeitgeschichte Gewaltorgien, Anpassung, Verrat: Eine medienwirksame Polizeirazzia trifft die Berliner Künstlerkolonie. Die NSDAP etabliert ihre Macht brutal – und erhält massiven Zulauf. Ein Land in Zeiten der Illoyalität
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Klaus Theweleit
Ankündigung Durch den Krieg in der Ukraine wird unsere Welt militärischer – auch hierzulande. Der soldatische Mann ist zurück. Welche Folgen hat das für offene Gesellschaften und unser Männlichkeitsbild? Jakob Augstein spricht mit Klaus Theweleit
Günter Gaus zum 70. Geburtstag von Christa Wolf: Die Kraft der Hauptsätze
Schriftstellerin Sie ist freundlich; herzlich, meistens auf eine verschleierte Art; spöttisch, ironisch, dann und wann auch spitz; bei Bedarf streitfähig; imstande, reserviert zu sein; einfühlsam im Zuhören und mit sanft steuernden Einwürfen
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Anton Hofreiter
Ankündigung Braucht die Ukraine mehr Waffen? Der Grüne Anton Hofreiter ist zu einem vehementen Fürsprecher der militärischen Unterstützung für das angegriffene Land geworden. Über seine Motive spricht er mit „Freitag“-Verleger Jakob Augstein
Barbara Bleisch: „Personen auf eine Position festzulegen, ist das Ende der Philosophie“
Interview Barbara Bleisch moderiert im Schweizer Fernsehen die Gesprächssendung „Sternstunde Philosophie“. Es geht bei ihr um die großen Zeitfragen, aber die Gäste zoffen sich bei ihr nicht – und dürfen ausreden
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Ulrike Herrmann
Ankündigung Müssen wir unsere Wirtschaftsweise radikal ändern, um die Erderwärmung zu begrenzen? Ulrike Herrmann glaubt das schon. In ihrem neuen Buch denkt die Journalistin über das „Ende des Kapitalismus“ nach. Darüber spricht sie mit Jakob Augstein
Jakob Augstein im Gespräch mit Tanja Maljartschuk
Freitag-Salon Waren Russland und die Ukraine jemals „Brüder“? Tanja Maljartschuk bezweifelt das. Über Krieg, Frieden und die Beziehung zwischen Moskau und Kiew spricht die ukrainische Schriftstellerin mit „Freitag“-Verleger Jakob Augstein
In Saporischschja droht ein Super-GAU!
Meinung Atomkraft? Nein Danke! Die Atompolitik von vier westlichen Staaten steht hinter dem Betrieb des größten Atomkraftwerks in Europa. Jetzt ist es zu einem strategischen Kriegsmittel geworden. Die Eskalationsgefahr muss schnell gebannt werden
Atomkraft: Die Möglichkeit eines Super-GAUs
Kernenergie Nicht nur im Krieg stellen AKWs eine Gefahr dar. Auch deutsche Meiler sind nicht mehr betriebssicher. Da genügt ein Blick nach Baden-Württemberg
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Margot Käßmann
Ankündigung Kann man nach dem russischen Angriff auf die Ukraine noch pazifistisch sein? Margot Käßmann glaubt das schon. Über die Gründe spricht sie mit „Freitag“-Verleger Jakob Augstein im Kaminzimmer des Berliner Literaturhauses
Globale Demenz im Anmarsch
Kriegsspielerei Der Bulgare Georgi Gospodinov ist einer der eigenwilligsten Schriftsteller der europäischen Gegenwartsliteratur. Sein satirischer Roman „Zeitzuflucht“ ist fantastisch und hochpolitisch
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Marcel Fratzscher
Ankündigung Rohstoffmangel, Inflation, knappe Nahrungsmittel: Durch den Ukraine-Krieg muss der Westen wieder lernen, sich in Verzicht zu üben. Darüber spricht Jakob Augstein mit Ökonom Marcel Fratzscher bei „2 um acht“
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Saba-Nur Cheema
Ankündigung Welche Folgen hat Identitätspolitik für die Gesellschaft? Darüber spricht Jakob Augstein mit Politologin Saba-Nur Cheema am 4. April bei „2 um acht“
Die Jahreszeiten der Ewigkeit: Verdrängte Orte
Chronist Karl-Markus Gauß wollte nie an der „gegenwärtigen Gegenwart“ mitschreiben. Wie kein anderer hat er die übersehenen, verdrängten, vergessenen Orte Mittel- und Osteuropas, nicht zuletzt der Ukraine, für uns ins Zentrum der Wahrnehmung gerückt
Der Salon mit Karl Schlögel
2 um acht Berlin Welche Ursachen hat die Eskalation in der Ukraine? Ist Putin wirklichkeitsfremd? Über Krieg, Frieden und die Rolle des Westens in dem Konflikt spricht Jakob Augstein heute Abend mit dem Osteuropa-Historiker Karl Schlögel bei „2 um acht“
Mehr als nur Greenwashing
EU-Taxonomie Erdgas und Atomkraft gelten nun als „grün“. Ein fatales Signal – und ein Geschenk an Frankreich, das mit uralten und maroden Meilern ein gefährliches Spiel treibt
Der Salon mit Grit Lemke
2 um acht Berlin Im Osten nichts Neues – wohin steuert die nächste Generation? Freitag-Verleger Jakob Augstein diskutiert mit der Regisseurin und Autorin Grit Lemke bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble
EB | „Memorial“-Verbot mit Hermlin betrachtet
Russland Was würde ein vergessener DDR-„Stalinist“ zum Urteilsspruch in Russland zu der vergangenheitspolitischen Initiative „Memorial“ sagen? Und was können wir heute daraus lernen?
Der Salon mit Natascha Strobl
2 um acht Berlin Neue Rechte, alte Ignoranz - Radikalisieren sich jetzt die Konservativen? Freitag-Verleger Jakob Augstein diskutiert mit Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble
Ein nachhaltiger Super-GAU
Klimaschutz Kernenergie als grün und Gas als umweltschonend einzustufen, scheint für die EU-Kommission kein Widerspruch zu sein. Aber wie passt das mit verschleierten Zwischenfällen in französischen Atomkraftwerken zusammen?
Atomkraft blockiert Klimaschutz
Stromerzeugung Wir müssen raus aus der Kohle, daran zweifelt kaum noch wer. Doch der Energiehunger der Welt wird weiter wachsen – ist Kernenergie die Lösung? Nein, meint Anika Limbach
Der Salon mit Per Leo
2 um acht Berlin Haben wir was vergessen? Ein neuer Streit um die deutsche Erinnerungskultur. Freitag-Verleger Jakob Augstein dikutiert mit dem Historiker Per Leo bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble