Suchen
626 - 650 von 7442 Ergebnissen
New Work: Schwedens verblüffend gesunde Arbeitskultur
Von Zuschüssen zum Wohlbefinden über großzügigen Elternurlaub bis hin zu einem Pausen-Bonus in der Lohntüte – das skandinavische Land betreibt vorbildliche Arbeitnehmer-Politik
Privatschulen, Kryptowährungen, Steueroasen: Eine sanfte Sezession
„Kapitalismus ohne Demokratie“ oder Abkehr vom Gemeinwesen – was dann blüht, hat der Historiker Quinn Slobodian untersucht
Hubert Aiwanger will mit den Freien Wählern in den Bundestag: Verliebt in Berlin
Noch 1998 lehnten es viele Kreisverbände der Freien Wähler ab, an Landtagswahlen teilzunehmen – das lokale Profil der Partei sollte nicht verloren gehen. Jetzt plant Hubert Aiwanger den Sprung in die Hauptstadt
Zeit für die Grundsatzfrage: Kippen auf die Schwarze Liste?
Rückschlag für die Rauchfreiheit: Neuseelands neue Regierung hat den Beschluss gecancelt, den Jahrgängen ab 2009 das Rauchen zu verbieten. In Berlin und London arbeitet man hingegen weiter an der schrittweisen Illegalisierung
Esther McVey: Die „Anti-Woke“-Ministerin in Großbritannien
Esther McVey, neuerdings Ministerin ohne Ministerium in Großbritannien, reizen politische Aktivisten, „die uns ihre diskriminierenden Meinungen aufzwingen“. Schon als Arbeitsministerin fand sie Gefallen an der harten Hand
Ein Malocher über New Work: „Arbeit macht man mit den Händen, mit Schwielen und Schweiß“
Mareice Kaisers Papa ist 75 und arbeitet als Lkw-Fahrer. 40 Jahre lang tat er das, weil er Geld verdienen musste. Jetzt, weil er es möchte. Was sagt ihm das Konzept „New Work“? Und wie könnte seine Arbeit verbessert werden?
Cannabis-Legalisierung: Halbgar? „Immerhin wird es 180.000 Strafverfahren weniger geben“
Der Plan der Ampel-Koalition sei die liberalste Regelung Europas, aber die prohibitionistischste Legalisierung der Welt, sagt der Vorsitzende des Dachverbands Deutscher Cannabis Social Clubs, Steffen Geyer
Koalitions-Krise: Als wäre Olaf Scholz zurück in seiner Stamokap-Jugendzeit
Die Ampel-Koalition kommt ins Schwitzen, Kanzler Olaf Scholz spielt Buddha, Konzerne bangen um Subventionen und die Union freut sich auf 2024: Mündet all das bald in einem Stamokap-Deutschlandpakt, getragen von fünf Parteien?
„Slow Horses“ Staffel 3: Die schiefe Bahn der Hoffnung
Ein bisschen Hoffnung gibt es immer. Doch in der Agenten-Serie „Slow Horses“ triumphiert der Defätismus. So beginnt auch die dritte Staffel mit einem gescheiterten Job
Kalender von A bis Z: Der kleine Rote
Linke trugen ihn im Parka als Accessoire, aus Olaf Scholz’ Kalender verschwanden im Zuge der Cum-Ex-Affäre Einträge. Was taugen Küchenkalender – und wie war das noch mit dem Schaltjahr? Alles Wissenswerte, bevor Sie einen für 2024 kaufen
Prostitution: Warum das „Nordische Modell“ ein Irrweg ist
Wer die Prostitution faktisch verbieten will, drängt sie nur tiefer in die Illegalität. Ausstiegshilfen gibt es jetzt schon. Aber von einer Politik kleiner Schritte wollen Moralapostel, die das „Nordische Modell“ fordern, nichts wissen
Wagenknecht-Partei: Es braucht ein Bündnis gegen den Geldadel, sagt Christian Leye
Christian Leye war wirtschaftspolitischer Sprecher der Linksfraktion und Organisator der „Aufstand-für-Frieden“-Kundgebung. Jetzt baut er die Sahra-Wagenknecht-Partei mit auf
„Mystische Fauna“ von Marica Bodrožić: Blicke, die man nicht vergisst
Gewalt gegen Tiere, Gewalt unter Menschen: Marica Bodrožić erkundet in „Mystische Fauna. Von der Liebe der Tiere“, wie alles miteinander zusammenhängt – und entdeckt dabei etwas Neues
Aufarbeitung der NS-Verbrechen in der Medizin: Wie man das Vergessen verhindert
Welche Lehren kann man aus der menschenverachtenden Medizin in der NS-Zeit ziehen? Eine Kommission gibt weitreichende Antworten
Israel/Gaza: Geiselfreilassung gegen Feuerpause – was das für Benjamin Netanjahu heißt
Der Druck auf Benjamin Netanjahus Kabinett in Israel wurde immer größer. Jetzt hat Tel Aviv mit der Hamas ein Abkommen über die Freilassung israelischer Geiseln wie palästinensischer Inhaftierter und eine Feuerpause geschlossen
Milliardäre sind die Giganten des Klimawandels – wir sind die Bienen
Nicht die Weltbevölkerung ist ein Problem für das Klima, sondern es sind Milliardäre wie Elon Musk oder Bill Gates. Um zu verstehen, wie viel mehr CO₂ sie ausstoßen, stellt die US-Autorin Rebecca Solnit einprägsame Vergleichsrechnungen an
Javier Milei wird Präsident Argentiniens: Mit der Kettensäge gegen die Demokratie
Vor lauter Wut über die Wirtschaftskrise haben die Argentinier den Rechtspopulisten Javier Milei zum Präsidenten gewählt. Es ist unklar, ob er sein ultraliberales Programm umsetzen kann, doch der Demokratie droht schwerer Schaden
Linken-Parteitag: Ein Brecht-Zitat macht noch keinen Klassenkampf
In gesellschaftlichen Krisenzeiten hat die politische Linke eigentlich Hochkonjunktur – die Linkspartei anno 2023 nicht. Beim Parteitag in Augsburg ringt die krisengeschüttelte Partei mit ihrem eigenen Bedeutungsverlust
Diplomatie: Wie ein Talib durch Europa tourt
Politisch Verfolgte aus Afghanistan haben es schwer in die EU zu gelangen. Für Taliban wie Abdul Bari Omar hingegen ist es einfach. Denn entgegen aller Behauptungen ist das Regime längst diplomatisch anerkannt
Klima-Religion: Warum wir nicht versuchen sollten, die Erderwärmung zu stoppen
Wir leben über die Verhältnisse des Planeten! Und müssen daher zurück zu einem Einklang mit der Natur: Die meisten Menschen würden heute solche Sätze unterschreiben. Dabei sind sie vollkommen falsch
Verstoß gegen das Bestäubungsmittelgesetz: Wie das Insektensterben der Gesundheit schadet
Es gibt immer weniger Insekten, die unsere Nutzpflanzen bestäuben. Das hat böse Auswirkungen auf die Qualität unserer Lebensmittel – als Folge verlieren jedes Jahr so viele Menschen ihr Leben wie durch Drogenmissbrauch oder Prostatakrebs
Israelischer Militäreinsatz im Al-Shifa-Krankenhaus: Patienten und Ärzte verhört
Israelische Panzer und Dutzende Soldaten sind seit dem Morgen des 15. November in einen medizinischen Komplex eingedrungen, in dem sich mehr als tausend palästinensische Patienten, Ärzte und Vertriebene aufhalten
Verleger Michael Faber über das Verlagssterben: „Es sind systemische Probleme“
Anfang des Monats musste der renommierte Leipziger Verlag Faber & Faber Insolvenz anmelden. Viele kleine, unabhängige Verlage könnten folgen, sagt Michael Faber. Der Verleger sieht die Politik in der Verantwortung
Al-Shifa-Klinik: Kampf ums Überleben
Das Al-Shifa-Hospital ist zum Fokus des Krieges geworden. Die Patienten und Geflüchteten darin haben Todesangst
Amazon in Saudi-Arabien: Prekäre Beschäftigung und womöglich Arbeitskräftehandel
Externe Arbeitskräfte in Amazon-Warenlagern in Saudi-Arabien berichten von betrügerischer Anwerbung und miserablen Arbeits- und Lebensbedingungen