Suchen
251 - 275 von 327 Ergebnissen

Sind Sie ein linker Konservativer, Herr Flierl?
Günter Gaus im Gespräch mit dem Kultursenator über Berlin und Lüdenscheid, postkommunistischen Asketismus und die postmoderne Spaßgesellschaft, Erich Honecker und Friedrich II.

Barfuß durch die Wüste
Die Fäulnis der Monarchie tilgen

Ein Kinderweinen um die Hoffnung
Günter Gaus mit dem Schriftsteller und Filmregisseur Egon Günther über ein Ende der DDR, das vor ihrem Anfang lag - über ein Leben zwischen Welten und Stühlen, über nicht gelesene Stasi-Akten

Was denken Sie, was Golfer alles verschleiern können
Klaus Wowereit (SPD) über die Schlüssel zum Brandenburger Tor - über Weltbilder und Altstalinisten

Vergessenes Medienschlachten
Die Politik West behandelte den DDR-Rundfunk als Handelsware, deren Ausverkauf sich lohnen musste

Höhere Werte
Am 1. Januar 2002 kommt der Euro über Brücken und durch Fenster. Aber eigentlich ist er längst da. Ein kleiner Rückblick auf die Kulturgeschichte der deutschen Währungen

Bewusstseins-Raketen
Wenn aus Meinungsmachern Stimmungskanonen werden

Nach der Schlacht
Noch fünf Gefangene der RAF sitzen derzeit in bundesdeutschen Gefängnissen, und die rot-grüne Regierung zeigt keine Initiativen mehr für eine politische Gesamtlösung. Nach 19 Jahren Haft hat sich Christian Klar mit Günter Gaus über seine persönliche Geschichte in der RAF und heutige Lebenssichten unterhaltenUlrike Baureithel

Ergreifende Psychodramen
Furcht und Mitleid: Konfliktberatung um "Zwei bei Kallwass"

Der Terror der Hysterie
Jede Stimme gegen den jetzt geführten Krieg ist eine Stimme für die Rückkehr zur Vernunft

Berliner Aufruf
Politiker, Wissenschaftler und Künstler verurteilen den Krieg in Afghanistan

Fühlt sich Gerhard Schröder ohnmächtig?
Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD) über den Fürsten von Metternich und Friedrich von Schiller sowie über das Programm "Bomben und Lebensmittel für Afghanistan"

Von Hause aus Schriftsteller
Verleihung des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises an Günter Gaus, Alexander Kluge und Gerd Ruge

Günter Gaus
Rache als Raison d´être

In den albanischen Cafés von Bitola
Schon mitten im Frieden blitzte in manchem Blick der Bürgerkrieg auf

Das erstaunliche Dorf
Seit 25 Jahren bedroht, seit zehn Jahren kämpfend, fast resigniert, da taucht plötzlich eine neue Hoffnung auf, im fernen Schweden

Die Routine der Indifferenz
Warum eine neue Form des Umgangs mit Geschichte gerade Konjunktur hat, aber eigentlich eine Zumutung ist

Entschuldigung
Hätte sich Konrad Adenauer dafür entschuldigen sollen, dass er Hans Globke, den amtlichen Kommentator der barbarischen Nürnberger Juden-Gesetze, zum ...

Kanzler im Glück
Derzeit ist das Produktmanagement für die "Marke Schröder" perfekt: Risiken im Apparat?

Die Weisheit der Naivität
Günter Gaus mit dem Schriftsteller Klaus Schlesinger über antiautoritäre Aufbrüche und Sozialismus, Lebensängste und die Toleranz der Gleichgültigkeit

Der Bildungsprotz
Über Katholizismus, Kunstfiguren und den Kosovo-Krieg

Als Alternative steht vielleicht Barbarei
Günter Gaus im Gespräch mit Rudi Dutschke über den langen Marsch der Revolution

Triumph
Wolfgang Kraushaars intelligente Studie zum "Mythos 68"

Komisch und skandalös
Wie preußisch wird die Berliner Republik?

Politik hebt den Adrenalinspiegel
Über linken Pragmatismus, Kompromisse und Schmerzgrenzen