Suchen
1 - 25 von 327 Ergebnissen
Wie mein Verleger Siegfried Unseld über die NSDAP dachte
Der legendäre Suhrkamp-Verleger wurde 1942 Mitglied der NSDAP. Das wurde erst jetzt bekannt. Der Schriftsteller und Suhrkamp-Autor Andreas Maier erinnert sich daran, was er bei ihrer ersten Begegnung über Unseld erfuhr
„Das Licht“ von Tom Tykwer: Eine schrecklich nette Familie
Regisseur Tom Tykwer („Lola rennt“, „Babylon Berlin“) legt mit „Das Licht“ seinen ersten Film seit zehn Jahren vor. Ein Riss, den die Weltlage durch eine Berliner Familie zieht, soll von einer Syrerin geheilt werden. Kann das gut gehen?
Holocaust und Eichmann-Prozess: Hannah Arendt zeigt die „Banalität des Bösen“
Als vor 80 Jahren das Vernichtungslager Auschwitz befreit ist, wird die Shoa offenbar. Der Eichmann-Prozess in Jerusalem und Hannah Arendts Buch darüber sind Versuche, ein Geschehen zu begreifen, das nicht zu begreifen ist
Jakob Augstein im Gespräch mit Susan Neiman: Sind die USA noch unser großer Bruder?
Hollywood, Harvard, Halloween: Amerika war mal Sehnsuchtsort. Spätestens seit Donald Trump ist das transatlantische Verhältnis angespannt. Kann es gerettet werden – und wollen wir das überhaupt? Das bespricht Jakob Augstein mit Susan Neiman
Deutsche Einheit: Was sich im Osten tut, ist ein Seismograf des künftigen Westens
Vor 34 Jahren wurde die DDR an die Bundesrepublik angeschlossen. Zerstören die renitenten Ostdeutschen gerade die Westbindung und damit das Erfolgsmodell Westdeutschlands – oder könnten sie vielmehr endlich zu dessen Reformierung beitragen?
Aber die Fäuste haltet still
Es gereichte dem „Freitag“ zur Ehre, einst Friedrich Schorlemmer als Herausgeber zu haben. Er war ein Demokrat, weil er sich Demokratie ohne Engagement und fundamentale Rechte der Bürger nicht vorstellen wollte
Friedrich Schorlemmer ist gestorben: Seine Stimme fehlt, gerade in Kriegszeiten
Der Theologe Friedrich Schorlemmer hat sich nie unterkriegen lassen – weder in der DDR noch in der Wendezeit noch vom Schicksal. Nun ist der Bürgerrechtler 80-jährig verstorben. Er war ein kluger Anstifter in Ost und West, der fehlen wird
Jakob Augstein im Gespräch mit Daniel Marwecki: Wie weit geht die deutsche Staatsräson?
Nach dem 7. Oktober haben sich die deutschen Waffenexporte nach Israel fast verzehnfacht. Jakob Augstein fragt den Historiker Daniel Marwecki: Wie weit geht die deutsche Staatsräson? Am 27. Mai im Literaturhaus Berlin und live auf radioeins
Jakob Augstein trifft Herfried Münkler: Schafft sich die westliche Demokratie selber ab?
In den USA hat Donald Trump für den Fall seiner Niederlage ein „Blutbad“ angekündigt. Auch in Deutschland scheint der Durchmarsch der AfD unaufhaltsam. Über die Gefahr von rechts spricht Jakob Augstein am 15. April 2024 mit Herfried Münkler
Jakob Augstein trifft am 25. März auf Carlo Masala: Wann endet das Sterben in der Ukraine?
Soll die EU dauerhaft Munition an die Ukraine liefern? Oder wird dadurch der Konflikt mit Russland unnötig verlängert? Über Krieg und Frieden diskutiert Jakob Augstein am 25. März mit Carlo Masala – im Literaturhaus Berlin und auf radioeins
Revolution oder Katastrophe – Wie retten wir das Klima? Jakob Augstein fragt Lea Bonasera
Sie wollen wissen, wo die Klimakleber unterwegs sind? Ein Gründungsmitglied der Letzten Generation ist am 12. Februar 2024 zu Gast bei Jakob Augstein. Mit Lea Bonasera spricht der „Freitag“-Verleger über Protest in Zeiten der Erderwärmung
Was ist jüdisch? Jakob Augstein im Gespräch mit Deborah Feldman
Vor Synagogen patrouillieren Polizisten, andere Orte des kulturellen jüdischen Lebens sind antisemitischen Angriffen schutzlos ausgeliefert. Lassen wir säkulare Juden im Stich? Darüber spricht Jakob Augstein mit Deborah Feldman
Funkstille: Am 31. Dezember 1991 wird der Sender in Berlin-Adlershof abgeschaltet
Es ist vor 32 Jahren ein einmaliger Vorgang in der europäischen Fernsehgeschichte. Ein Sender muss über Nacht seinen Betrieb einstellen. Gemäß Art. 36 des Einigungsvertrages wird der Deutsche Fernsehfunk liquidiert – ein Rück- und Ausblick
Die Bürgergeld-Armutsspirale: Dispo gekündigt, Handy kaputt, Hungertage
Sie überlegen, ob Sie mit dem Bürgergeld ganz gut hinkommen würden? Unsere Kolumnistin Janina Lütt erklärt, wie das Geld erst ausreicht – aber dann ein kaputtes Handy und ein übersehenes Abo langsam, aber sicher in die Armut ziehen
Gregor Gysi gratuliert dem „Freitag“ zum 33. Geburtstag: Ein Gefühl für Zwischentöne
Am 9. November 1990 erschien die erste Ausgabe des „Freitag“, darin prominent vertreten: Gregor Gysi. 33 Jahre später gratuliert der Politiker zur dank langem Atem gelungenen Fusion zwischen einer ost- und einer westdeutschen Wochenzeitung
Daniel Kehlmanns „Lichtspiel“: Schwierig zu beleuchten
Der österreichische Filmregisseur Georg Wilhelm Pabst drehte auch für die Nationalsozialisten Filme. In „Lichtspiel“ erzählt Daniel Kehlmann seine Geschichte – grandios und ausgesprochen klug
Historikerin Katja Hoyer: „Ich finde es schwierig, sich ständig positionieren zu müssen“
Katja Hoyer erzählt in ihrem Buch „Diesseits der Mauer“ vom alltäglichen Leben in der DDR. Die Reaktionen sind gespalten und befeuern die Ost-West-Debatte. Was sagt sie selbst dazu?
März 1933: Polizei- und SA-Razzia in der Berliner Künstlerkolonie am Südwestkorso
Gewaltorgien, Anpassung, Verrat: Eine medienwirksame Polizeirazzia trifft die Berliner Künstlerkolonie. Die NSDAP etabliert ihre Macht brutal – und erhält massiven Zulauf. Ein Land in Zeiten der Illoyalität
Günter Gaus zum 70. Geburtstag von Christa Wolf: Die Kraft der Hauptsätze
Sie ist freundlich; herzlich, meistens auf eine verschleierte Art; spöttisch, ironisch, dann und wann auch spitz; bei Bedarf streitfähig; imstande, reserviert zu sein; einfühlsam im Zuhören und mit sanft steuernden Einwürfen
Gerhard Wolf: „Es gab bei uns was Unergründliches“
Wagemutiger Verleger, Lektor und Kunstbegeisterter: Gerhard Wolf war mehr als der Mann seiner berühmten Frau Christa. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben. Unsere Autorin hat ihn vor vier Jahren in seiner Berliner Wohnung getroffen

Barbara Bleisch: „Personen auf eine Position festzulegen, ist das Ende der Philosophie“
Barbara Bleisch moderiert im Schweizer Fernsehen die Gesprächssendung „Sternstunde Philosophie“. Es geht bei ihr um die großen Zeitfragen, aber die Gäste zoffen sich bei ihr nicht – und dürfen ausreden
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Ulrike Herrmann
Müssen wir unsere Wirtschaftsweise radikal ändern, um die Erderwärmung zu begrenzen? Ulrike Herrmann glaubt das schon. In ihrem neuen Buch denkt die Journalistin über das „Ende des Kapitalismus“ nach. Darüber spricht sie mit Jakob Augstein
In Saporischschja droht ein Super-GAU!
Atomkraft? Nein Danke! Die Atompolitik von vier westlichen Staaten steht hinter dem Betrieb des größten Atomkraftwerks in Europa. Jetzt ist es zu einem strategischen Kriegsmittel geworden. Die Eskalationsgefahr muss schnell gebannt werden
Atomkraft: Die Möglichkeit eines Super-GAUs
Nicht nur im Krieg stellen AKWs eine Gefahr dar. Auch deutsche Meiler sind nicht mehr betriebssicher. Da genügt ein Blick nach Baden-Württemberg

Globale Demenz im Anmarsch
Der Bulgare Georgi Gospodinov ist einer der eigenwilligsten Schriftsteller der europäischen Gegenwartsliteratur. Sein satirischer Roman „Zeitzuflucht“ ist fantastisch und hochpolitisch